Acer Aspire E5-573G-527A
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire E5-573G-527A
Quelle: Notebookinfo

Das Acer Aspire E5-573G-527A kann durch seinen Intel Core i5 Prozessor und der Nvidia Geforce 940M Grafikkarte vor allem im Multimedia-Bereich punkten. Zudem sprechen die 8 GB Arbeitsspeicher für gute Multitasking-Eigenschaften und die 1 TB Festplatte bietet genug Platz für Filme, Musik und Fotos. Das alles für unter 700 Euro kann sich sehen lassen.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.07.2015
Bewertung: Gesamt: 87% Leistung: 90% Bildschirm: 75% Mobilität: 90% Ergonomie: 90% Emissionen: 88%
Kommentar
Modell: Die Acer Aspire Serie umfasst Mittelklasse-Laptops und das Aspire E5-573G-527A ist nicht anders. Der 15 Zoll große Bildschirm löst in Full HD auf (1080p). Der kleine Unterschied dieses Modells gegenüber vorigen ist, dass es über eine bessere Grafikkarte verfügt. Das Windows-8.1-System kann gratis auf Windows 10 aktualisiert werden. Mit 1 TB Festplatte und 8 GB RAM verfügt es über viel. Auf 1 TB können zahlreiche Dokumente gespeichert werden und das Speichern und Abrufen von Filmen und Games ist einfach.
Das Gehäuse der vorigen Aspire-E5-Serie mit seiner Anmutung nach gebürstetem Aluminium, das den Laptop hochwertiger aussehen lassen soll, blieb erhalten. Es ist in drei Farben erhältlich: schwarz, weiß, Titanium. Dieser Laptop ist zudem sehr praktisch für Alltagsaufgaben und wegen seines Gewichts von 2,4 kg leicht transportierbar. Dank der Nvidia Grafikkarte laufen weniger anspruchsvolle Spiele auch bei sehr hohen Einstellung und mittlere Einstellungen sind bei anspruchsvollen Spielen möglich. Fast nie laufen High-End-Games auf Einstiegs- bis Mittelklasse-Laptops, doch dieser Acer ist bereit für diese Herausforderung.
NVIDIA GeForce 940M: Notebook-Grafikkarte der Mittelklasse, die auf der Maxwell-Architektur basiert. Wird in 28 Nanometern gefertigt und verfügt über ein 64 Bit DDR3-Speicherinterface.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
5200U: Auf der Broadwell-Architektur basierender, sparsamer ULV-Prozessor für kompakte Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.4 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
87%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.