Notebookcheck Logo

HiSilicon Kirin 620 vs HiSilicon Kirin 9000W vs Marvell Armada PXA1908

HiSilicon Kirin 620

► remove from comparison  Kirin 620

Der HiSilicon Kirin 620 ist ein ARM-basierter Octa-Core-SoC für Smartphones und Tablets der (unteren) Mittelklasse, der Ende 2014 vorgestellt wurde. Neben acht Cortex-A53-Kernen (max. 1,2 GHz) integriert der Chip auch eine Mali-450 MP4 Grafikeinheit, einen LPDDR3-Speichercontroller sowie ein LTE Cat. 4 Modem.

Prozessor

Der Cortex-A53 kann als Nachfolger des beliebten Cortex-A7-Designs betrachtet werden. Neben der von 32 auf 64 Bit verbreiterten Prozessorarchitektur (ARMv8-ISA), die unter anderem die Adressierung von mehr als 4 GB Arbeitsspeicher erlaubt, wurden auch weitere Details wie die Sprungvorhersage optimiert. Insgesamt steigt die Pro-MHz-Leistung dadurch deutlich und liegt sogar etwas oberhalb eines Cortex-A9-Kernes. Die acht Kerne des Kirin 620 takten mit bis zu 1,2 GHz, sodass der Chip zwar eine sehr starke Multi-Thread-Performance, aber nur eine geringe Leistung pro Kern erreicht.

Insgesamt ist der Prozessor in etwa mit einem Snapdragon 410 von Qualcomm vergleichbar und ausreichend schnell, um sämtliche alltäglichen Aufgaben wie Browsing zufriedenstellend zu meistern.

Grafiklösung

Die integrierte Mali-450 MP4 (Taktrate unbekannt, vermutlich etwa 600 MHz) stellt eine Grafikleistung bereit, die etwas unter dem Niveau einer Qualcomm Adreno 320 liegt. Für einen SoC der unteren Preisklasse ist dies ein durchaus respektables Ergebnis. Android-Spiele des Jahres 2014/2015 werden bei mittlerer Auflösung zumeist flüssig dargestellt.

Features

Der Kirin 620 unterstützt eine Reihe verschiedener Funkstandards wie GSM, WCDMA, UMTS, HSPA+ und LTE Cat. 4 (max. 150 Mbit/s). Weiterhin können Kamerasensoren bis maximal 13 MP angesteuert werden.

Zu den Multimedia-Fähigkeiten des SoCs zählt die das En-/Decoding von 1080p-Videos (H.264) bei maximal 30 Hz.

Leistungsaufnahme

Der in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigte SoC sollte trotz seiner 8 Kerne eine relativ niedrige Leistungsaufnahme aufweisen und kann so auch in kompakten Smartphones eingesetzt werden.

HiSilicon Kirin 9000W

► remove from comparison  Kirin 9000W

Der HiSilicon Kirin 9000W ist ein SoC, welches in auf Android basierenden Smartphones und Tablets zum Einsatz kommen kann und erstmals im Huawei MatePad Pro 13.2 verbaut wurde.

Huawei verrät zum SoC keine Informationen. Die wenigen Informationen, die vorhanden sind stammen aus Benchmarks und Systemanalyse-Tools. Einig sind sich alle, dass die CPU aus drei Clustern mit insgesamt 12 Kernen besteht. Das Stromsparcluster besitzt vier ARM Cortex-A510-Kerne, welche jeweils mit bis zu 1.530 MHz arbeiten, sechs weitere Kerne greifen auf nicht näher spezifizierte Kerne von HiSilicon (0x0D42) zurück und takten mit bis zu 2.150 MHz. Im dritten Cluster befinden sich zwei HiSilicon-Kerne (0x0D02), die jeweils maximal 2.487 MHz leisten. Die Performance-Kerne könnten eventuell auf die TaiShan V120 Architektur (oder Nachfolger) basieren (wie beim Kirin 9000S). 

Die Single-Core-Leistung fällt entsprechend durchwachsen aus, jedoch ist die Multi-Core-Performance aufgrund er zahlreichen Kerne auf Niveau eines Highend-SoCs aus dem Jahre 2022. 

Als Grafikeinheit ist eine Maleoon 910 integriert.

Über das Fertigungsverfahren oder die Architektur ist nichts konkretes bekannt. Das SoC wird wahrscheinlich in 7 nm bei SMIC gefertigt. 

Marvell Armada PXA1908

► remove from comparison

Der Marvell Armada PXA1908 ist ein ARM-basierter Low-End-SoC für Tablets und Smartphones. Der Ende 2014 vorgestellte Chip integriert vier der 64-Bit-fähigen Cortex-A53-Kerne von ARM, die mit bis zu 1,2 GHz takten. Weiterhin verfügt der PXA1908 über eine Vivante GC7000UL GPU, einen LPDDR2/3-Speichercontroller sowie ein Funkmodem für HSPA+/WCDMA/LTE Cat. 4 (max. 150 Mbit/s).

Prozessor

Der Cortex-A53 kann als Nachfolger des beliebten Cortex-A7-Designs betrachtet werden. Neben der von 32 auf 64 Bit verbreiterten Prozessorarchitektur (ARMv8-ISA), die unter anderem die Adressierung von mehr als 4 GB Arbeitsspeicher erlaubt, wurden auch weitere Details wie die Sprungvorhersage optimiert. Insgesamt steigt die Pro-MHz-Leistung dadurch deutlich an und liegt sogar etwas oberhalb eines Cortex-A9-Kernes. Die vier Kerne des PXA1908 takten mit bis zu 1,2 GHz, sodass sich der SoC knapp hinter dem etwas höher taktenden Qualcomm Snapdragon 410 einordnet.

Grafiklösung

Als Grafikeinheit integriert der SoC eine Vivante GC7000UL GPU, die in etwa auf den Leistungsniveau einer Adreno 305 von Qualcomm liegt. Einfache Android-Spiele des Jahres 2014/2015 werden in niedrigen Auflösungen zumeist flüssig dargestellt.

Features

Zu den Multimedia-Fähigkeiten des SoCs zählt die Aufzeichnung und Wiedergabe von 1080p-Videos sowie der Support für Kameras mit bis zu 8 Megapixeln.

Leistungsaufnahme

Der PXA1908 wird in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigt. Entsprechend der Leistungsdaten liegt die Leistungsaufnahme auf einem niedrigen bis mittleren Niveau, sodass der Chip auch in kleineren Smartphones oder Tablets verbaut werden kann.

ModelHiSilicon Kirin 620HiSilicon Kirin 9000WMarvell Armada PXA1908
Series Marvell Technology Group
CodenameCortex-A53Cortex-A53
Serie: Cortex-A53
JLQ JR5101.5 - 2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 9352.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6592.36 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6582.35 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6552.1 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6502 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 9302 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 620 « 1.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
MediaTek MT8163 V/A 1.5 GHz1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
MediaTek MT8163 V/B 1.3 GHz1.3 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
MediaTek MT81611.3 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Marvell Armada PXA19081.2 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
newitem cores
HiSilicon Kirin 9000W « 1.53 - 2.49 GHz12 / 12 cores
UNISOC Tiger T3101.8 - 2 GHz4 / 4 cores
Rockchip RK32881.8 GHz4 / 4 cores
Apple A6x1.4 GHzcores
Apple A61 GHzcores
Apple S52 / 2 cores
HiSilicon k3v2 Hi36201.2 GHz4 / 4 cores
Rockchip RK3066 1.5 GHz1.5 GHz2 / 2 cores
Amlogic AML8726-MX1.5 GHz2 / 2 cores
Rockchip RK31681.2 GHz2 / 2 cores
Rockchip RK2918 1.2 GHz1.2 GHz1 / 1 cores
ARM Cortex A8 1.2 GHz1.2 GHz1 / 1 cores
Telechips TCC8803 1GHz1 GHz1 / 1 cores
Loongson 2F 900MHz0.9 GHz1 / 1 cores
CSR86700.08 GHzcores
ARM Cortex-M4 cores
HiSilicon Hi6262 cores
DK3.5+STcores
unknown cores
JLQ JR5101.5 - 2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 9352.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6592.36 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6582.35 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6552.1 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6502 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 9302 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6201.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
MediaTek MT8163 V/A 1.5 GHz1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
MediaTek MT8163 V/B 1.3 GHz1.3 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
MediaTek MT81611.3 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Marvell Armada PXA1908 « 1.2 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Clock1200 MHz1530 - 2490 MHz1200 MHz
Cores / Threads8 / 812 / 12
2 x 2.5 GHz
6 x 2.2 GHz
4 x 1.5 GHz ARM Cortex-A510
4 / 4
Technology28 nm7 nm28 nm
FeaturesARMv8-ISA, Mali-450 MP4, LTE (Cat. 4), LPDDR3 Memory ControllerVivante GC7000UL GPU, HSPA+/WCDMA/LTE Cat. 4, LPDDR2/3 Memory Controller
iGPUARM Mali-450 MP4HiSilicon Maleoon 910Vivante GC7000UL
ArchitectureARMARMARM
Announced
Manufacturerwww.marvell.com

Benchmarks

3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 6531     avg: 6885     median: 6884.5 (6%)     max: 7238 Points
8944 Points (7%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 6434     avg: 6917     median: 6916.5 (6%)     max: 7399 Points
8885 Points (7%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 6861     avg: 7534     median: 7533.5 (6%)     max: 8206 Points
9613 Points (8%)
3DMark - 3DMark Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
5690 Points (67%)
3DMark - 3DMark Sling Shot (ES 3.0) Unlimited Physics
5614 Points (64%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Single-Core
1174 Points (32%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Multi-Core
4088 Points (16%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
867 Points (37%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
3878 Points (7%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
4712 Points (47%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
13978 Points (15%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
min: 2151     avg: 2453     median: 2452.5 (4%)     max: 2754 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
min: 541     avg: 565     median: 564.5 (8%)     max: 588 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Multi-Core
1717 Points (3%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Single-Core
575 Points (11%)
Linpack Android / IOS - Linpack Multi Thread
166 MFLOPS (6%)
226 MFLOPS (8%)
Linpack Android / IOS - Linpack Single Thread
52 MFLOPS (5%)
122 MFLOPS (12%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 15866     avg: 17376     median: 17375.5 (20%)     max: 18885 ms
1202 ms (1%)
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 1373     avg: 1680     median: 1679.5 (18%)     max: 1986 ms
203.8 ms (2%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 1857     avg: 2170     median: 2170 (2%)     max: 2483 Points
33982 Points (31%)
2059 Points (2%)
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
99 Points (28%)
Vellamo 3.x - Vellamo 3.x Metal
907 Points (24%)
932 Points (25%)
Vellamo 3.x - Vellamo 3.x Multicore Beta
1104 Points (25%)
1231 Points (27%)
Vellamo 3.x - Vellamo 3.x Browser
1146 Points (15%)
1871 Points (25%)
Quadrant Standard Edition 2.0 - Quadrant Standard 2.0 Total Score
8542 points (20%)
AnTuTu v5 - AnTuTu v5 Total Score
min: 30558     avg: 32403     median: 32402.5 (33%)     max: 34247 Points
22432 Points (23%)
Antutu v9 - AnTuTu v9 Total Score
655341 Points (40%)
Antutu v9 - AnTuTu v9 CPU
182634 Points (50%)
AndEBench - AndEBench Java
354 Iter./s (11%)
AndEBench - AndEBench Native
7829 Iter./s (26%)
PassMark PerformanceTest Mobile V1 - PerformanceTest Mobile V1 CPU Tests
10868 Points (1%)
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score
3717 Points (19%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 random write internal
110.5 MB/s (81%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 seq write internal
1435 MB/s (44%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 random read internal
63.2 MB/s (78%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 seq read internal
1522 MB/s (42%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 score
45015 Points (71%)
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score 3.0
10620 Points (49%)
CrossMark - CrossMark Overall
834 Points (32%)
Power Consumption - Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd *
8.2 Watt (4%)
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
4.2 Watt (5%)

Average Benchmarks HiSilicon Kirin 620 → 100% n=1

Average Benchmarks HiSilicon Kirin 9000W → 1566% n=1

Average Benchmarks Marvell Armada PXA1908 → 95% n=1

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.27
log 07. 11:02:19

#0 checking url part for id 6667 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 17388 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 6776 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Fri, 07 Jun 2024 05:41:01 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.184s ... 0.185s

#6 did output specs +0s ... 0.185s

#7 getting avg benchmarks for device 6667 +0.004s ... 0.189s

#8 got single benchmarks 6667 +0.012s ... 0.2s

#9 getting avg benchmarks for device 17388 +0.003s ... 0.204s

#10 got single benchmarks 17388 +0.01s ... 0.214s

#11 getting avg benchmarks for device 6776 +0.004s ... 0.217s

#12 got single benchmarks 6776 +0.009s ... 0.226s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.226s

#14 min, max, avg, median took s +0.216s ... 0.442s

#15 return log +0s ... 0.442s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)