Lenovo ThinkPad Edge 11-NVY34RT
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkPad Edge 11-NVY34RT
Quelle: Retera

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.11.2010
Bewertung: Gesamt: 54% Leistung: 30% Bildschirm: 43% Mobilität: 61% Emissionen: 57%
Kommentar
Serie:
Die Thinkpad Edge Serie, vorgestellt auf der CES in Las Vegas 2010, wurde als billiges Business-Notebook für kleinere Firmen und Freiberufler angepriesen. Der größten Vorteile der Edge Serie sind das elegante Aussehen und Features der ThinkPad Familie zu einem günstigen Preis.
Das Edge bietet zuverlässige Leistung, gute Verarbeitung, einen matten Bildschirm und ein besonders niedriges Gewicht. Office Nutzer sollten es auch wegen seiner komfortablen Tastatur, dem berüchtigten Trackpoint und dem hochauflösenden Bildschirm in Betracht ziehen.
Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein preisgünstiges Business-Gerät und als solches musste es zugunsten des niedrigen Preises Einsparungen geben. Erstens fehlen VGA, HDMI und DVI, womit die meisten Nutzer einen zusätzlichen Adapter auf Reisen mitnehmen müssen. Aufgrund der durchschnittlichen Helligkeit und des geringen Kontrasts eignet sich das Edge nicht für Multimedia oder den Einsatz im direkten Sonnenlicht. Sogar mit Hardware der neuesten Generation wird das Edge unter Last mit fast 50 Grad Celsius sehr heiß. Aufgrund der kleineren Akkulaufzeit ist auch die Akkulaufzeit um eine im Vergleich mit anderen Business-Laptops bemerkenswerte Zeit kürzer. Bei einer langen Reise, sollten die Nutzer daher immer das Netzteil bereit halten. Da ein Docking-Port fehlt, ist die Benutzerfreundlichkeit zudem etwas eingeschränkt.
Trotz aller Schwächen, bleibt das Thinkpad Edge ein leistbares Business- und Office-Notebook im niedrigeren Preissegment. Wer ein größeres Budget hat oder andere Features, etwa einen guten Bildschirm und längere Akkulaufzeit, benötigt, sollte sich definitiv bei höherwertigeren Business-Laptops umsehen.
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics: Intel HD Graphics oder GMA HD genannte onboard Grafikkarte welche im Package der Core i3/i5/i7 Arrandale Dual-Core Prozessoren untergebracht wird. Je nach Prozessormodell maximal mit 500 bis 766 MHz getaktet (Turbo Boost). Von Lenovo anscheinend auch GMA5700MHD genannt. Die gleichgenannte Intel HD Graphics Prozessorgrafik in den Sandy Bridge Prozessoren basiert auf einer neueren Architektur.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
U5400: Einstiegs Dual-Core Prozessor für dünne Notebooks. Kein Turbo Boost, Hyperthreading, Virtualization, AES Support.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
54%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU
Geräte mit der selben Grafikkarte