Notebookcheck Logo

Sony Vaio YB16

Ausstattung / Datenblatt

Sony Vaio YB16
Sony Vaio YB16 (Vaio YB Serie)
Prozessor
AMD E-350 2 x 1.6 GHz (AMD E-Series)
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, spiegelnd: ja
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Gewicht
1.5 kg
Preis
600 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 83% - Gut
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 3 Tests)
Preis: 67%, Leistung: 83%, Ausstattung: 83%, Bildschirm: - % Mobilität: - %, Gehäuse: - %, Ergonomie: - %, Emissionen: - %

Testberichte für das Sony Vaio YB16

83% Sony Vaio YB reviewed: one of the first Fusion laptops on the market
Quelle: PC Authority Englisch EN→DE Archive.org version
One thing that we wish Sony had done was slap more memory into the Vaio YB. While 2GB is pretty standard for netbooks, the GPU part of the E-350 eats up 400MB right off the bat. Bumping the RAM up to 3 or 4GB would just give that little bit of extra buffer so memory didn't become an issue when running heavy loads. Overall though, it is a minor qualm over a product that generally exceeds our expectations.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 03.03.2011
Bewertung: Gesamt: 83% Preis: 67% Leistung: 83% Ausstattung: 83%
Recensione Sony VAIO YB
Quelle: Notebook Italia Italienisch IT→DE Archive.org version
Positiv: Design, kompakte Größe, Display, Grafikleistung; negativ: Preis, Akkulaufzeit, Gehäusesteifigkeit
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 02.07.2011
AMD pink ultra-portable Sony YB16 sharing trial
Quelle: enet.com.cn zh-CN→DE Archive.org version
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 18.02.2011

Kommentar

AMD Radeon HD 6310: Integrierte Grafikkarte in then Zacate Netbook Prozessoren (z.B. E-350 und E-240) mit UVD3 Video Prozessor und keinem eigenen Speicher.

Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen.  Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


E-350: Intel Atom Konkurrent mit relativ schneller integrierter Grafikkarte. Der Doppelkernprozessor sollte etwas langsamer als ein Intel SU2300 (1.2 GHz) sein, die Grafikkarte etwas unter dem Niveau von ION.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


11.60":

Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.5 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.


Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.

Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.


83%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte anderer Hersteller

MSI Wind U270-030FR
Radeon HD 6310

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Lenovo IdeaPad S206-M89A6UK
Radeon HD 6310, E-Series E-300

Geräte mit der selben Grafikkarte

Asus Eee PC 1215B-SIV064M
Radeon HD 6310, E-Series E-350, 12.10", 1.5 kg
Asus EEE PC 1215B
Radeon HD 6310, E-Series E-350, 12.10", 1.5 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Sony Vaio SV-P1121M2E
HD Graphics 4400, Core i5 4200U, 11.60", 0.9 kg
Sony Vaio SVE1112M1EW
Radeon HD 7340, E-Series E2-1800, 11.60", 1.5 kg
Sony Vaio Duo 11 SV-D1121Q2EB
HD Graphics 4000, Core i5 3317U, 11.60", 1.3 kg
Sony Vaio Duo 11 SV-D1121P2EB
HD Graphics 4000, Core i3 3217U, 11.60", 1.3 kg
Sony Vaio SVT1111Z9RS
HD Graphics 4000, Core i7 3517U, 11.60", 1.3 kg
Sony Vaio VGN-P35GK/W
Graphics Media Accelerator (GMA) 500, Atom Z550, 8.00", 0.6 kg
Sony Vaio VPC-P11S1E/D
Graphics Media Accelerator (GMA) 500, Atom Z540, 8.00", 0.6 kg
Sony Vaio VPC-P11S1R/B
Graphics Media Accelerator (GMA) 500, Atom Z540, 8.00", 0.61 kg
Sony VAIO VPC-M12M1R/W
Graphics Media Accelerator (GMA) 3150, Atom N470, 10.10", 1.3 kg

Laptops des selben Herstellers

Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, Snapdragon SD 8 Gen 1, 6.10", 0.171 kg
Sony Xperia 10 IV
Adreno 619, Snapdragon SD 695 5G, 6.00", 0.161 kg
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, Snapdragon SD 8 Gen 1, 6.50", 0.185 kg
Sony Xperia 10 III Lite
Adreno 619L, Snapdragon SD 690 5G, 6.00", 0.169 kg
Sony Xperia Pro-I
Adreno 660, Snapdragon SD 888 5G, 6.50", 0.211 kg
Sony Xperia 10 III
Adreno 619L, Snapdragon SD 690 5G, 6.00", 0.169 kg
Sony Xperia 5 III
Adreno 660, Snapdragon SD 888 5G, 6.10", 0.168 kg
Sony Xperia 1 III
Adreno 660, Snapdragon SD 888 5G, 6.50", 0.186 kg
Sony Xperia Pro
Adreno 650, Snapdragon SD 865, 6.50", 0.2251 kg
Sony Xperia 5 II
Adreno 650, Snapdragon SD 865, 6.10", 0.163 kg
Sony Xperia L4
PowerVR GE8320, Mediatek Helio 20 Helio P22 MT6762, 6.20", 0.178 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum,  9.03.2011 (Update:  9.07.2012)