Sony Vaio VGN-BZ11XN
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VGN-BZ11XN
Quelle: Notebookforum.at

Das Gehäuse fühlt sich insgesamt stabil und widerstandsfähig an. Eine durchbiegende Tastatur wie in manchen Forenberichten zu lesen ist bei dem getesteten Modell nicht vorhanden. Auf der Tastatur lässt sich sehr angenehm tippen. Einzig rechts neben der Tastatur, über dem DVD Laufwerk kann man das Gehäuse eindrücken. Dazu braucht man jedoch schon etwas Kraft und beim normalen Benutzen stört dies nicht (wie etwa bei der SR Serie, die deswegen für mich in den Bereich "unbrauchbar" fällt), da man diese Stelle beim normalen Arbeiten nicht belastet. Für ein 15.4"er ist das Notebook auch rnicht zu schwer. Klares Abraten vom Kauf wegen dem störenden Lüfter und dem schlechten Display. Schade, denn das Notebook hat eigentlich Potential, die technischen Daten sind für Nicht-Spieler sehr vielversprechend.
Display 40, Verarbeitung 80, Emissionen 40
User-Test, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 15.02.2009
Bewertung: Bildschirm: 40% Gehäuse: 80% Emissionen: 40%
Quelle: PC Go - 10/08

Das neue BZ11XN von Sony ist ein hervorragendes Notebook, das in der getesteten Zusammenstellung überall überzeugen konnte, außer um 3D-Bereich. Ganz besonders haben die lange Akkulaufzeit und die geringe Wärmeentwicklung gefallen.
80 von 100, Preis gut, Leistung mangelhaft, Mobilität gut, Emissionen gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 50% Mobilität: 80% Emissionen: 80%
Quelle: Magnus.de

Das neue BZ11XN von Sony ist ein hervorragendes Notebook, das in der getesteten Zusammenstellung überall überzeugen konnte, außer im 3D-Bereich. Ganz besonders haben die lange Akkulaufzeit und die geringe Wärmeentwicklung gefallen.
Gut, Preis gut, Mobilität gut, Emissionen gut
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 15.09.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Mobilität: 80% Emissionen: 80%
Quelle: PC Go

sehr gut, Leistung zufriedenstellend, Mobilität gut, Emissionen gut
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 15.08.2008
Bewertung: Gesamt: 90% Leistung: 70% Mobilität: 80% Emissionen: 80%
Quelle: Notebookjournal

Wer für eine solide Centrino-2-Plattform über 1.000 Euro ausgeben möchte, kann mit dem Sony VAIO VGN-BZ11XN kaum etwas falsch machen. Zwar ist die Anschlussvielfalt mager. Doch unterwegs werden Zusätze wie HDMI und eSATA eher weniger verwendet. Das leichte und kompakte Magnesium Design macht das Gerät (fast) zum idealen Begleiter. Leider spielen die Displaykontraste nicht immer mit. Überzeugend in der Ergonomie sind Wärmeentwicklung und Lautstärke. Grafisch Höchstleistung verspricht der neue VAIO nicht - Für das ein oder andere HD-Filmchen ist er dennoch zu haben. Für uns ein guter Begleiter für’s Büro – bei Außeneinsätzen schwächelnd aber dennoch performant in Intel-Konfiguration.
Sehr gut, Ausstattung 2.5, Display 2.5, Ergonomie 4, Leistung 3.5, Mobilität 3.5, Verarbeitung 4.5
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.08.2008
Bewertung: Gesamt: 90% Leistung: 70% Ausstattung: 50% Bildschirm: 50% Mobilität: 70% Gehäuse: 90% Ergonomie: 80%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD: Im GM45, GS45 und GE45 Chipsatz (Montevina Plattform) integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel. Durch höhere Taktung und mehr Shader ist sie deutlich schneller als die X3100, jedoch immer noch nicht für Spieler empfehlenswert. Kann HD-Videos (AVC/VC2/MPEG2) dekodieren und so die CPU entlasten.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
P8400: Der P8400 ist ein Mittelklasse-Dual-Core Prozessor der Core 2 Duo Reihe. Durch den TDP von 25W eignet sich die CPU auch für kleinere Notebooks. Für ambitionierte Spieler könnte die Leistung jedoch etwas zu gering ausfallen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
85%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.