Notebookcheck Logo

Lenovos Legion 5i 16 G9 bietet ein tolles 240-Hz-Display und Advanced Optimus, aber nutzlose AI-Engine+

Lenovo Legion 5i 16 G9
Lenovo Legion 5i 16 G9
Mit dem Legion 5i 16 G9 bietet Lenovo einen Mittelklasse Gaming-Laptop, der sich vor allem auf die Leistung und die Bildschirmqualität konzentriert. Allerdings sind 1.599 Euro auch nicht günstig für eine GeForce RTX 4060 Laptop und die Kühlung wird beim Spielen sehr laut. Einen speziellen KI-Chip gibt es auch, doch der bringt keine Leistungsvorteile.

Lenovo hat auf der diesjährigen CES seine neuen Gaming-Laptops der Legion-Baureihe präsentiert und mit dem Legion 5i 16 G9 hatten wir bereits den neuen Mitteklasse-Gamer im ausführlichen Test. Wie es sich für ein Gerät aus dem Jahr 2024 gehört, darf natürlich auch das beliebte Schlagwort KI nicht fehlen und Lenovo verbaut sogar einen dedizierten KI-Chip für die neue AI-Engine+. Diese soll im Ausbalancierten Leistungsmodus automatisch erkennen, wenn Spiele gestartet werden, und dann die Leistung erhöhen. Bei uns im Test klappte das aber nicht und mit aktivierter AI-Engine+ war die Performance deutlich schwächer als im Leistungsmodus, den man ganz einfach mit einer Tastenkombination aktivieren kann. 

Abgesehen von dieser Spielerei kann das neue Legion aber mit guten Leistungswerten überzeugen. Intels neuer Raptor-Lake-HX-Refresh-Prozessor Core i7-14650HX beerbt den Core i7-13700HX mit etwas höheren Takten und bietet insgesamt ein sehr gutes Leistungsniveau, ist dabei allerdings auch nicht besonders effizient. Bei den Grafikkarten gibt es die Wahl zwischen den aktuellen Nvidia-GPUs RTX 4050 Laptop, RTX 4060 Laptop sowie RTX 4070 Laptop (jeweils 115 Watt TGP), die sogar übertaktet werden können. Lenovo hat die Leistungsmodi auf deutlich abgestuft und im Alltag kann man bedenkenlos den Ruhemodus verwenden, um von einer möglichst leisen Kühlung zu profitieren. Die anderen beiden Modi sind beide sehr laut mit knapp 50 bzw. 55 dB(A) und machen Kopfhörer beim Spielen erforderlich, weshalb man auch direkt den schnelleren Leistungsmodus für die maximale Performance nutzen kann. Ein MUX-Switch samt Advanced Optimus ist ebenfalls integriert.

Lenovos Energieprofile bieten sinnvolle Abstufungen
Energieprofil CPU-Last CB R23 Multi GPU-Last Time Spy Graphics Cyberpunk 2077 QHD Ultra max. Lüfterlautstärke
Ruhemodus 65->55 Watt 16.720 Punkte 65 Watt 8.443 Punkte 35,4 FPS 34,6 dB(A)
Ausbalanciert 120->70 Watt 19.897 Punkte 80 Watt 9.749 Punkte 43,4 FPS 49,8 dB(A)
Leistung 140->100 Watt 24.455 Punkte 125 Watt 11.267 Punkte 49,7 FPS 55,7 dB(A)

Als Display steht optional ein WQXGA-Panel (2.560 x 1.600 Pixel) mit voller sRGB-Abdeckung, HDR-Support sowie einer hohen Frequenz von 240 Hz zur Verfügung. Lenovo gibt hier eine Helligkeit von 500 cd/m² an, was unser Testgerät auch erreicht. Zudem ist das Panel ab Werk bereits sehr gut kalibriert und alle Farben werden akkurat dargestellt. Zudem kommt kein PWM zum Einsatz und insgesamt eignet sich das IPS-Panel sehr gut zum Spielen sowie zur Bildbearbeitung.

Abgesehen von den lauten Lüftern (die aber die Gehäusetemperaturen sehr niedrig und die Leistung stabil halten) gibt nur wenige Schwachpunkte. Bei den Anschlüssen hat Lenovo Geld gespart und verbaut weder Thunderbolt 4 noch USB 4 oder einen schnellen Ethernet-Anschluss (2,5 GBit/s). Zudem sind die Akkulaufzeiten nur durchschnittlich. Abschließend bleibt noch der recht hohe Preis von 1.599 Euro, für den man auch bereits Gaming-laptops mit der schnelleren RTX 4070 Laptop bekommt. Dann muss man in der Regel aber vor allem beim Display Einschränkungen in Kauf nehmen und wir persönlich würden das bessere Display auf jeden Fall vorziehen. Alle weiteren Informationen zum neuen Legion 5i 16 G9 stehen in unserem Testbericht zur Verfügung.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-01 > Lenovos Legion 5i 16 G9 bietet ein tolles 240-Hz-Display und Advanced Optimus, aber nutzlose AI-Engine+
Autor: Andreas Osthoff,  1.02.2024 (Update: 31.01.2024)