Acer Chromebook 14 CB3-431-C9WH
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Acer Chromebook 14 CB3-431-C9WH
Quelle: It Pro

We have some serious issues with the screen, and it's never going to win any prizes for its speed, but we're willing to overlook these based on its exceptionally low price. For just under £200 all-in, you've got a serviceable (if not stunning) everyday machine, which makes it excellent value. If you need to refresh your laptop on a budget, you could do an awful lot worse.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 14.02.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Tech Advisor

There's a lot to like about the Acer, including it's smart design, larger screen size, and impressively long battery life. These are offset by a few less than desirable components. The display is adequate at best, the keyboard is also average, and performance feels hampered by the low memory allocation. It's a solid machine, but the compromises may be too much for some.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 11.01.2017
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 70%
Quelle: PC Authority

As such, Acer’s Chromebook 14 leaves me with mixed feelings. Its metal-clad chassis is excellent, the keyboard comfortable, and you’re getting superb build quality. It feels like a grown-up computer in the way that other Chromebooks – such as its chief rival, the HP Chromebook 14 – simply don’t.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 05.12.2016
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Tech Advisor

There's a lot to like about the Acer, including it's smart design, larger screen size, and impressively long battery life. These are offset by a few less than desirable components. The display is adequate at best, the keyboard is also average, and performance feels hampered by the low memory allocation. It's a solid machine, but the compromises may be too much for some. Stretch to the £279.99 version if you can and we think you'll be much happier.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.10.2016
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 70% Leistung: 70% Ausstattung: 60% Gehäuse: 70%
Kommentar
Intel HD Graphics 400 (Braswell): Grafikeinheit in den SoCs der Intel-Braswell-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 11.2 und bietet je nach Modell 12 EUs bei unterschiedlichen Taktraten. Anfangs nur Intel HD Graphics benannt, später als Intel HD Graphics 400 bezeichnet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
N3060: Sparsamer Dual-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,48 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.6 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.