Lenovo IdeaPad Y570-086268U
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Lenovo IdeaPad Y570-086268U
Quelle: Notebookjournal

Das Lenovo IdeaPad Y570 hinterlässt ein zwiespältiges Bild, wobei bei genauerem Hinsehen leider offenbar wird, dass viel Potential verschenkt wurde. Zum einen hat Lenovo Vieles richtig gemacht und ein attraktives und gut ausgestattetes Notebook geschaffen. Das optisch sehr gelungene, edle Design sorgt in der Kombination mit der hervorragenden Verarbeitung und Materialanmutung für einen äußerlich starken Auftritt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.03.2012
Bewertung: Leistung: 60% Ausstattung: 50% Bildschirm: 30% Mobilität: 30% Gehäuse: 90% Ergonomie: 50%
Quelle: Notebookinfo

Als perfekten Entertainer können wir das Lenovo IdeaPad Y570 M62GJGE nicht bezeichnen. Dafür wird unser Hunger nach guter Verarbeitung, Leistung und Design ausreichend gestillt. Zu einem wirklich abgerundeten Paket fehlen dem 15,6-Zoll Multimedia-Notebook der Blu-ray Player und eine Verbesserung im Bereich des Bildschirms.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.01.2012
Bewertung: Gesamt: 90% Leistung: 90% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Ergonomie: 95% Emissionen: 90%
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 555M: Nachfolger der GeForce GT 445M und in verschiedensten Varianten mit unterschiedlichen Spezifikationen (96 oder 144 Rechenkerne, 128 oder 192 Bit Speicherbus, DDR3 oder GDDR5).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2430M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit 2.4 GHz (Turbo 2.7-3 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
90%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen knapp darunter. Manche Websites verschleudern gute Bewertungen, andere dagegen sind sehr streng. Em ehesten entspricht dieser Bereich einer Verbalwertung "gut".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.