Lenovo Yoga Slim 7i Carbon
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Lenovo Yoga Slim 7i Carbon
Quelle: The Times of India

Lenovo Yoga Slim 7i Carbon leaves no stone unturned when it comes to proving itself as a modern-day laptop that you can carry around without worrying much about the battery and getting nearly all the basic work done with ease. You get a good Intel 11th-gen processor performance, which is capable enough to handle your browsing and working on documents, along with a Carbon Fibre build that is not just light but durable as well. And then you get a good battery performance as a cherry on top.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.05.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Pokde

The Lenovo Yoga Slim 7i Carbon is a good productivity laptop if you really need a machine that is very light. You get solid build quality, reliable performance, 2.5K resolution display, comfortable keyboard, more than adequate memory capacity, good battery life, USB-C charging, and Thunderbolt 4 in a very lightweight body.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.01.2021
Bewertung: Gesamt: 78% Preis: 70% Leistung: 70% Mobilität: 90% Gehäuse: 70%
Quelle: Nghenhin Vietnam

Positive: Slim size; light weight; excellent display; 16GB RAM.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 08.01.2021
Quelle: Nghenhin Vietnam

Positive: Slim size; light weight; long battery life; powerful hardware; high performance.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.10.2020
Quelle: Jagat Review

Positive: Beautiful design; great built quality; slim size; light weight; high mobility; high performance.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 30.11.2020
Quelle: VModTech

Positive: Powerful processor; high performance; beautiful design.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 16.01.2021
Kommentar
NVIDIA GeForce MX330: Wahrscheinlich auf die alte GeForce MX150 / MX250 basierende Notebook-Grafikkarte (mobile Version der GT 1030). Eventuell beim Speicherbus und den Taktraten beschnitten. Wie bei der MX250 können auch wieder zwei Varianten zum Einsatz kommen (normale mit 25 Watt und langsamere Stromsparvariante mit 10 Watt).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1165G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,8 - 4,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Xe G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
79%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.