Lenovo ThinkPad T530 Serie

Grafikkarte: NVIDIA NVS 5400M
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 2.5kg, 2.6kg, 2.7kg
Preis: 1400, 1500 Euro
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 9 Tests)
Mobilität: 83%, Gehäuse: 92%, Ergonomie: 89%, Emissionen: 80%
Lenovo ThinkPad T530 2429-5XG
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 3520M
Grafikkarte: NVIDIA NVS 5400M 1024 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Preis: 1500 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Alter Bekannter? Lenovo wagt bei den neuen ThinkPads Großes: Man wendet sich von der klassischen ThinkPad-Tastatur ab und setzt auf eine neue Tastatur im Chiclet-Design. Sonst bleibt fast alles bei gewohnter ThinkPad-Qualität. Die Hardware wurde natürlich auf den neuesten Stand gebracht und baut nun auf Intel Ivy Bridge auf.
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Mag

We probably sound like a broken record, but in the ThinkPad T530, Lenovo has once again created an excellent notebook that gives users more than enough power to meet their business needs in a durable design. Impressive battery life, a gold-standard keyboard and gorgeous display help round out a winning formula.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.09.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Laptop Mag

We probably sound like a broken record, but in the ThinkPad T530, Lenovo has once again created an excellent notebook that gives users more than enough power to meet their business needs in a durable design. Impressive battery life, a gold-standard keyboard and gorgeous display help round out a winning formula.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.09.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Gadgetmix

Matte black surfaces, huge hinges, completely overhauled innards – the new Lenovo ThinkPad T530 means business. And it’s moving with the times – the ThinkPad has finally ditched adjacent-style keys in favor of a chiclet keyboard. Yet most of the changes to the latest iteration of the ThinkPad are under the hood.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.08.2012
Quelle: Gadgetmix

Matte black surfaces, huge hinges, completely overhauled innards – the new Lenovo ThinkPad T530 means business. And it’s moving with the times – the ThinkPad has finally ditched adjacent-style keys in favor of a chiclet keyboard. Yet most of the changes to the latest iteration of the ThinkPad are under the hood.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.08.2012
Quelle: The Hikaku

Negative: Viewing angle is not good; a little warm on the left palm rest part; no HDMI.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.07.2012
Quelle: The Hikaku

Negative: Viewing angle is not good; a little warm on the left palm rest part; no HDMI.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.07.2012
Lenovo ThinkPad T530
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 3610QM
Grafikkarte: NVIDIA NVS 5400M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Preis: 1400 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Quelle: c't - 7/13

Laufzeit: „sehr gut“; Rechenleistung Büro: „sehr gut“; Rechenleistung 3D-Spiele: „schlecht“; Display: „zufriedenstellend“; Geräuschentwicklung: „gut“
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.02.2013
Ausländische Testberichte
Quelle: Itsvet

Positive: Top quality workmanship, carbon fibers used in the chassis; glossy formula; excellent performance; very good autonomy.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 10.10.2012
Lenovo ThinkPad T530 (N1BATPB)
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 3210M
Grafikkarte: NVIDIA NVS 5400M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Benchmark.pl

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.05.2013
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 90% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 100% Ergonomie: 90%
Kommentar
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
NVIDIA NVS 5400M: Business Grafikkarte basierend auf die Gefore GT 630M in 40nm mit etwas verringerten Taktraten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core i7:
3520M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender sehr schneller Doppelkernprozessor (2,9 - 3,6GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
3610QM: Auf der Ivy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit 2.3-3.3 GHz Taktung, integrierter HD Graphics 4000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem Dualchannel DDR3 Speicherkontroller.
Intel Core i5:
3210M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender High-End Doppelkernprozessor (2,5-3,1GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
2.7 kg:
81.75%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.