Notebookcheck Logo

Test Acer Liquid Jade Primo Smartphone

Der Computer für die Hosentasche? Das Acer Jade Primo ist ein High-End Smartphone mit Windows 10 Mobile, welches sich dank Continuum-Funktion auch als PC nutzen lässt. Es tritt damit in direkte Konkurrenz zu den Topmodellen von Microsoft. Besonders bei den Funkverbindungen kann das Gerät überzeugen, doch die Ausdauer ist noch verbesserungswürdig.

Acer ist in der Elektronikbranche hauptsächlich für Notebooks und Tablets bekannt. Bei den Smartphones beschränkte man sich bisher eher auf Geräte der unteren Mittelklasse, was sich mit dem Liquid Jade Primo aber definitiv ändert. Basierend auf Windows 10 Mobile soll das Premium-Smartphone dem schwächelnden Betriebssystem von Microsoft ein wenig auf die Sprünge helfen und Kunden vor allem mit der Continuum-Funktion anlocken. Damit lässt sich das Smartphone nämlich als PC verwenden, und passenderweise liefert Acer die passende Dockingstation gleich mit.

Der direkte Konkurrent ist die Lumia-950-Baureihe von Microsoft. Die Größe unseres Testmodells entspricht eher dem Lumia 950 XL, die Komponenten hingegen eher dem Lumia 950. Wir werden daher beide Versionen für die Vergleiche auflisten. Aufgrund des Premiumanspruches kommen natürlich auch Modelle mit anderen Betriebssystem als Alternativen in Frage, inklusive dem Samsung Galaxy S7, dem OnePlus 3, dem Huawei P9 Plus oder dem HTC 10. Das Apple iPhone 6s Plus ist deutlich teurer und daher nicht unbedingt ein direkter Konkurrent, interessehalber werden wir es in den Tabellen aber auch aufführen.

Acer Liquid Jade Primo (Liquid Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992 6 x 1.8 GHz, Cortex-A53/A57
Hauptspeicher
3 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, kapazitiv, AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 26 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: 3.5-mm Audio, Card Reader: microSD bis zu 128 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Bewegung, G-Sensor, Gyroskop, Hall, E-Kompass, USB-OTG, SAR Körper: 1.1 W/kg, SAR Kopf: 1.03 W/kg
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1, GSM (850/900/1.800/1.900 MHz), UMTS (850/900/1.900/2.100 MHz), LTE Cat.6 (800/1.800/2.100/2.600 MHz), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 156.6 x 76.8
Akku
2870 mAh Lithium-Polymer, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 20 h, Standby 2G (laut Hersteller): 330 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Mobile
Kamera
Primary Camera: 21 MPix (f/2.2, AF, Dual-LED-Blitz, 4K-Videos)
Secondary Camera: 8 MPix (f/2.2 mit 84 ° Weitwinkel, Fixfokus, 1080p-Videos)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: virtuell, Dockingstation, Netzteil, USB-Kabel, Headset, Serviceborschüren, Office 365, Outlook, Windows Phone App, One Drive, Cortana, Microsoft Maps, Skype, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
150 g, Netzteil: 101 g
Preis
599 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Der erste Eindruck vom Acer Liquid Jade Primo ist massiv. Dass ein Smartphone mit einem 5,5 Zoll großen Bildschirm nicht sehr kompakt ausfällt, ist keine Überraschung, aber innerhalb unserer Vergleichsgruppe gehört das Testgerät zu den größten Modellen. Lediglich das iPhone 6s Plus von Apple fällt noch größer aus. Ein Grund für die Dimensionen sind auch die beiden sehr dicken Ränder ober- und unterhalb des Displays. So wird die Bedienung mit nur einer Hand durchaus zu einer Herausforderung. Hierbei hilft der Einhandmodus, der durch das Halten der Starttaste aktiviert werden kann. Die Kameralinse auf der Rückseite steht leicht ab, wodurch das Gerät auf dem Tisch liegend recht schnell wackelt.

Qualitativ kann das Gehäuse seinem Premium-Anspruch nicht gerecht werden. Die Verarbeitung ist bei unserem Testgerät nicht optimal, da eine SIM-Abdeckung sehr locker sitzt und daher bei fast jeder Berührung Geräusche produziert. Die Rückseite ist zu den Seiten hin abgerundet und verwendet eine leicht texturierte Oberfläche, doch hier kommt ganz klar Kunststoff zum Einsatz. Die Rückseite lässt sich nicht entfernen, aber Druck bzw. Verwindungsversuche werden dennoch mit deutlich hörbaren Knarzgeräuschen quittiert. Aktuell ist das Smartphone nur in Schwarz erhältlich, wobei ein chromfarbener Streifen auf der Vorderseite für einen angenehmen Kontrast sorgt. Insgesamt hätten wir uns von der Qualität aber mehr erhofft, und die Konkurrenten haben hier einen Vorteil.

Größenvergleich

158.2 mm 77.9 mm 7.3 mm 192 g156.6 mm 76.8 mm 8.5 mm 150 g151.9 mm 78.4 mm 8.3 mm 165 g152.7 mm 74.7 mm 7.35 mm 161 g152.3 mm 75.3 mm 6.98 mm 162 g145.9 mm 71.9 mm 9 mm 161 g145 mm 73.2 mm 8.2 mm 150 g142.4 mm 69.6 mm 7.9 mm 152 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Trotz dem hohen Preis gibt es auch bei der Ausstattung Kritik. Acer spendiert dem Jade Primo einen Snapdragon SoC von Qualcomm, 3 GB Arbeitsspeicher und 32 GB internen Speicher, von denen nach der ersten Inbetriebnahme knapp 26 GB genutzt werden können. Der Speicher lässt sich zudem via microSD-Karte erweitern (maximal 128 GB). Leider kann eine microSD-Karte nur in Verbindung mit einer SIM-Karte (Nano) genutzt werden. Wer zwei SIM-Karten benötigt, muss auf die Speichererweiterung verzichten. Dass können selbst einige Geräte der Mittelklasse besser.

Acer verbaut auf der Unterseite einen USB-3.1-Anschluss (Gen. 1), der auch den Anschluss von Peripherigeräten via USB-OTG unterstützt. Die Bildausgabe ist hierüber ebenfalls möglich, was besonders in Verbindung mit der Dockingstation und der Continuum-Funktion interessant ist. Hierauf werden wir später noch genauer eingehen. NFC, WiFi-Direct, einen Fingerabdruckscanner oder ein UKW-Radio bietet das Smartphone aber leider nicht. Bluetooth steht in Version 4.1 zur Verfügung.

Software

Das Betriebssystem des Jade Primo ist Windows 10 Mobile, womit das Smartphone von Acer zu einem kleinen Kreis gehört. Hauptsächlich nutzen nur noch die Lumia Smartphones von Microsoft die mobile Version des bekannten Betiebssystems. Acer verzichtet auf die Installation von unnötigen Werbe-Apps, und Windows bringt schon viele wichtige Apps für normale Aufgaben mit, darunter z. B. auch Office (Lizenz wird benötigt). Bei unseren Tests der beiden Smartphones Lumia 950 und Lumia 950 XL haben wir uns bereits ausführlich mit dem mobilen Windows sowie der Continuum-Funktion (Smartphone als PC nutzen) befasst. Da es seitdem keine signifikanten Updates gab, möchten wir für weitere Informationen an dieser Stelle auf die beiden Berichte verweisen. Kurz gesagt: Wer keine anspruchsvollen Aufgaben erledigen muss und seine Zeit am PC primär zum Schreiben von Mails oder dem Surfen im Internet nutzt, könnte mit dem Smartphone-PC durchaus glücklich werden.

Insgesamt lässt sich Windows 10 Mobile intuitiv bedienen und stellt damit vor allem für Einsteiger eine gute Alternative dar. Das größte Problem ist jedoch das eingeschränkte App-Angebot. Besonders falls man von Android oder iOS wechseln möchte, sollte man sich vorher über die Verfügbarkeit von Apps erkundigen. Windows Hello zum Entsperren wird vom Testgerät leider nicht unterstützt. Aufgrund der virtuellen Bedienelemente wird in einigen Apps der unter Teil verdeckt, und es ist möglich, dass beispielsweise die Auswahlboxen kaum sichtbar sind (z. B. GFXBench). In diesem Fall muss man die Bedienelemente mit einem Wisch von unten nach oben erst ausblenden.

Kommunikation und GPS

Beide Nano-SIM-Steckplätze unterstützen LTE-Verbindungen (Cat. 6) mit Download-Raten von bis zu 300 Mbit/s (Upload bis zu 50 Mbit/s), doch bei den unterstützen Frequenzen (siehe technische Daten am Anfang des Tests) zeigt sich Acer recht knauserig. Hier in Deutschland werden alle wichtigen Netze unterstützt, als Weltenbummler eignet sich das Gerät aber kaum. Der Empfang war im städtischen Netz der Telekom unauffällig.

Ein Highlight ist die WLAN-Performance des Smartphones, welches alle aktuellen Standard bis 802.11ac in 2,4- und 5-GHz-Netzen unterstützt. Die ermittelten Transferraten in unserem standardisierten Test (Router Linksys EA8500, ~1 Meter Entfernung) sind mit 551 Mbit/s beim Empfangen bzw. 451 Mbit/s beim Senden sind exzellent und können es problemlos mit hochwertigen Notebooks aufnehmen. Verbindungsprobleme konnten wir ebenfalls nicht feststellen.

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Acer Liquid Jade Primo
802.11 a/b/g/n/ac
551 MBit/s
BlackBerry Priv
802.11 a/b/g/n/ac
336 MBit/s -39%
LG G5
802.11 a/b/g/n/ac
303 MBit/s -45%
OnePlus 3
802.11 a/b/g/n/ac
286 MBit/s -48%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Acer Liquid Jade Primo
802.11 a/b/g/n/ac
451 MBit/s
OnePlus 3
802.11 a/b/g/n/ac
256 MBit/s -43%
BlackBerry Priv
802.11 a/b/g/n/ac
250 MBit/s -45%
LG G5
802.11 a/b/g/n/ac
151 MBit/s -67%

Zur Ortung wird das GPS-Satellitennetzwerk verwendet, und subjektiv gelingt das auch sehr schnell. Apps zur Überprüfung der Leistung stehen bei Windows 10 Mobile leider nicht zur Verfügung, weshalb wir uns hier auf die Ergebnisse unserer Fahrradtour konzentrieren. Bei dem Betrachten der Screenshots fällt der sehr saubere Streckenverlauf auf, der sogar das professionelle Navigationsgerät Garmin Edge 500 in die Schranken weist. Daher fällt auch die Gesamtstrecke etwas länger aus. Für die Navigation mit dem Auto oder dem Rad ist das Acer damit bestens geeignet. Passend dazu können in der Karten-App auch Offline-Karten (weltweit) heruntergeladen werden. 

Acer Liquid Jade Primo: gesamt
Acer Liquid Jade Primo: gesamt
Acer Liquid Jade Primo: gesamt
Acer Liquid Jade Primo: gesamt
Acer Liquid Jade Primo: gesamt
Acer Liquid Jade Primo: gesamt
Garmin Edge 500: gesamt
Garmin Edge 500: gesamt
Garmin Edge 500: gesamt
Garmin Edge 500: gesamt
Garmin Edge 500: gesamt
Garmin Edge 500: gesamt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefon-App
Telefon-App

In der Telefon-App gibt es verschiedene Reiter für den Verlauf, die Favoriten und ein Zahlenfeld. Je nachdem in welchem Reiter man sich befindet, stehen im unteren Bereich weitere Elemente zur Verfügung, beispielsweise der Anrufbeantworter oder die Kontakte. Das kann zunächst etwas Eingewöhnung erfordern, klappt dann aber ganz gut. In den Einstellungen lässt sich eine bevorzugte SIM-Karte einstellen, und pro SIM kann auch das bevorzugte Netzwerk (2G, 3G, 4G) ausgewählt werden. Beim Telefonieren war das Smartphone von Acer unauffällig, und es gab keine Probleme mit der Verständlichkeit. Das gilt auch für die Freisprechfunktion, solange man den Lautsprecher auf der Rückseite nicht verdeckt. Im Lieferumfang befindet sich auch ein Headset, welches qualitativ in Ordnung ist.

Kameras

Aufnahme der Frontkamera
Aufnahme der Frontkamera

Auf dem Papier bringt das Acer Liquid Jade Primo gute Kameras mit sich. 21 MP auf der Rückseite und 8 MP auf der Vorderseite hören sich zunächst gut an, doch es gibt Einschränkungen. Allen voran sei hier die Kamera-App genannt. Zwar kann man einige Parameter manuell einstellen (ISO, Weißabgleich, usw.), doch verschiedene Bildmodi fehlen komplett. Auch die Einstellungen sind sowohl für Bilder als auch Videos nur rudimentär.

Die Frontkamera mit ihren 8 Megapixeln und dem 84-Grad-Weitwinkelobjektiv macht seine Sache vor allem bei ausreichend Licht gut. Dank dem Weitwinkelobjektiv bekommt man auch mehrere Personen problemlos auf das Bild. In dunkleren Umgebungen werden die Ergebnisse aber sichtbar schlechter, und man muss mit viel Rauschen leben. Einen Blitz gibt es für die vordere Kamera nicht.

Die rückwärtige Kamera macht tagsüber ordentliche Bilder, doch im direkten Vergleich mit der Konkurrenz sind die Bilder – trotz der hohen Auflösung – nicht ganz so scharf. Das sieht man allerdings erst beim Vergrößern recht deutlich, für Schnappschüsse eignet sich die Kamera aber zweifellos. Enttäuscht sind wir von der Leistung bei wenig Restlicht, denn hier gibt es extrem viel Bildrauschen, und von den Details (z. B. Straßenschild in Szene 3) bleibt nicht mehr viel übrig.

Videos können entweder in HD, Full-HD oder 4K aufgenommen werden, doch alle drei Auflösungen sind auf 30 fps begrenzt. Der Sensor kommt nicht gut mit schnellen Bewegungen zurecht, und vor allem bei 4K-Videos ist das Ergebnis deutlich dunkler.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker PassPort: Im unteren Bereich jeden Patches sind die tatsächlichen Farben abgebildet.
ColorChecker PassPort: Im unteren Bereich jeden Patches sind die tatsächlichen Farben abgebildet.

Unter kontrollierten Testbedingungen machen wir zudem möglichst formatfüllende Bilder von dem ColorChecker Passport und dem Testchart, um die Farben und die Bildschärfe besser bewerten zu können. Die Ergebnisse werden im Nachhinein nicht bearbeitet. Einige der Farben sind etwas übersättigt, was den Bildern jedoch nicht schadet. Bei dem Testchart profitiert die Kamera von der hohen Auflösungen, und besonders in der Bildmitte ist das Ergebnis sehr scharf. Zu den Rändern hin verblasst das Bild aber ein wenig.

Zubehör und Garantie

Der Lieferumfang des Liquid Jade Primo fällt sehr umfangreich aus. Neben den üblichen Beigaben wie dem Netzteil (10 Watt), USB-Kabel, Headset und den Servicebroschüren erhalten Käufer nämlich auch die Dockingstation. Diese kann nicht nur zum Aufladen des Smartphones verwendet werden, sondern auch um weitere Peripheriegeräte (Maus + Tastatur) und einen Bildschirm anzuschließen. Ingesamt stehen dafür drei USB-Anschlüsse (2x USB 2.0, 1x USB 3.0) und der HDMI-Ausgang bereit. Die Dockingstation besitzt ein eigenes Netzteil. Optional bietet Acer zudem noch ein passendes Flip-Cover an (EAN: 4713392463433) für rund 25 Euro an.

Der Garantiezeitraum für das Smartphone liegt bei 24 Monaten, das Zubehör ist aber nur ein Jahr lang abgedeckt. In Deutschland gilt zudem die zweijährige Gewährleistung.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen erkennt bis zu 10 Eingaben und spricht auch in den Randbereichen noch zuverlässig an. Zum Schutz des Displays verwendet Acer Cornings Gorilla Glass 3. Die Gleiteigenschaften sind sehr gut, und auch die subjektive Arbeitsgeschwindigkeit fällt sehr gut aus; zu Rucklern kommt es bei der Navigation praktisch überhaupt nicht. Die installierte Tastatur unterstützt die üblichen Funktionen inklusive Wortvorschlägen oder Wischeingaben. Zudem gibt es einen kleinen blauen Cursor, mit dem man genau in Texten navigieren kann. Die Tasten sind auch angenehm groß, aber vor allem im Querformat wird an den Seiten recht viel Platz verschenkt; auch von dem eigentlichen Inhalt bleibt nicht mehr viel übrig. Die beiden physikalischen Tasten auf der rechten Seite sind sauber integriert und bieten einen satten Druckpunkt.

Tastatur Hochformat
Tastatur Hochformat
Tastatur Querformat
Tastatur Querformat

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Asus verwendet für das Liquid Jade Primo einen 5,5 Zoll großen AMOLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 401 ppi und damit scharfe Bilder und Texte. Subjektiv hinterlässt der AMOLED einen guten Eindruck und überzeugt mit kräftigen Farben.

In unseren Messungen können sich die Ergebnisse ebenfalls sehen lassen. Auf einen reinweißen Bild ermitteln wir eine maximale Helligkeit von 379 cd/m² und bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Bildinhalten (APL50) sogar 423 cd/m². Dass sind sehr gute Ergebnisse, vor allem für ein AMOLED. Da dunkle Bildinhalte technologiebedingt nicht beleuchtet werden, liegt der Schwarzwert bei 0 cd/m² und führt daher zu einem sehr hohen Kontrastverhältnis. Mit aktiviertem Sensor wird die Helligkeit nicht noch weiter erhöht. PWM-Flimmern konnten wir nur bei sehr geringen Helligkeitswerten feststellen.

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 238.1 Hz

Das Display flackert mit 238.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 238.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

377
cd/m²
355
cd/m²
332
cd/m²
376
cd/m²
355
cd/m²
338
cd/m²
379
cd/m²
356
cd/m²
340
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 379 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 356.4 cd/m² Minimum: 71.39 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 355 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.9 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.2 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.26
Acer Liquid Jade Primo
AMOLED, 1920x1080, 5.50
Microsoft Lumia 950
AMOLED, 2560x1440, 5.20
Microsoft Lumia 950 XL
AMOLED, 2560x1440, 5.70
Samsung Galaxy S7
SAMOLED, 2560x1440, 5.10
OnePlus 3
Optic-AMOLED, 1920x1080, 5.50
Huawei P9 Plus
AMOLED, 1920x1080, 5.50
HTC 10
Super LCD 5, 2560x1440, 5.20
Apple iPhone 6S Plus
IPS, 1920x1080, 5.50
Bildschirm
-16%
-15%
12%
-33%
-71%
-18%
-24%
Helligkeit Bildmitte
355
292
-18%
297
-16%
350
-1%
419
18%
361
2%
445
25%
583
64%
Brightness
356
298
-16%
297
-17%
351
-1%
431
21%
366
3%
434
22%
560
57%
Brightness Distribution
88
92
5%
93
6%
98
11%
84
-5%
87
-1%
93
6%
91
3%
Schwarzwert *
0.36
0.46
Delta E Colorchecker *
2.9
2.48
14%
2.67
8%
2.04
30%
4.1
-41%
5.1
-76%
2.8
3%
3.55
-22%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.5
3.98
62%
3.25
69%
12
-14%
10
5%
5.8
45%
Delta E Graustufen *
1.2
1.97
-64%
2.81
-134%
1.63
-36%
3.3
-175%
5.5
-358%
3.7
-208%
3.88
-223%
Gamma
2.26 97%
2.06 107%
2.08 106%
2.07 106%
2.1 105%
2.24 98%
2.31 95%
2.2 100%
CCT
6381 102%
6640 98%
6379 102%
6391 102%
6550 99%
7388 88%
7164 91%
7280 89%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
66.31
86.86
89.38
59.05
Color Space (Percent of sRGB)
99.79
99.35
100
92.8
Kontrast
1236
1267

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Grundfarben (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Grundfarben (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Mischfarben (Zielfarbraum AdobeRGB)
CalMAN Mischfarben (Zielfarbraum AdobeRGB)

Im Gegensatz zu vielen AMOLED basierten Smartphones bietet das Acer Liquid Jade Primo keine Profile, um die Farbwiedergabe zu beeinflussen. Daher muss man mit den sehr satten Farben des AMOLEDs zurechtkommen. Die weiteren Messungen ermitteln bereits im Auslieferungszustand sehr geringe Werte für die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen der Graustufen (1,2) und der Farben (2,9), nur einzelne Farbtöne (Rot & Grün) weisen sehr hohe Abweichungen auf. 

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien gibt es dank der guten Helligkeit und dem hohen Kontrast auch in hellen Umgebungen keine Probleme. Wie bei allen Geräten mit spiegelnden Bildschirmen sollte man jedoch Reflexionen vermeiden. Die Blickwinkelstabilität fällt sehr gut aus, AMOLED-typisch gibt es aber einen grün-bläulichen Schimmer ab etwa 45 Grad. Die Sichtbarkeit der Inhalte ist davon aber nicht beeinträchtigt.

im Freien
im Freien
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 808 ist ein SoC mit 6 CPU-Kernen (2x Cortex-A57, 4x Cortex-A53) und der Grafikeinheit Adreno 418. Der Chip ist schon etwas länger erhältlich und stellt eine leicht abgespeckte Variante des beliebten Snapdragon 810 dar, womit er den Einstieg in den High-End-Sektor markiert. Abweichend vom Referenzdesign taktet der Snapdragon 808 in unserem Testgerät aber nicht mit maximal 2 GHz, sondern nur mit 1,8 GHz. Dieser Unterschied macht sich jedoch eher in den Benchmarks und nicht in der Praxis bemerkbar. Mit 3 GB ist der Arbeitsspeicher ausreichend dimensioniert.

Die Benchmark-Situation hat sich seit unseren letzten Tests von Windows basierten Smartphones leider kaum geändert, und es ist weiterhin schwierig, die Leistung plattformübergreifend zu vergleichen. Zumindest subjektiv reicht die Leistung des Testgerätes in der Praxis vollkommen aus. 

Mittlerweile gibt es auch eine Beta-Version von AnTuTu v6 für Windows 10 Mobile, doch im Vergleich zur Android Konkurrenz fällt das Ergebnis sehr gering aus. Deutlich interessanter ist jedoch der Vergleich mit den beiden Smartphones von Microsoft, denn das Lumia 950 mit der identischen Hardware-Ausstattung wird in allen Tests knapp geschlagen. Das größere Lumia 950 XL mit dem stärkeren Snapdragon 810 ist jedoch noch einmal schneller.

Dieses Ergebnis gilt auch für die Browser-Tests, die wir mit dem vorinstallierten Microsoft Edge durchgeführt haben. Subjektiv gab es beim Surfen im Internet keine Problem, auch auf längeren Seiten lief alles rund. 

AnTuTu v6 - Total Score
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
142090 Points +89%
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
133626 Points +78%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
131866 Points +75%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
127902 Points +70%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
98413 Points +31%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
94122 Points +25%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
75225 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
60 fps +194%
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
59 fps +189%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
53 fps +160%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
43 fps +111%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
43 fps +111%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
20.38 fps
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
18.75 fps -8%
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
13.73 fps -33%
1920x1080 T-Rex Offscreen
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
89 fps +303%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
84 fps +280%
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
78.9 fps +257%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
73 fps +230%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
41 fps +86%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
27.11 fps +23%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
22.1 fps
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
21.82 fps -1%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
46 fps +330%
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
38.4 fps +259%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
27 fps +152%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
24 fps +124%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
19 fps +78%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
11.81 fps +10%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
10.7 fps
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
6.76 fps -37%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
47 fps +281%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
40 fps +224%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
39 fps +216%
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
38.4 fps +211%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
18 fps +46%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
17.54 fps +42%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
12.33 fps
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
12.3 fps 0%
BaseMark OS II
Overall
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
2496 Points +97%
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
2206 Points +75%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
2193 Points +73%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
2019 Points +60%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
1987 Points +57%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
1465 Points +16%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
1264 Points
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
1140 Points -10%
System
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
4217 Points +224%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
3932 Points +202%
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
3925 Points +202%
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
3537 Points +172%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
2806 Points +116%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
1386 Points +7%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
1301 Points
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
1096 Points -16%
Memory
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
2667 Points +59%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
2244 Points +34%
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
2052 Points +22%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
1945 Points +16%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
1772 Points +6%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
1679 Points
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
1640 Points -2%
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
1124 Points -33%
Graphics
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
5009 Points +251%
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
4813 Points +237%
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
4299 Points +201%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
2040 Points +43%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
1723 Points +21%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
1512 Points +6%
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
1437 Points +1%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
1427 Points
Web
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
1199 Points +46%
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
1112 Points +36%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
1049 Points +28%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
957 Points +17%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
928 Points +13%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
837 Points +2%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
820 Points
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
655 Points -20%
Basemark X 1.1 - Medium Quality
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
40252 Points +53%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
33082 Points +26%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
26339 Points
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
26223 Points 0%
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
Points -100%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
15967 Points +124%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
13161 Points +84%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
12058 Points +69%
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
9155 Points +28%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
8905 Points +25%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
8059 Points +13%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
7141 Points
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
6990 Points -2%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
6914 ms * -8%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
6376 ms *
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
5553 ms * +13%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
3146 ms * +51%
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
2921 ms * +54%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
2792 ms * +56%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
2562 ms * +60%
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
1743 ms * +73%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 6S Plus
Apple A9, A9 / PowerVR GT7600, 2048
118.7 Points +197%
Samsung Galaxy S7
Samsung Exynos 8890 Octa, Mali-T880 MP12, 4096
74 Points +85%
Huawei P9 Plus
HiSilicon Kirin 955, Mali-T880 MP4, 4096
70 Points +75%
OnePlus 3
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 6144
54.4 Points +36%
HTC 10
Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Adreno 530, 4096
52.1 Points +30%
Microsoft Lumia 950 XL
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Adreno 430, 3072
46 Points +15%
Acer Liquid Jade Primo
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
40 Points
Microsoft Lumia 950
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Adreno 418, 3072
24.52 Points -39%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Auch anspruchsvolle Titel wie das Rennspiel Asphalt 8: Airborne sind dank der guten Leistung kein Problem und lassen sich auch bei hohen Details flüssig spielen. Die Sensoren funktioierten bei unseren Test zuverlässig, lediglich der Lagesensor benötigte teilweise eine Gedenksekunde, bevor die Orientierung des Bildes geändert wurde. Der Lautsprecher an der Rückseite kann beim Spielen im Hochformat schnell verdeckt werden.

Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
Candy Crush
Candy Crush

Emissionen

Temperatur

konstante Leistung im GFXBench Akkutest (grüne Kurve oben)
konstante Leistung im GFXBench Akkutest (grüne Kurve oben)

Trotz dem sehr großen Gehäuse hat das Acer Liquid Jade Primo mit hohen Oberflächentemperaturen zu kämpfen. Bereits bei wenig anspruchsvollen Tätigkeiten wärmt sich das Gerät spürbar auf (durchschnittlich um die 36-37 °C), doch die Temperaturverteilung ist zumindest sehr gleichmäßig. Das ändert sich erst unter Last, denn in diesem Fall wird es vor allem im oberen und mittleren Bereich warm. Wir messen hier maximal knapp 52 °C – angenehm ist das nicht mehr. Der Vorteil dieser Temperaturen ist die konstante Leistung. Der GFXBench Akkutest zeigt auch nach rund einer halben Stunde keinerlei Leistungsschwankungen des SoC.

Max. Last
 50.5 °C50.8 °C46.5 °C 
 51.7 °C51.1 °C48.4 °C 
 49.6 °C50.1 °C48.3 °C 
Maximal: 51.7 °C
Durchschnitt: 49.7 °C
43.5 °C46.4 °C51.1 °C
44.3 °C48.8 °C52.5 °C
44.4 °C48.4 °C47.8 °C
Maximal: 52.5 °C
Durchschnitt: 47.5 °C
Netzteil (max.)  46 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 49.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 37.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Temperaturverteilung Vorderseite
Temperaturverteilung Vorderseite
Temperaturverteilung Rückseite
Temperaturverteilung Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Der Lautsprecher auf der Rückseite ist nicht optimal platziert. Sobald man das Gerät auf den Tisch legt, wirkt der Klang etwas gedämpft. Das ist schade, denn das kleine Modul ist gar nicht mal schlecht, denn auch bei hohen Pegeln (maximal 87 dB(A)) dröhnt er kaum. Erwartungsgemäß sind kaum Bässe vorhanden, und der Fokus liegt auf den Höhen, doch für YouTube Videos oder etwas Hintergrundmusik reicht die Qualität locker aus. Externe Lautsprecher oder Kopfhörer können entweder via 3,5-mm-Stecker oder Bluetooth verbunden werden. Die Leistung war in beiden Fällen unauffällig.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.932.440.92536.331.336.33133.831.733.84038.42638.45040.639.440.66333.936.233.98030.128.630.110027.425.427.412530.821.330.816032.323.332.32003122.53125036.622.436.63154321.34340049.818.449.85005917.55963063.817.563.880069.117.269.1100074.416.874.4125075.217.375.2160073.117.473.1200074.416.674.4250075.717.375.7315072.817.672.8400074.117.674.1500074.117.774.1630079.217.479.2800080.517.780.51000077.817.977.81250069.418.169.41600074.118.174.1SPL87.229.887.2N66.61.366.6median 72.8median 17.7median 72.8Delta12.21.712.239.632.44132.431.335.531.531.731.234.22630.446.839.441.833.936.234.629.328.630.233.825.430.629.421.334.434.523.340.541.922.544.845.622.450.153.321.355.85518.458.155.817.56056.817.56152.517.256.660.216.861.769.717.362.774.417.466.87416.672.175.317.371.973.717.665.469.717.663.266.317.756.170.617.459.27017.761.167.317.961.259.118.159.463.318.155.583.129.878.149.11.337.6median 60.2median 17.7median 59.410.71.75.7hearing rangehide median Pink NoiseAcer Liquid Jade PrimoHTC 10
Acer Liquid Jade Primo Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 39.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HTC 10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 66% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Wert 1: Pink Noise 100 % Vol.; Wert 2: Audio aus

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Leerlauf benötigt das Smartphone von Acer zwischen 1,22 und 2,32 Watt. Damit ist es sparsamer als die beiden Lumias von Microsoft, doch verbraucht mehr Strom als alle anderen Konkurrenten. Unter Last ist der Stromverbrauch mit maximal 8,07 Watt ebenfalls recht hoch, aber noch im Rahmen. Das mitgelieferte 10-Watt-Netzteil ist ausreichend dimensioniert. Acer sollte noch einmal am Standby-Verbrauch arbeiten, der mit 0,86 Watt eindeutig zu hoch ausfällt. Das macht sich auch in der Praxis bemerkbar.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.68 / 0.86 Watt
Idledarkmidlight 1.22 / 2.25 / 2.32 Watt
Last midlight 7.84 / 8.07 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Acer Liquid Jade Primo
2870 mAh
Microsoft Lumia 950
3000 mAh
Microsoft Lumia 950 XL
3340 mAh
Samsung Galaxy S7
3000 mAh
OnePlus 3
3000 mAh
Huawei P9 Plus
3400 mAh
HTC 10
3000 mAh
Apple iPhone 6S Plus
2750 mAh
Stromverbrauch
-14%
-47%
40%
27%
38%
16%
32%
Idle min *
1.22
1.97
-61%
2.85
-134%
0.68
44%
0.57
53%
0.87
29%
0.68
44%
0.5
59%
Idle avg *
2.25
2.42
-8%
2.95
-31%
1.02
55%
1.24
45%
1.2
47%
1.49
34%
1.9
16%
Idle max *
2.32
2.96
-28%
3.26
-41%
1.14
51%
1.36
41%
1.27
45%
1.91
18%
2.2
5%
Last avg *
7.84
5.94
24%
8.92
-14%
4.73
40%
5.92
24%
4.69
40%
7.4
6%
3.2
59%
Last max *
8.07
7.79
3%
9.39
-16%
7.16
11%
10.53
-30%
5.63
30%
9.71
-20%
6.4
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Energiesparmodus
Energiesparmodus

Der fest integrierte Akku hat eine Kapazität von 2.870 mAh. Trotzt dem großen Gehäuse handelt es sich um eines der kleinsten Module innerhalb unserer Vergleichsgruppe. In Verbindung mit den Verbrauchswerten sind daher keine sehr langen Akkulaufzeiten möglich. Unser WLAN-Test bei angepasster Helligkeit ermittelt nur etwas mehr als 5,5 Stunden – zu wenig für ein aktuelles Smartphone. Optional steht noch der Energiesparmodus zur Verfügung, um die Laufzeit ein wenig zu verbessern.

Bei intensiver Nutzung sollte man also immer eine Lademöglichkeit einplanen, um über den Tag zu kommen. Ein kompletter Ladevorgang dauert knapp zwei Stunden, wenn das Smartphone eingeschaltet ist. Ein kabelloses Laden ist leider nicht möglich.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 34min
Acer Liquid Jade Primo
2870 mAh
Microsoft Lumia 950
3000 mAh
Microsoft Lumia 950 XL
3340 mAh
Samsung Galaxy S7
3000 mAh
OnePlus 3
3000 mAh
Huawei P9 Plus
3400 mAh
HTC 10
3000 mAh
Apple iPhone 6S Plus
2750 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
334
250
-25%
369
10%
456
37%
840
151%
530
59%
413
24%
513
54%

Pro

+ toller Bildschirm
+ gute Leistung
+ Dual-SIM
+ gute Kamera bei Tageslicht
+ sehr schnelles WLAN
+ Dockingstation im Lieferumfang
+ tolles GPS
+ Continuum
+ USB-C 3.1

Contra

- mittelmäßige Akkulaufzeit
- Gehäuse wird dem Premiumanspruch nur bedingt gerecht
- eingeschränktes App-Angebot
- Kameraqualität bei wenig Restlicht
- kein Windows Hello
- einige fehlende Features (Fingerabdruckscanner, NFC, ...)

Fazit

Im Test: Acer Liquid Jade Primo. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Acer Liquid Jade Primo. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Liquid Jade Primo ist das erste Premium-Smartphone von Acer mit Windows 10 Mobile. Der Vorteil ist sicherlich die Möglichkeit, das Smartphone dank Continuum auch als PC zu verwenden, und praktischerweise liefert Acer die passende Dockingstation direkt mit. Wenn man keine anspruchsvollen Aufgaben erledigen muss, ist das auch durchaus eine interessante Lösung. Allerdings gibt es bei der Verwendung des Smartphones einige Probleme, und manche Dinge wirken nicht ganz ausgereift.

Trotz dem großen Gehäuse bekommen wir nur einen vergleichsweise kleinen Akku, wodurch auch die Akkulaufzeiten ziemlich kurz ausfallen. Die Stabilität könnte besser sein, die Oberflächentemperaturen sind hoch, die Kamera macht nur bei ausreichend Licht ordentliche Bilder, und auf gewisse Ausstattungsmerkmale wie NFC, kabelloses Laden oder Windows Hello muss man verzichten. Das größte Problem ist jedoch das eingeschränkte App-Angebot von Windows selbst, was sich auf absehbare Zeit vermutlich auch nicht ändern wird.

Das Acer Liquid Jade Primo hinterlässt einen gemischten Eindruck. In einigen Bereich ist es top, in anderen aber nur durchschnittlich. Ein großes Problem ist aber nach wie vor das eingeschränkte App-Angebot von Windows.

Vorteile sind der gute AMOLED-Bildschirm und auch die extrem schnellen WLAN-Verbindungen. Die Leistung ist ebenfalls solide und kann vor allem konstant abgerufen werden. Der Preis ist mit rund 600 Euro aber recht hoch. Aufgrund der Einschränkungen der Apps fällt es uns schwer, eine Empfehlung gegenüber anderen Smartphones mit Android oder iOS auszusprechen, doch eine Alternative zu den Lumias von Microsoft ist das Acer sicherlich.

Acer Liquid Jade Primo - 06.09.2016 v5.1(old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
75%
Tastatur
75 / 75 → 100%
Pointing Device
87%
Konnektivität
46 / 60 → 77%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
85%
Display
85%
Leistung Spiele
29 / 63 → 47%
Leistung Anwendungen
54 / 70 → 77%
Temperatur
74%
Lautstärke
100%
Audio
59 / 91 → 65%
Kamera
63%
Durchschnitt
71%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Liquid Jade Primo Smartphone
Autor: Andreas Osthoff,  7.09.2016 (Update: 15.05.2018)