MSI Megabook VR610
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das MSI Megabook VR610
Quelle: c't - 16/08

Acht 15.4-Zoll-Notebooks unter 450 Euro Tastatur mit Ziffernblock, CPU im Akkubetrieb gedrosselt, schlechtes WLAN, SPIDF
Mobilität schlecht, Leistung mangelhaft, Ergonomie zufriedenstellend, Emissionen sehr schlecht, Display zufriedenstellend, Ausstattung zufriedenstellend
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 15.08.2008
Bewertung: Leistung: 50% Ausstattung: 70% Bildschirm: 70% Mobilität: 40% Ergonomie: 70% Emissionen: 30%
Quelle: Chip.de - 06/08

Wer nicht viel unterwegs ist, findet im Megabook VR610-S3612VHB ein besonders preiswertes Notebook für Word, Excel und Co.
3 von 5, Preis sehr gut, Mobilität schlecht
Einzeltest, online nicht verfügbar, Kurz, Datum: 01.06.2008
Bewertung: Gesamt: 60% Preis: 90% Mobilität: 40%
Quelle: Computerbild - 8/08

Mit den günstigen Notebooks dieses Tests lässt sich flott arbeiten, aber für Actionspiele taugen sie nicht. Im VR610 steckt ein AMD-Prozessor Athlon 64 X2 Dual-Core mit zwei Rechenkernen. Damit schaffte das Notebook ein flottes Arbeitstempo.
Note 2.44, Preis sehr gut, Leistung mäßig
Vergleich, online nicht verfügbar, Mittel, Datum: 15.03.2008
Bewertung: Gesamt: 86% Preis: 90% Leistung: 60%
Kommentar
Serie: Alle VR-Modelle verfügen über einen spiegelnden 15.4" Display mit 1280x800 unterscheiden sich ansonsten aber beträchtlich, auch im Gehäuse (Stand Juni 08)
ATI Radeon Xpress X1200: Onboard Grafikkarte, die in AMDs M690V / RS690MC Chipsatz integriert ist. Basierend auf X700 Design, jedoch mit weniger Pixel- und Vertexpipelines. Für Spieler kaum geignet. Manchmal auch als ATI Mobility Radeon X1200 bezeichnet. Windows Vista Aero tauglich.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Athlon 64 X2: Dual Core Mobilprozessor, der auf den Turion 64 X2 basiert.
TK-57: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen.
Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern. Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016).
73%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.