Monster Tulpar T5 V19.2
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Monster Tulpar T5 V19.2
Quelle: Chip.de

Im Test der Gaming-Notebooks sticht das Monster Tulpar T5 V19.2 mit einer Sache klar hervor: seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für rund 1.500 Euro bekommen Sie aktuelle Technik, solide Gaming-Power und ein hochklassiges 15-Zoll-Display. Dazu kommen ungewöhnlich gute Garantiebedinungen des Anbieters. Das alles reicht noch nicht für die Spitzengruppe.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.12.2020
Bewertung: Gesamt: 92% Leistung: 94% Ausstattung: 87% Bildschirm: 98% Mobilität: 65% Ergonomie: 91%
Quelle: Chip.de

Im Test der Gaming-Notebooks sticht das Monster Tulpar T5 V19.2 mit einer Sache klar hervor: seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für rund 1.500 Euro bekommen Sie aktuelle Technik, solide Gaming-Power und ein hochklassiges 15-Zoll-Display. Dazu kommen ungewöhnlich gute Garantiebedinungen des Anbieters.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.11.2020
Bewertung: Gesamt: 92% Leistung: 94% Ausstattung: 87% Bildschirm: 98% Mobilität: 65% Ergonomie: 91%
Kommentar
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile: Mid-Range Notebook-Grafikkarte mit 6 GDDR6-Grafikspeicher (192 Bit) und nach der offiziellen Vorstellung die drittschnellste mobile Turing-GPU. Verfügt über 1.920 Shadereinheiten und verglichen zu der Desktop-Variante mit verringerten Taktraten.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-10750H: Auf der Comet-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,6 - 5 GHz (wahrscheinlich 4,3 GHz bei allen 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.1 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
92%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen knapp darunter. Manche Websites verschleudern gute Bewertungen, andere dagegen sind sehr streng. Em ehesten entspricht dieser Bereich einer Verbalwertung "gut".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.