Notebookcheck Logo

Oppo Waterfall-Display-Demo: Die spannende Evolution der gekrümmten Smartphones

Das Oppo Waterfall-Display ist ein Vorbote der nahen Handy-Display-Zukunft im High-End-Smartphone.
Das Oppo Waterfall-Display ist ein Vorbote der nahen Handy-Display-Zukunft im High-End-Smartphone.
(Update: Noch mehr Bilder) Auch wenn es manche lieber flach haben - die Edge-Displays, die von Samsung vor Jahren in den Markt eingeführt wurden, bleiben uns im High-End erhalten und werden noch in diesem Jahr deutlich kurviger. Eine Demo von Oppo zeigt uns, wie die Top-Smartphones von Oppo, Vivo, Huawei, Xiaomi und wohl auch Samsung in Kürze aussehen werden.

Oppo eröffnet die Woche mit einer offiziellen Tech-Demo seiner "Waterfall-Display" genannten Evolution der Edge-Displays, die von Samsung vor Jahren in den Galaxy Note- und Galaxy S-Flaggschiffen eingeführt und immer wieder leicht modifiziert wurden. Mittlerweile setzen auch andere Hersteller, allen voran Huawei, im High-End-Bereich auf seitlich gekrümmte AMOLED-Displays und hier zeichnet sich für die zweite Jahreshälfte 2019 noch eine Evolution auf Version 2.0 der gebogenen Full-Displays an.

Full-Display 2.0 ist da

Die Gerüchteküche brodelt ja schon seit Wochen: Huawei will im Mate 30 Pro in diesem Jahr bereits ein derart stark gekrümmtes Display integrieren, von einem knapp 90 Grad Winkel war immer wieder die Rede. Das reguläre Mate 30 erbt vermutlich das "normale" Edge-Display des Mate 20 Pro, den Unterschied dürfte Huawei bei der Präsentation der Mate-Serie entsprechend groß hervorstreichen. Als zweiter Kandidat für ein derart "umfassendes" Waterfall-Display ist Vivo mit seinem kürzlich geleakten NEX 3, welches derart sogar mehr als 100 Prozent Screen-to-Body-Ratio erreichen soll.

Das Aus für die Buttons

Oppo kommt dem Ziel eines vollflächigen Displays in seiner Tech-Demo schon recht nahe, wie man an den Bildern und im Video unten eindrucksvoll sehen kann. Ein kleines Kinn verbleibt an der Unterseite zwar immer noch, der Beobachter wird aber ohnehin durch die sich über die Seitenkanten hinaus schiebenden Icons und Displayinhalte abgelenkt - das Display reicht nun scheinbar fast bis zur Rückseite des Glas-Sandwich-Chassis, was natürlich einige Fragen aufwirft. Der Prototyp im Video unten hat beispielsweise keine seitlichen Buttons mehr und wird über einen Knopf an der Oberseite eingeschaltet. Den seitlichen Knöpfen geht es mit diese Display-Technologie jedenfalls unweigerlich an den Kragen.

Viele Hersteller im Boot

Abgesehen davon wird diese Handy-Technologie auch ein Umdenken bei Case-Herstellern nötig machen - ein Schutz der sensiblen Seiten mittels Plastikcovern verbietet sich hier natürlich und ob sich diese weit über die seitlichen Kanten hinausgehenden Displays vom Usability-Aspekt her bewähren, bleibt vorerst auch noch unbeantwortet. In jedem Fall planen nicht nur Oppo (Find X II), Vivo (NEX 3) und Huawei (Mate 30 Pro) derartige Smartphones für die nächsten Monate, auch ein Xiaomi-Flaggschiff soll sich eines Waterfall-Displays bedienen. Samsung hat ja angeblich ebenfalls mit einem derartigen Galaxy Note 10-Prototypen experimentiert, sich letztlich aber gegen einen Launch entschieden, möglicherweise wird das Galaxy S11 aber mit dieser Technologie starten.

Update 20:00

Mittlerweile liegt uns auch die offizielle Pressemitteilung von Oppo zum Waterfall-Display vor. Mehr technische Informationen gibt es nicht, Oppo spezifiziert den seitlichen Krümmungsradius aber mit 88 Grad. Wir haben zudem noch weitere offizielle Bilder verlinkt.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2019-07 > Oppo Waterfall-Display-Demo: Die spannende Evolution der gekrümmten Smartphones
Autor: Alexander Fagot, 29.07.2019 (Update: 29.07.2019)