Acer TravelMate P2 TMP215-53-39BE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Acer TravelMate P2 TMP215-53-39BE
Quelle: Laptop Media

At the end of the day, the Acer TravelMate P2 (TMP215-53) is a decent budget offer. This device can be a good daily driver if you pick it with a 4-core CPU like the Core i5-1135G7 or Core i7-1165G7. These CPUs are fast enough for 4K video content and even for some light and casual gaming on Low settings. Our laptop has an Intel Core i3-1115G4 (with two cores and four threads) and Intel UHD Graphics Xe G4 (48EU) and because the memory is in dual-channel mode, it can run some games on Low settings like CS:GO, League Of Legends, Minecraft. So, yes, even with the least power CPU variant, you can play light games after work, if your device has two RAM sticks. Unfortunately, the display is a mixed bag. The 15.6″ 1080p IPS panel (BOE NV156FHM-N48) has comfortable viewing angles and a good contrast ratio but on the other hand, its sRGB color coverage is low and the panel isn’t PWM-free unless you bump the brightness to 100%. Another thing that left us with mixed feelings is the keyboard/touchpad combo – the trackpad is definitely a good unit while we cannot say exactly the same for the keyboard.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 13.01.2022
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.12.2021
Kommentar
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G1 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 48 EUs. Z.B. in Tiger Lake i3 CPUs verbaute iGPU.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i3-1115G4: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne und HyperThreading sowie eine G4 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.8 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.