Sony Vaio SV-F15217CXW
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio SV-F15217CXW
Quelle: Computer Shopper

Sony's Windows 8 software preload emphasizes creativity, with the video- and music-managing bundle the company calls Sony Imagination Studio—Movie Studio Platinum, DVD Architect Studio, Acid Music Studio, and SoundForge Audio Studio. There's also a skimpy 30-day trial of Kaspersky Internet Security.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.05.2013
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Engadget

Should you buy the VAIO Fit 15? It's tough to say conclusively, since we still don't know what other companies like HP and Toshiba are going to sell this summer. We do know this: the Fit 15 kicks off back-to-school season on a strong note. We applaud Sony for standardizing on certain specs, like backlit keyboards and higher-res screens.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 07.05.2013
Quelle: Digital Trends

The Sony Vaio Fit E is a solid all-purpose mainstream laptop that’s attractive and not too heavy with a good keyboard and plenty of ports. However, at the $899 asking price for this configuration, we’d like to see better performance. The elements that raised the price of our review unit – full HD, touchscreen, max RAM – aren’t necessary, and it’s worth leaving them off the table to balance price and value.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.05.2013
Bewertung: Gesamt: 70%
Kommentar
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3337U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.8 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.7 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1100 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
65%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.