Xeron Sonic Pro M88A
Xeron Sonic Pro M88A
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Xeron Sonic Pro M88A
Quelle: Chip.de

Test ist nur in der Zeitschrift gedruckt
(von 100): 67, Leistung 69, Mobilität 56, Ausstattung 73, Ergonomie 73, Display 72
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2006
Bewertung: Gesamt: 67% Leistung: 69% Ausstattung: 73% Bildschirm: 72% Mobilität: 56% Ergonomie: 73%
Quelle: c't

Im Xeron Sonic Pro M88A steckt ein Hochkapazitätsakku, der für die im Testfeld längste Laufzeit sorgt. Beim DVD-Abspielen hielt das Notebook über drei Stunden ohne Steckdose durch, im Bürobetrieb sogar um die dreieinhalb Stunden. Die Kehrseite ist eine lange Ladezeit: Lässt man den Akku bei eingeschaltetem Notebook laden, dauert es fast sechs Stunden, bis er ganz voll ist. sehr lange Laufzeit wegen Hochkapazitätsakku, helles Display, frei konfigurierbar und auch ohne Betriebssystem erhältlich, nahezu baugleich mit BenQ Joybook R22E
Test ist nur in der Zeitschrift gedruckt
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2005
Kommentar
VIA S3G UniChrome Pro: Der S3 UniChrome (Pro) ist eine DirectX 7 (ohne T&L) onboard Grafiklösung (shared Memory) von VIA für Notebooks, die vornehmlich für Bürotätigkeiten gedacht ist und sich kaum für 3D Spiele eignet. Kein Aero Support.
3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Mobile Sempron: 2100+/2800+ bis 3000+ Mobile Athlon 64 / Turion 64 mit verkleinertem Level 2 Cache. Rating nicht vergleichbar mit Athlon 64 Rating, also 3000+ Athlon 64 ist schneller als ein 3000+ Sempron. Kein 64 Bit Support.
3000+: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.10":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
67%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Preisvergleich
Kommentar
Die onboard Grafiklösung VIA S3G Unichrome liegt in der schlechtesten Leistungsklasse 6 des Grafikkartenvergleich. Sie ist daher nicht spieletauglich.