Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL, i5-1135G7
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL, i5-1135G7
Quelle: Lon.TV

Lenovo's ThinkBook 14s Yoga is an attractive all metal two-in-one that needs to be configured with dual channel memory to get the most out of it.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 19.06.2021
Quelle: Neowin

It's not perfect though, nor would you expect it to be at just over a thousand dollars, an awesome price point for something this good. But the screen could definitely be brighter, and I'd really have liked to see a port upgrade on this thing, with two Thunderbolt 4 ports, USB 3.2 Gen 2, and HDMI 2.0. Also, a 1080p webcam would be nice.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 14.03.2021
Bewertung: Gesamt: 75%
Quelle: Neowin

Unboxing Lenovo's first convertible ThinkBook, the 14s Yoga. It has an Intel Core i7-1165G7, 16GB RAM, a 512GB SSD, a FHD display, and comes in a stunning two-tone Abyss Blue color.
Hands-On, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 01.03.2021
Quelle: Laptop Media

Before we start with the good stuff, we would like to address what we didn’t like about this notebook. Our first, and main concern is weight. While 1.50 kilos is not that bad for a 14-inch laptop, you have to keep in mind that this is a convertible. And as such, you might use it as a tablet, more often, than as a traditional laptop. This will definitely put a strain on your hands after a slightly longer handheld session.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 25.02.2021
Quelle: Android.com.pl

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 10.03.2021
Bewertung: Gesamt: 86% Leistung: 70% Bildschirm: 70% Mobilität: 70% Gehäuse: 80%
Quelle: The Gioididong

Positive: Premium design; solid workmanship; excellent display; great ergonomy; high performance; long battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.03.2021
Kommentar
Intel Iris Xe G7 80EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G4 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 80 EUs. Z.B. in Tiger Lake i5 CPUs verbaute iGPU.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-1135G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,4 - 4,2 GHz und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit mit 80 Eus und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
80.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.