Notebookcheck Logo

Neue Phishing-Angriffe: Viele Bankkunden sind betroffen

Aktuell sind Bankkunden wieder Phishing-Angriffen per E-Mail ausgesetzt (Quelle: Pexels).
Aktuell sind Bankkunden wieder Phishing-Angriffen per E-Mail ausgesetzt (Quelle: Pexels).
Aktuell versuchen Kriminelle mittels Phishing sensible Daten von Kunden abzugreifen. Bei der neuen Masche versenden Betrüger täuschend echt aussehende E-Mails an Kunden mehrerer Kreditinstitute. In den Mails versuchen die Angreifer zudem den Druck auf Bankkunden zu erhöhen.

In der Hektik des Alltags kann es schwerfallen, eine harmlose von einer Fake-E-Mail zu unterscheiden. Daher warnen wir nachfolgend von einer besonders perfiden Masche, durch die Betrüger abermals versuchen an persönliche Kundendaten zu gelangen. Dieses Mal im Fokus: Bankkunden.

Mehrere Banken im Visier

Mittels Phishing versuchen die Angreifer an persönliche Daten sowie Passwörter zu gelangen, die Angreifer können manuell oder automatisiert mittels Bots vorgehen. Dazu haben die Cyberkriminellen nicht nur die E-Mails professionell verkleidet, sondern auch die Anmeldeseiten perfide nachgebaut. Um Kunden unter Druck zu setzen, greifen die Angreifer auf „dringliche“ Formulierungen zurück. Laut der Verbraucherzentrale sind folgende Varianten im Umlauf:

  • Postbank: Wir haben festgestellt, dass Sie ihre 2FA-Daten (Zweistufige Authentifizierung) für ihr Konto noch nicht bestätigt haben (...).
  • Volksbank-Raiffeisenbanken: Anti-Phishing-Programm: Wichtig, Aktion erforderlich!
  • Comdirect: Wir möchten Sie daran erinnern, dass ihre Foto-TAN-Aktivierung erneuert werden muss. (...).
  • ING-DiBa: Ein neues Update wartet auf Bestätigung!

In vielen Fällen üben die Angreifer zudem auch noch Druck auf Bankkunden aus. Im Falle der Postbank geben die Betrüger den Kunden 14 Tage Zeit, auf die E-Mail zu reagieren – ansonsten drohe eine Bearbeitungsgebühr von knapp 80 Euro. Im Falle von Comdirect sind die Angreifer dreister. Kunden haben dort maximal 48 Stunden Zeit, sonst folgt eine Gebühr in Höhe von 50 Euro.

Nicht auf Fake-E-Mails reagieren

Wer eine solche E-Mail bekommen haben sollte, darf deren Anweisungen auf keinen Fall folgen. Stattdessen sollte man die E-Mail an die betreffende Bank mit dem Betreff „Phishing“ weiterleiten und im Anschluss löschen. Ebenso können Phishing-Mails über folgende Wege gemeldet werden:

Sollte es Unsicherheiten geben (beispielsweise da tatsächlich eine 2FA-Aktualisierung ansteht), ist es sicherer sich direkt bei der Bank beziehungsweise dem Kundenberater zu melden.

In vielen Fällen ist es zudem möglich, Einstellungen direkt im Konto vorzunehmen. Dazu wird entweder die App oder die Website geöffnet – ohne Umweg über eine E-Mail.

ING-Kunden sind aktuell von Phishing-Mails betroffen (Quelle: Verbraucherzentrale).
ING-Kunden sind aktuell von Phishing-Mails betroffen (Quelle: Verbraucherzentrale).
Auch Kunden der Postbank müssen aufpassen (Quelle: Verbruacherzentrale).
Auch Kunden der Postbank müssen aufpassen (Quelle: Verbruacherzentrale).

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-03 > Neue Phishing-Angriffe: Viele Bankkunden sind betroffen
Autor: Andreas Jakobi, 12.03.2025 (Update: 12.03.2025)