Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IHU6-82K1002QGE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IHU6-82K1002QGE
Quelle: Laptop Media

Okay, here’s one for you. How can a 135W charger supply power to a 90W GPU, 35W CPU and still have enough juice for the rest of the components? Well, it doesn’t. In order to keep up with the power demand, it drains the battery, which may be the reason for the weird hotspot (it is right over the battery connector). This raises two questions – first, is this going to harm your device in the long run? And if it will, should you use the Performance mode and its OC function… and if you shouldn’t, why does this laptop even come with such an underpowered power adapter (or offer OC with it). Nevertheless, we don’t think it’s such a drama – it is just a bit weird, that’s all. On the other hand, the cooling solution also struggles a bit with the 90W TGP of the graphics card. We saw the RTX 3050 run at about 85°C, which is definitely too much for an entry-level RTX GPU. Lenovo IdeaPad Gaming 3i (15″, 2021)’s IPS panel (LEN156FHD (LEN9052)) has a Full HD resolution, comfortable viewing angles, a good contrast ratio, and a non-flickering backlight.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 27.10.2021
Quelle: Laptop Media

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 27.10.2021
Kommentar
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU: Mobile Gaming-Grafikkarte die wahrscheinlich auf den GA107 Chip basiert. Bietet 2048 GPU Kerne und ist in verschiedenen TGP Varianten von 35 - 80 Watt erhältlich. Je nach Variante kann die Leistung deutlich variieren, da auch die Taktraten unterschiedlich ausfallen.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-11300H: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Gaming-Notebooks und Workstations. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 3 - 3,3 Basistakt (28 - 35W TDP) und 4,4 GHz Boost, HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm SuperFin). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.25 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.