MSI VR693
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das MSI VR693
Quelle: Magnus.de

Top ist der Satellite L300-26G bei der Display-Qualität. Der 15,4-Zoll-Screen ist gleichmäßig ausgeleuchtet, die Reaktionszeit liegt mit 16,8 und 4,7 ms in etwa auf dem Niveau des MSI VR603. Das MSI Wind U115 Hybrid schlägt in der Akkulaufzeit alle anderen Netbooks auf dem Markt. Allerdings erkauft man sich die enorm lange Laufzeit auch mit den Netbook-typischen Schwächen: geringe Leistung und ein kleines Display mit niedriger Auflösung. Der Wind 115 Hybrid ist damit perfekt für Leute, die ein Netbook mit extrem langer Akkulaufzeit suchen, aber noch über einen weiteren Rechner mit mehr Power verfügen.
Vergleich, online verfügbar, Lang, Datum: 17.09.2009
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: PC Magazin - 9/09

Das VR603 ist die Intel-Plattform von MSI in der 500-Euro-Klasse. Für Rechenleistung und Grafik sorgen hier ein Pentium T4200 mit zwei Prozessorkernen und die im GL40-Chipsatz integrierte GMA-4500-Grafik. Daher ist das MSI bei der Anwendungsperformance schneller als das Compaq, hinkt dafür aber bei der 3D-Leistung mit 716 Punkten im 3DMark 06 deutlich hinterher.
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 01.08.2009
Bewertung: Gesamt: 67% Preis: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce 8200M G: Die 8200M G ist ist ein abgespeckter 9100M G (nur Single Channel Speicher, und nur PureVideo HD VP2). MCP77MV ist für AMD Prozessoren, MCP79MVL für Intel.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Mobile Sempron: 2100+/2800+ bis 3000+ Mobile Athlon 64 / Turion 64 mit verkleinertem Level 2 Cache. Rating nicht vergleichbar mit Athlon 64 Rating, also 3000+ Athlon 64 ist schneller als ein 3000+ Sempron. Kein 64 Bit Support.
SI-40:
Einzelkernprozessor mit kleinem Level 2 Cache basierend auf den Sable Kern in 65nm.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
16.00":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen.
Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern. Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016).
68.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.