Asus VivoBook 17 X712EA-WH34
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Asus VivoBook 17 X712EA-WH34
Quelle: Laptop Media

The words “cost-cutting” are written all over this laptop. From the plastic body panels, that are flimsy but light, to the 900p TN display, and the lack of 2.5-inch SATA drive mounting accessories inside the box. And buying a laptop in this price bracket shouldn’t always mean that you have to make every sacrifice out there. Take the Lenovo IdeaPad 3 (17″, 2021) for example. Nevertheless, we have to mention the tiny 32Wh battery pack, which did nothing but heroics here to last through 7 hours of Web browsing before running out of juice. Yet again, playing HD videos shows a more realistic picture, as the battery lasted for about 5 hours during this stunt. ASUS VivoBook 17 X712’s display in the configuration we tested has a TN panel (BOE NT173WDM-N24 (BOE091A)) with a rather low resolution for the large screen size. The good things about it start with the lack of PWM for brightness adjustment and end with the fast pixel response times. Unfortunately, its viewing angles are very narrow, the contrast ratio is low, and the color coverage is quite limited.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 14.10.2021
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 14.10.2021
Quelle: Ricks Tech

Support, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.10.2021
Kommentar
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G1 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 48 EUs. Z.B. in Tiger Lake i3 CPUs verbaute iGPU.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i3-1115G4: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne und HyperThreading sowie eine G4 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.3 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.