Sony Vaio Duo 11 SV-D1121P2EB
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio Duo 11 SV-D1121P2EB
Quelle: Business & IT - 2/13

Mit seinem Core-i3-Prozessor erreicht das VAIO Duo 11 nur 3854 Punkte im PCMark 7. Dafür erreicht es aber mit 264 Minuten eine gemessen an der Leistung gute Akkulaufzeit im Powermark-Test.
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2013
Quelle: Connect - 1/13

Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2013
Bewertung: Gesamt: 82% Leistung: 93% Ausstattung: 75% Mobilität: 81% Ergonomie: 81%
Ausländische Testberichte
Quelle: 01Net

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 05.12.2012
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Benchmark.pl

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.02.2013
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 80% Bildschirm: 100% Mobilität: 93% Gehäuse: 80% Ergonomie: 90%
Kommentar
Serie:
Das Sony Vaio Duo 11 wurde gemeinsam mit vielen anderen Touchscreen Laptops, die ein touch-orientiertes Betriebssystem von Microsoft nutzen, auf der IFA im Sommer 2012 vorgestellt. Sein Schiebemechanismus und die, dank high-end Hardware, starke Leistung, die mit den besten Ultrabooks am Markt vergleichbar ist, unterscheidet es von anderen kipp-, dreh- und dockbaren Geräten. Das heißt, dass am Vaio Duo 11 anders als auf der RT Oberfläche, die nur eingeschränkte Apps ausführen kann, jede PC-Software für die x86 Architektur läuft.
Weitere Vorteile des Duo 11 sind Schnittstellen in voller Größe, wie VGA, HDMI, Ethernet und USB, die Geschäftskunden unterwegs benötigen. Zudem gehört der helle und kontrastreiche FullHD-Bildschirm zu den besten seiner Art und das ausgezeichnete Gehäuse aus massiven Magnesiumteilen macht das Duo 11 sehr robust und dauerhaft.
Allerdings gibt es auch beim Duo 11 einige Kompromisse. Intels i5-Architektur braucht mehr Strom als die ARM-Architektur, sodass die Akkulaufzeit des Duo 11 kaum an die Ultrabook-Kriterien herankommt. Dank Schnittstellen und Tastatur in voller Größe ist das Vaio Duo 11 schwer und als eigenständiges Tablet schwierig zu benutzen. Wegen seines kleinen Formfaktors und dem Schiebemechanismus, schneidet das Duo 11 zudem in puncto Benutzerkomfort schlechter ab als übliche Ultrabooks.
Wegen dieser Nachteile ist das Vaio Duo 11 nicht für durchschnittliche Benutzer geeignet. Doch für Geschäftskunden, die starke Leistung und Komfort unterwegs wünschen, ist das Vaio Duo 11 einer der besten Kandidaten.
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3217U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.8 GHz Basisfrequenz. Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1050 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.3 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
80.67%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.