Notebookcheck Logo

ZTE Blade A72s

Ausstattung / Datenblatt

ZTE Blade A72s
ZTE Blade A72s (Blade A Serie)
Prozessor
Unisoc T7200 (T606) 8 x 1.6 GHz, Cortex-A75 / A55
Grafikkarte
RAM
3 GB 
Bildschirm
6.75 Zoll 20:9, 1600 x 720 Pixel 260 PPI, Capacitive, IPS, spiegelnd: ja, 90 Hz
Massenspeicher
128GB
Anschlüsse
USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: accelerometer, proximity
Netzwerk
Wi-Fi 5 802.11 b/g/n/ac (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM, UMTS, LTE, Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.6 x 168 x 77.5
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix + 2MP + 2MP
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Tastatur: OnScreen
Gewicht
198 g

 

Preisvergleich

Bewertung: 83% - Gut
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Preis: 100%, Leistung: 70%, Ausstattung: - %, Bildschirm: 80% Mobilität: 90%, Gehäuse: 90%, Ergonomie: 90%, Emissionen: - %

Testberichte für das ZTE Blade A72s

83% ZTE Blade A72s review: ultra-budget with a big screen and 90 Hz
Quelle: Root Nation Englisch EN→DE
ZTE Blade A72s is quite an interesting budget phone, which, of course, is not without its pros and cons. Let’s start with the first. The smartphone is definitely worth praising for its attractive and at the same time practical design, a large pleasant screen with a refresh rate of up to 90 Hz, good autonomy and support for fast charging. It has the option to double the amount of RAM at the expense of flash memory and in practice it really makes the device faster, and there is also a fingerprint scanner and supports all modern wireless technologies – from Wi-Fi 5 to NFC. Well, its probably the most convincing trump card is its price of $126. As for the shortcomings, we have here a basic “hardware”, which copes well with everyday loads and multitasking, but for something more serious is not suitable.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 15.08.2023
Bewertung: Gesamt: 83% Preis: 100% Leistung: 70% Bildschirm: 80% Mobilität: 90% Gehäuse: 90% Ergonomie: 90%

Kommentar

ARM Mali-G57 MP1: Integrierte Grafikkarte der Mittelklasse mit 1 Kernen / Clustern (MC1 oder MP1) basierend auf die Valhall Architektur.

Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen.  Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


T7200 (T606): Prozessor der unteren Mittelklasse mit zwei schnellen ARM Cortex-A75 Kernen und bis zu 1,6 GHz Taktrate und 6 Cortex-A55 Stromsparkernen mit bis zu 1,6 GHz. Integriert ein LTE Modem (TDD-LTE, FDD-LTE, TDSCDMA, WCDMA, CDMA, GSM) und wird bei TSMC im 12nm FinFet Prozess hergestellt. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


6.75": Es handelt sich um ein kleines Display-Format für Smartphones. Man sollte nicht stark fehlsichtig sein und man wird wenig Details am Bildschirm sehen und nur eine kleine Auflösung zur Verfügung haben. Dafür sollte das Gerät klein und handlich sein, gut transportierbar.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.198 kg:

In diese Gewichtsklasse fallen die meisten Smartphones und nur vereinzelt Tablets. Nur wenige Smartphones sind schwerer und eher als Tablets anzusehen.


ZTE:

ZTE ist die Kurzform für Zhong Xing Telecommunication Equipment Company Limited, die 1985 in China gegründet wurde und sich teilweise in Staatsbesitz befindet. Das Kerngeschäft von ZTE sind drahtlose, optische Übertragungen, Datenübertragungsgeräte, Telekommunikationssoftware und Mobiltelefone, USB-Sticks, Router und Tablets.


83%: Diese Bewertung ist leicht überdurchschnittlich, es gibt etwas mehr Geräte mit schlechteren Beurteilungen. Klare Kaufempfehlungen sehen aber anders aus.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Doogee Blade 10 Power
Mali-G57 MP1, T7250 (T615)
Umidigi G100A
Mali-G57 MP1, T7250 (T615)
Cubot A30
Mali-G57 MP1, T7255 (T616)
Nubia V60
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee Fire 6
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee Fire 6 Power
Mali-G57 MP1, unknown
AGM H Max
Mali-G57 MP1, unknown
Oukitel C58 Pro
Mali-G57 MP1, unknown
Umidigi Note 100
Mali-G57 MP1, unknown
Ulefone Note 20 Pro
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Umidigi G100
Mali-G57 MP1, unknown
Blackview BV4800 Pro
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Cubot A20
Mali-G57 MP1, T7255 (T616)
ZTE Blade V60 Design (V60 Vita)
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Oukitel C32 Pro
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Oukitel WP28E
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Cubot KingKong ES
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Oukitel G1
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Motorola Moto E14
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Oukitel WP28S
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee Blade10
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee Blade10 Ultra
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee Blade10 Max
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee Blade 10 Pro
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Umidigi Note 90
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Cubot A10
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee S Cyber
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee S Punk
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Oukitel C51
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum (Update: 23.09.2023)