Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL im Test: Leises, kühles, ausdauerndes 2-in-1-Gerät

Das ThinkBook 14s Yoga ITL stellt ein Business-Convertible im 14-Zoll-Format dar, welches Lenovo primär an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Das Gerät wird von einem Tiger-Lake-Prozessor angetrieben. Da in unserer Datenbank aktuell keine preislich vergleichbaren 14-Zoll-Business-Convertibles anderer Hersteller zu finden sind, ziehen wir das Dell Latitude 5310 2-in-1, das Acer Spin 5 SP513-54N und das HP Probook x360 435 G7 zur Einordnung heran. Es handelt sich hierbei um 13,3- bzw. 13,5-Zoll-Geräte.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.1 % | 01.2021 | Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.5 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
87.2 % | 12.2020 | Dell Latitude 5310-23VP6 i5-10310U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 19.7 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
86.8 % | 09.2020 | HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U R5 4500U, Vega 6 | 1.4 kg | 17.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.1 % | 08.2020 | Acer Spin 5 SP513-54N-79EY i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.2 kg | 14.9 mm | 13.50" | 2256x1504 |
Gehäuse - Lenovo setzt auf Aluminium
Laut Lenovo handelt es sich bei dem uns zur Verfügung gestellten Testgerät um eine "Limited Edition". Dies bezieht sich ausschließlich auf die Gehäusefarbe: Das Gerät ist in ein dunkles Blau ("Abyss Blue") gehüllt. Die Standardfarbe der ThinkBook-14s-Yoga-Modelle stellt ein helles Grau ("Mineral Grey") dar. In jedem Fall besteht das Chassis des Convertibles aus Aluminium. Wie üblich im Business-Segment setzt Lenovo auf ein schnörkelloses Design. Der Akku ist fest verbaut. Die Innereien sind nach Demontage der Unterschale zugänglich.
Das Convertible zeigt sich gut verarbeitet. Die Spaltmaße stimmen, Materialüberstände sind nicht aufzuspüren. Steifigkeit und Stabilität bewegen sich im Rahmen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, wippen in der klassischen Notebook-Position aber etwas nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist mit ein wenig Finger-Hand-Arm-Akrobatik möglich.
Wenig überraschend: Innerhalb unseres Vergleichsfeldes stellt das Yoga das schwerste Gerät dar. Der Abstand zur Konkurrenz fällt aber gering aus. In Sachen Abmessungen bewegt sich das ThinkBook auf einem Niveau mit der Konkurrenz.
Ausstattung - Thunderbolt 4 an Bord
Lenovo stattet das 14-Zoll-Convertible mit zwei Typ-A-USB-Steckplätzen (USB 3.2 Gen 1) und zwei Typ-C-USB-Steckplätzen (1x Thunderbolt 4, 1x USB 3.2 Gen 2) aus. Letztere unterstützen Power Delivery und Displayport per USB-C. Gut: Da beide USB-C-Buchsen zur Stromversorgung des Notebooks genutzt werden können, kann der Thunderbolt-4-Steckplatz für andere Dinge (Dockingstation, externe GPU) frei bleiben. Insgesamt hält das Yoga drei Videoausgänge (2x DP, 1x HDMI) bereit.
SDCardreader
Der MicroSD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) gehört mit Transferraten von 84,3 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien á 5 MB) und 89,4 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) zu den schnelleren Modellen.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 5310-23VP6 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (17.7 - 177.7, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 5310-23VP6 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (22.6 - 256, n=37, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Der WLAN-Chip (Intel AX201) unterstützt die Standards 802.11 a/b/g/n/ac/ax und bietet Bluetooth-5-Funktionalität. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Datenraten fallen sehr gut aus. Einen Ethernet-Steckplatz hat das Convertible nicht zu bieten. Ein 5G-/LTE-Modem ist nicht verfügbar - auch nicht optional.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (138 - 1455, n=10, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (263 - 1579, n=10, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U |
Webcam
Die Webcam (0,9 MP) erzeugt Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Es hapert bei der Farbgenauigkeit. Mit einer Farbabweichung von knapp 14 wird das Soll (Delta-E < 3) verfehlt.




Sicherheit
Das ThinkBook bringt einen in den Einschaltknopf eingelassenen Fingerabdruckleser zur biometrischen Zugangssicherung mit. Zudem befindet sich ein Trusted Platform Module (2.0) an Bord. Zur physischen Sicherung des Notebooks gibt es auf der rechten Seite des Rechners einen Steckplatz für ein Kensington-Schloss. Gut: Eine mechanische Abdeckung (ThinkShutter) für die Webcam ist vorhanden.
Zubehör
Außer einer Schnellstartanleitung und Garantieinformationen liegt dem Gerät kein weiteres Zubehör bei. Lenovo hält allerdings viel kostenpflichtiges Zubehör bereit. Am interessanten dürften die verschiedenen Dockingstationen wie das Thinkpad USB-C Dock (ca. 150 Euro) oder das Lenovo Thunderbolt 3 Essential Dock (ca. 200 Euro) sein, mit denen sich das ThinkBook um viele Schnittstellen erweitern ließe.
Wartung
An die Hardware gelangt man nach der Demontage der Unterschale. Dazu werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite gelöst. Anschließend kann die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels abgehebelt werden. Hier muss mit Vorsicht vorgegangen werden, um das Gerät nicht zu zerkratzen. Die Unterschale sitzt recht fest.
Garantie
Lenovo gewährt dem 14-Zöller eine einjährige Garantie. Eine Erweiterung des Garantieumfangs ist möglich. Eine zweijährige Garantie ist für knapp 50 Euro zu bekommen. Eine dreijährige Vor-Ort-Garantie schlägt mit etwa 190 Euro zu Buche.
Eingabegeräte - Lenovo Convertible bietet Stifteingabe
Tastatur
Lenovo stattet das Yoga mit einer beleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Die glatten, ebenen Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen sehr deutlichen Anschlag. Der knackige Tastenwiderstand gefällt uns sehr. Während des Tippens gibt die Tastatur nicht nach. Die zweistufige Beleuchtung wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Die Tastatur hat insgesamt einen sehr guten Eindruck hinterlassen und gehört zu den besseren Modellen unter den Notebook-Tastaturen.
Touchpad
Touchscreen
Der Touchscreen unterstützt 10 Berührungspunkte und reagiert prompt auf Eingaben. Er hat uns keine Probleme bereitet. Der Screen kann sowohl mit den Fingern als auch mit dem mitgelieferten Smart Pen bedient werden. Der Akku des Eingabestifts wird geladen, sobald der Stift in seinem Aufbewahrungsfach in der Baseunit steckt.
Display - ThinkBook unterstützt Dolby Vision
Das 14-Zoll-Touchscreendisplay arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Während der Kontrast (3.040:1) sehr gut ausfällt, dürfte in Sachen Helligkeit (288,9 cd/m²) mehr geboten werden. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² als gut an. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern. Der Bildschirm unterstützt Dolby Vision - eine HDR-Variante.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 308 cd/m²
Kontrast: 3040:1 (Schwarzwert: 0.1 cd/m²)
ΔE Color 2.97 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.59
ΔE Greyscale 3.58 | 0.57-98 Ø5.3
89% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
56% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
61.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
59.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE Innolux N140HCG-EQ1, IPS, 1920x1080, 14.00 | Dell Latitude 5310-23VP6 Chi Mei CMN1382, IPS, 1920x1080, 13.30 | HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U LGD0675, IPS LED, 1920x1080, 13.30 | Acer Spin 5 SP513-54N-79EY BOE08BC, IPS, 2256x1504, 13.50 | |
---|---|---|---|---|
Display | 13% | 4% | 15% | |
Display P3 Coverage | 59.4 | 67.5 14% | 63.1 6% | 69.4 17% |
sRGB Coverage | 88.7 | 99 12% | 90.8 2% | 99.6 12% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 61.3 | 69.2 13% | 64.5 5% | 71 16% |
Response Times | 30% | 11% | 11% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 50 ? | 36 ? 28% | 45.6 ? 9% | 49 ? 2% |
Response Time Black / White * | 35 ? | 24 ? 31% | 30.8 ? 12% | 28 ? 20% |
PWM Frequency | 2500 ? | 208 ? | ||
Bildschirm | -15% | -30% | -1% | |
Helligkeit Bildmitte | 304 | 383 26% | 354 16% | 454 49% |
Brightness | 289 | 364 26% | 344 19% | 426 47% |
Brightness Distribution | 90 | 84 -7% | 83 -8% | 91 1% |
Schwarzwert * | 0.1 | 0.34 -240% | 0.16 -60% | 0.33 -230% |
Kontrast | 3040 | 1126 -63% | 2213 -27% | 1376 -55% |
Delta E Colorchecker * | 2.97 | 2.24 25% | 3.4 -14% | 1.27 57% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.69 | 3.32 42% | 5.8 -2% | 2.42 57% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.59 | 0.72 -22% | 2 -239% | 0.78 -32% |
Delta E Graustufen * | 3.58 | 2.42 32% | 4.5 -26% | 1.07 70% |
Gamma | 2.17 101% | 2.65 83% | 2.29 96% | 2.39 92% |
CCT | 6346 102% | 6776 96% | 6046 108% | 6530 100% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 56 | 56 0% | 59 5% | 65 16% |
Color Space (Percent of sRGB) | 89 | 99 11% | 90.6 2% | 100 12% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 9% /
-5% | -5% /
-19% | 8% /
4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine gute Farbdarstellung und erfüllt mit einer Farbabweichung von 3 das Soll (Delta E kleiner 3). Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung sind deutliche Verbesserungen zu erreichen. Die Farbabweichung sinkt auf 0,6 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (56 Prozent) und sRGB (89 Prozent) kann das Display nicht vollständig abbilden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
50 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 28 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18694 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen nur bei bewölktem Himmel bzw. im Schatten möglich. Ansonsten verhindern die geringe Displayhelligkeit und die spiegelnde Displayoberfläche das Vorhaben.
Leistung - Die Tiger-Lake-GPU bleibt hinter ihren Möglichkeiten
Lenovo hat mit dem ThinkBook 14s Yoga ein 14-Zoll-Business-Convertible im Sortiment, das genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bietet. Diverse Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei 930 Euro.
Testbedingungen
Die vorinstallierte Lenovo-Vantage-Software ermöglicht die Wahl eines Leistungsmodus ("Intelligente Kühlung", "Höchstleistung", "Akkusparmodus"). Wir haben unseren Test bei aktivem Modus "Intelligente Kühlung" durchgeführt. Einige Benchmarks haben wir zusätzlich bei aktivem Modus "Höchstleistung" durchlaufen lassen. Die Resultate finden sich in den Vergleichsdiagrammen.
Prozessor
Der Core-i7-1165G7-Vierkernprozessor (Tiger Lake) arbeitet mit einem Basistakt von 2,8 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 4,1 GHz (alle vier Kerne) bis 4,7 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks werden kurzzeitig mit 4,1 GHz bearbeitet. Dann sinkt der Takt auf 1,5 bis 3,5 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 1,7 bis 4,7 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten deutlich niedriger.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Nur in den ersten Minuten des Tests werden hohe Turbotakte erreicht. Im weiteren Verlauf arbeitet die CPU mit Geschwindigkeiten knapp oberhalb des Basistakts. Der Modus "Höchstleistung" lässt den Turbotakt dauerhaft ansteigen.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (68.6 - 287, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (115 - 230, n=78) | |
Acer SF514-55T | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
HP Pavilion x360 14-dh1153ng | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (110.1 - 2633, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Acer SF514-55T | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (553 - 1027, n=86) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
HP Pavilion x360 14-dh1153ng | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Acer SF514-55T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (468 - 1138, n=80) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (199 - 3620, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
Acer SF514-55T | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (4478 - 5507, n=80) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2046 - 6417, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (6598 - 66408, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) | |
Acer SF514-55T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (15347 - 27405, n=80) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
Acer SF514-55T | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (116.8 - 727, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (442 - 589, n=81) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
HP Pavilion x360 14-dh1153ng | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (242 - 6417, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Acer SF514-55T | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1060 - 2657, n=81) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
HP Pavilion x360 14-dh1153ng |
Geekbench 5.5 | |
Single-Core | |
Acer SF514-55T | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1302 - 1595, n=77) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (260 - 1981, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
HP Pavilion x360 14-dh1153ng | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (663 - 12374, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Acer SF514-55T | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (3078 - 5926, n=77) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
HP Pavilion x360 14-dh1153ng |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.61 - 20.1, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1.39 - 8.47, n=80) | |
Acer SF514-55T | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (35.3 - 223, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Acer SF514-55T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (21.5 - 88.1, n=78) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Dell Latitude 5310-23VP6 | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (0.552 - 1.002, n=80) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Leistungsmodus) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.4361 - 1.967, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
Acer SF514-55T |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das flink und flüssig werkelnde System hat uns keine Probleme bereitet. Der Prozessor stellt mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internet-Anwendungen bereit. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht in eingeschränktem Maße die Nutzung von Computerspielen. Dazu gesellen sich gute PC-Mark-Resultate.
Der Arbeitsspeicher (DDR4-3200) des ThinkBook 14s läuft im Dual-Channel-Modus. Lenovo setzt auf eine Kombination aus fest verlötetem Speicher (8 GB) und einem Arbeitsspeichermodul (8 GB). Somit könnte der Speicher bei Bedarf erweitert werden - bis zu 40 GB wären möglich.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4053 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated | 4869 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3171 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5034 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4404 - 5830, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (3769 - 5686, n=17) | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Work Score Accelerated v2 | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2921 - 6089, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2431 - 3221, n=15) | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N | Dell Latitude 5310-23VP6 SK hynix BC511 HFM512GDHTNI-87A0B | HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Acer Spin 5 SP513-54N-79EY Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB | Durchschnittliche SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -49% | -46% | -30% | -20% | |
Write 4K | 235.9 | 119.1 -50% | 94.1 -60% | 168.4 -29% | 142.9 ? -39% |
Read 4K | 70.3 | 43.41 -38% | 41.01 -42% | 55 -22% | 59.2 ? -16% |
Write Seq | 2577 | 1077 -58% | 1465 -43% | 2333 ? -9% | |
Read Seq | 2556 | 1071 -58% | 1453 -43% | 1954 ? -24% | |
Write 4K Q32T1 | 635 | 348.5 -45% | 322.6 -49% | 476.1 -25% | 461 ? -27% |
Read 4K Q32T1 | 701 | 349.4 -50% | 421.8 -40% | 506 -28% | 488 ? -30% |
Write Seq Q32T1 | 2581 | 1055 -59% | 1463 -43% | 1492 -42% | 2572 ? 0% |
Read Seq Q32T1 | 3557 | 2292 -36% | 1751 -51% | 2357 -34% | 3169 ? -11% |
Write 4K Q8T8 | 930 | ||||
Read 4K Q8T8 | 963 | ||||
AS SSD | -41% | -49% | -33% | -21% | |
Seq Read | 2893 | 1796 -38% | 1491 -48% | 2071 -28% | 2509 ? -13% |
Seq Write | 2498 | 741 -70% | 1306 -48% | 1462 -41% | 1766 ? -29% |
4K Read | 60.8 | 48.33 -21% | 41.2 -32% | 49.82 -18% | 55.9 ? -8% |
4K Write | 203.1 | 123.3 -39% | 118.1 -42% | 140.7 -31% | 138.4 ? -32% |
4K-64 Read | 1758 | 731 -58% | 1033 -41% | 869 -51% | 1307 ? -26% |
4K-64 Write | 1608 | 754 -53% | 1007 -37% | 729 -55% | 1442 ? -10% |
Access Time Read * | 0.039 | 0.04 -3% | 0.103 -164% | 0.069 -77% | 0.05783 ? -48% |
Access Time Write * | 0.029 | 0.031 -7% | 0.031 -7% | 0.028 3% | 0.03433 ? -18% |
Score Read | 2108 | 959 -55% | 1223 -42% | 1126 -47% | 1613 ? -23% |
Score Write | 2061 | 952 -54% | 1256 -39% | 1016 -51% | 1757 ? -15% |
Score Total | 5234 | 2362 -55% | 3102 -41% | 2700 -48% | 4168 ? -20% |
Copy ISO MB/s | 1985 | 1574 -21% | 1503 ? -24% | ||
Copy Program MB/s | 530 | 553 4% | 426 ? -20% | ||
Copy Game MB/s | 1031 | 993 -4% | 900 ? -13% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -45% /
-45% | -48% /
-48% | -32% /
-32% | -21% /
-21% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Intels integrierte Iris-Xe-Graphics-G7-96EU-GPU ist für die Grafikausgabe zuständig. Sie unterstützt DirectX 12 und erreicht einen Arbeitstakt von bis zu 1.300 MHz. Die GPU bleibt in den 3D-Mark-Benchmarks und der Spielpraxis hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Moderne iGPUs von Intel und AMD profitieren von schnellem Arbeitsspeicher. Es gilt: Je schneller, desto mehr Leistung. Daher sind entsprechende Notebooks oftmals mit schnellem LPDDR4X-4267-Arbeitsspeicher ausgestattet. Das ThinkBook 14s ist "nur" mit langsamerem DDR4-3200-Arbeitsspeicher bestückt, was dazu führt, dass ein Teil der Grafikleistung der iGPU brach liegen bleibt.
Es muss aber klargestellt werden: Schlecht schlägt sich die iGPU nicht. Die Benchmarkresultate liegen weit vor denen der Vorgänger-GPU-Generation (Ice Lake). Der Iris-Grafikkern konkurriert auch bei reduzierter Leistung mit AMDs Vega-8-GPU der Ryzen-4000-Generation. Der Modus "Höchstleistung" bewirkt keinen Anstieg der Grafikleistung.
3DMark 11 Performance | 6104 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 16809 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3355 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1321 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2867 - 7471, n=187) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (471 - 28708, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
LG Gram 17 17Z90N-V.AA77G | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
HP Pavilion x360 14-dh1153ng |
Gaming Performance
Gaming stellt nicht das primäre Einsatzgebiet des Lenovo Convertibles dar. Nichtsdestotrotz bringt die verbaute CPU-GPU-Kombination viele der Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm - bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen. Spiele, die nur moderate Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. CPU-lastige Spiele wie X-Plane profitieren vom Modus "Höchstleistung".
The Witcher 3 - 1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (23.9 - 257, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (21.4 - 74.1, n=174) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
Dota 2 Reborn - 1366x768 med (1/3) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (6.9 - 134.4, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (31.6 - 108.5, n=200) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
X-Plane 11.11 - 1280x720 low (fps_test=1) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistung) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5.01 - 125.7, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (13.4 - 88.4, n=200) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
HP ProBook x360 435 G7, Ryzen 5 4500U | |
Dell Latitude 5310-23VP6 |
Far Cry 5 - 1280x720 Low Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (14 - 135, n=21, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (24 - 67, n=80) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistungsmodus) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE (Höchstleistungsmodus) | |
Lenovo ThinkBook 14s Yoga ITL 20WE0023GE | |
Acer Spin 5 SP513-54N-79EY |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Leistung ist nicht festzustellen.