Sony Vaio SV-T1511M1E/S
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio SV-T1511M1E/S
Gegen den Trend. Sony rüstet sein erstes 15-Zoll-Ultrabook gleich mit Full-HD-Auflösung und Touchscreen aus. Der Preis von unter 900 Euro scheint im Vergleich zu SpectreXT Touchsmart 15 und Zenbook UX51VZ sehr günstig. Wo liegt der Haken?
Quelle: Netzwelt

Das Sony Vaio SVT1511M1ES lockt mit wirklich guter Ausstattung zum attraktiven Preis. Anschlussmöglichkeiten und Verarbeitungsqualität sind top. Abstriche müssen Käufer jedoch beim Display hinnehmen, das eine sehr starke Blickwinkelabhängigkeit zeigt. Auch die Akkulaufzeit ist recht kurz, dies fällt bei einem schweren 15,5-Zöller aber weniger stark ins Gewicht.
Ausstattung gut; Preis attraktiv; Anschlussvielfalt sehr gut; Verarbeitungsqualität top; Display mittelmäßig; Akkulaufzeit verbesserungswürdig
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 10.04.2013
Quelle: Notebookjournal

Das Sony Vaio T15 ist stark auf Multimedia und Office und weniger auf Mobilität getrimmt. Ein heller und brillanter Full-HD-Touchscreen bietet sich beispielsweise für Filmwiedergabe und umfangreiche Tabellenkalkulation an. Die lautstarken Stereo-Speaker sind für Musik weniger geeignet, aber für Videostreams aus dem Internet reichen sie aus.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 02.04.2013
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 50% Bildschirm: 50% Mobilität: 30% Gehäuse: 50% Ergonomie: 70%
Quelle: Notebookinfo

Sony macht beim Vaio SVT1511M1ES vieles richtig und spendiert dem Ultrabook ein hochwertiges Gehäuse mit einer hohen Verarbeitungsqualität. Das Anschlussangebot ist gut und es sind keine Adapter nötig. Die Tastatur bietet einen etwas schwammigen Druckpunkt, kann aber durch einen hohen Schreibkomfort und die integrierte Hintergrundbeleuchtung überzeugen.
Gehäuse hochwertig; Verarbeitungsqualität hoch; Anschlussvielfalt gut; Tastatur zufriedenstellend
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.02.2013
Bewertung: Gesamt: 90%
Ausländische Testberichte
Quelle: Techreview Source

The design of the Sony VAIO T Series 15 is definitely one of the major selling points for this laptop. It has a brushed aluminum exterior with stylish chrome accents. The edges have a unique cut to them that completes the design. Apple typically is known for its products to have an attractiveness, but this Sony VAIO does just the same in our opinion.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 20.05.2013
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Modell:
Wie alle Sony Laptops ist das Sony Vaio SV-T1511M1E/S ein elegantes 15-Zoll Ultrabook, das in puncto Ergonomie, Verarbeitungsqualität und Haptik einen soliden Eindruck hinterlässt. Das Gehäuse wurde aus Aluminium-Legierung gefertigt. Zudem wirkt die gebürstete Aluminiumoberfläche hochwertig. Beeindruckenderweise wiegt dieses Ultrabook nur 2,22 kg und bietet damit eine ausgezeichnete Portabilität ohne Kompromisse bei der Bildschirmgröße einzugehen. Das 15-Zoll Full-HD-Display bietet eine gute Auflösung von 1920x1080 Pixel und eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Zudem handelt es sich um einen Touchscreen. Da Windows 8 in Hinblick auf Touchscreens entwickelt wurde, sollte die Verwendung von Windows 8 für Nutzer angenehm und erfreulich sein. Das Ultrabook ist nicht nur schlank, sondern bietet mit seiner Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung und seinem sehr guten Touchpad auch ausgezeichnete Eingabegeräte.
Trotz schlankem und leichtem Design bietet der Laptop eine überraschend lange Akkulaufzeit und kann diesbezüglich tatsächlich mit dickeren Ultrabooks mithalten. Ein Intel-Core-i5-Prozessor macht es zu einem zuverlässigen Gerät mit hoher Leistung für alle Alltagsanwendungen wie Web-Surfen, Multimedia und Office-Anwendungen. Der einzige Nachteil ist, dass Sony auf eine eigenständige Grafikkarte verzichtet hat. Daher kann das Ultrabook die neuesten Spiele nicht mit hohen Detaileinstellungen ausführen. Die Leistung reicht aber für Entertainment und übliche Alltagsanwendungen. Trotzdem lockt das Sony Vaio SVT1511M1E/S mit großartigen Features zu einem attraktiven Preis.
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3337U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.8 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.7 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1100 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.23 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
83.33%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.