Lenovo IdeaPad 100S-14IBR-80R900HXGE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Lenovo IdeaPad 100S-14IBR-80R900HXGE
Quelle: Chip.de

Im Test hat das Lenovo IdeaPad durch seine sehr gute Ergonomie überzeugt. Als Klassiker unter den Arbeits-Notebooks ist die Verarbeitung sehr solide und robust. An Leistung darf man allerdings nicht allzu viel vom Lenovo Notebook erwarten. Der Hit ist aber die geräuschlose Passiv-Kühlung – genau richtig für alle, die sich beim Arbeiten nicht von einem Kühler nerven lassen wollen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 05.07.2017
Bewertung: Gesamt: 60% Leistung: 54% Ausstattung: 51% Bildschirm: 53% Mobilität: 59% Ergonomie: 96%
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 13.02.2019
Bewertung: Gesamt: 92% Ausstattung: 90% Mobilität: 100% Gehäuse: 100%
Kommentar
Modell:
IdeaPads sind bei Business-Notebooks eine feste Institution und Lenovos IdeaPad 100S-10IBR-80R900HXGE ist sicherlich keine Ausnahme wenn es um Robustheit und Festigkeit geht. Man sollte von diesem Gerät allerdings nicht allzu viel erwarten. Eines seiner Hauptvorteile ist die passive Kühlung, dank der die Geräuschkulisse auf ein absolutes Minimum reduziert wird. Auf der Gegenseite steht die schlechte Akkulaufzeit im Vergleich mit den meisten anderen Business-Notebooks. Die Hardware ist nicht sonderlich imposant: Intel Celeron N3060, 4 GB RAM, 64 GB SSD-Speicher. Für seinen niedrigen Preis ist das IdeaPad 100S-14IBR-80R900hXGE jedoch einigermaßen brauchbar ausgestattet und kommt zudem mit 1x USB 3.0, 1x USB 2.0, HDMI und einem Micro-SD-Kartenleser. Die Anschlüsse sind somit Durchschnitt, ein USB-C-Port wäre jedoch nett gewesen. Aufgrund des niedrigen Preises beträgt die Bildschirmauflösung nur 1366x768 Pixel, das Display ist jedoch glücklicherweise angenehm hell und lebendig.
Die Tastatur ist ziemlicher Standard und bietet ausreichend Hub und Feedback ohne zu flach und angestrengt zu wirken. Insgesamt fühlte sie sich weniger schwammig als bei den meisten anderen Notebooks dieser Preisklasse an. Das Touchpad ist bei der Höhe ein wenig zu klein ausgefallen, was jedoch an den angenehm großen dedizierten Tasten unterhalb des Touchpads liegt. Die Oberfläche ist angenehm glatt und bleibt auch bei feuchten Fingern noch benutzbar. Die dedizierten Tasten verfügen zwar über einen angenehm geringen Hub, sind insgesamt jedoch ziemlich schwammig. Die Akkulaufzeit des IdeaPad 100S-14IBR-80R900HXGE beträgt leider gerade mal 4:50 Stunden und das nicht, weil die Komponenten so kräftig sind und entsprechend viel Energie benötigen, sondern weil der verbaute Akku eine Kapazität von gerade mal 33 Wh aufweist. Für ein Notebook dieser Klasse ist dies eindeutig zu klein, ein 45- oder gar 60-Wh-Akku wäre wesentlich angemessener gewesen. Als Arbeitsgerät hat es sich jedoch alles in allem recht gut geschlagen.
Hands-on Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Intel HD Graphics 400 (Braswell): Grafikeinheit in den SoCs der Intel-Braswell-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 11.2 und bietet je nach Modell 12 EUs bei unterschiedlichen Taktraten. Anfangs nur Intel HD Graphics benannt, später als Intel HD Graphics 400 bezeichnet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
N3060: Sparsamer Dual-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,48 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.10":
Diese Bildschirmgröße stellt den Übergangsbereich zwischen den kleinen Displays von Subnotebooks, Ultrabooks und den Standard-Größen von Office- und Multimedia-Notebooks dar. Displays mit dieser Größe sind heutzutage eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
76%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.