Keine Events in Berlin: Die IFA entwickelt ein neues Messekonzept
Die IFA 2020 findet statt aber mit innovativem neuen Konzept, wie die Messe Berlin bekannt gab.
Auch die IFA 2020 ist nun Geschichte, zumindest im traditionellen Rahmen als Riesenevent mit mehr als 200.000 Besuchern jährlich. Nachdem der Berliner Senat aufgrund der Coronavirus-Pandemie Veranstaltungen mit mehr als 5000 Teilnehmern bis zum 24. Oktober untersagt hatte, will die Messe Berlin für die IFA nun ein innovatives neues Konzept entwickeln.
Die Welt nach Corona bleibt eine andere - vieles von dem, was im Moment gerade an Alternativen entwickelt wird, dürfte auch in Zukunft eine gewichtige Rolle spielen - die forcierte Digitalisierung ist nicht mehr zu stoppen. Etwa beim Thema Tech-Messe: Anstatt die IFA 2020 aufgrund der vom Berliner Senat verhängten Eventsperre mit mehr als 5.000 Teilnehmern bis 24. Oktober einfach abzusagen, überraschten die Organisatoren gfu und Messe Berlin mit der Ansage, ein Alternativkonzept entwickeln zu wollen.
Business as usual ist 2020 de facto unmöglich und so soll nun bis zum September ein "innovatives neues Konzept" entwickelt werden, um die größte Messe für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte doch noch stattfinden zu lassen. Wie das konkret aussehen wird, haben die IFA-Betreiber noch noch nicht durchblicken lassen, man darf sich aber wohl eine größtenteils ins Internet verlagerte Show mit Livestreaming und möglicherweise Mixed Reality-Elementen erwarten. Die IFA 2020 findet in diesem Jahr zwischen dem 4. und 9. September statt.
Alexander Fagot - Managing Editor News - 9096 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2016
Als Tech-begeisterter Jugendlicher mit Assembling- und Overclocking-Vergangenheit, arbeitete ich als Filmvorführer noch mit dem guten alten 35 mm Film, bevor ich professionell in die Computerwelt eingestiegen bin und 7 Jahre lang Kunden beim österreichischen IT-Dienstleister Iphos IT Solutions als Windows Client- und Server-Administrator sowie Projektmanager betreut habe. Als viel reisender Freelancer schreibe ich nun schon seit 2016 für Notebookcheck von allen Ecken dieser Welt aus über brandaktuelle mobile Technologien in Smartphones, Laptops und Gadgets aller Art.