3D Xpoint: Intel und Micron trennen sich (Bild: Intel)
Mit 3D XPoint sind Intel und Micron angetreten, den Speichermarkt zu revolutionieren. Nach mehreren Produktveröffentlichungen haben beide Unternehmen nun die Auflösung der bisherigen Partnerschaft bekannt gegeben.
Bei 3D XPoint handelt es sich um eine relativ neue Art von nichtflüchtigen Massenspeichern, welche eine geringere Latenz und große Ausdauer bieten soll. Die von Micron und Intel vorangetriebene Entwicklung führten zu mehreren, auch von uns getesteten Produkten. Diese konnten in ganz speziellen Bereichen durchaus punkten, sind für den Endkunden aber durchweg nicht vorbehaltslos zu empfehlen.
Nun geben Intel und Micron in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt, die bisher sehr enge Kooperation signifikant zu verändert. So soll die Entwicklung der zweiten Generation der 3D XPoint-Technologie noch zusammen erfolgen. Diese soll in der ersten Hälfte des kommenden Jahres abgeschlossen sein.
Danach wollen beide Unternehmen die Technologie hingegen selbst weiterentwickeln, der Erklärung zufolge, um besser auf die Bedürfnisse der eigenen Kunden reagieren und die Technologie gezielter optimieren zu können. Eine gemeinsame Fertigungsanlage wird allerdings erhalten bleiben.
Silvio Werner - Senior Tech Writer - 6433 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom's Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.