Notebookcheck Logo

Asus Vivobook 14X M1403Q

Ausstattung / Datenblatt

Asus Vivobook 14X M1403Q
Asus Vivobook 14X M1403Q (VivoBook 14 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 5600H 6 x 3.3 - 4.2 GHz, Cezanne H (Zen 3)
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-3200
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 157 PPI, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Massenspeicher
512GB SSD
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5mm
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.9 x 317.1 x 222
Akku
50 Wh Lithium-Ion, 3-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja
Gewicht
1.6 kg

 

Preisvergleich

Bewertung: 70% - Befriedigend
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Preis: 80%, Leistung: 80%, Ausstattung: - %, Bildschirm: 55% Mobilität: 70%, Gehäuse: 75%, Ergonomie: - %, Emissionen: - %

Testberichte für das Asus Vivobook 14X M1403Q

60% Test de l’Asus Vivobook 14X : ce n’est pas ce que vous croyez
Quelle: Frandroid Französisch FR→DE
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 25.09.2022
Bewertung: Gesamt: 60% Leistung: 80% Bildschirm: 50% Mobilität: 70% Gehäuse: 70%
80% Test ASUS Vivobook S14 (M1403Q) : efficace et abordable, l'ultrabook de la raison ?
Quelle: Clubic Französisch FR→DE
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.09.2022
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 80% Bildschirm: 60% Mobilität: 70% Gehäuse: 80%

Kommentar

AMD Vega 7: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 7 CUs (= 448 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1600 MHz.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


R5 5600H: Mobile APU mit sechs Zen 3 basierten Kernen welche mit 3,3 bis 4,2 GHz takten und auf 16 MB Level 3 Cache zugreifen können. Die integrierte Vega 7 taktet mit bis zu 1800 MHz.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


14.00":

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.6 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.


Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.

Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).


70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Asus ZenBook 14 UM3402YA-KM063W
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U
Acer Swift 3 SF314-43-R4JS
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U
HP EliteBook 845 G8
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 PRO 5650U

Geräte mit der selben Grafikkarte

Asus VivoBook 17X M1703, R5 5600H
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5600H, 17.30", 2.1 kg
Asus Vivobook 15X M1503, R7 4800H
Vega 7, Renoir (Ryzen 4000 APU) R7 4800H, 15.60", 1.7 kg
LG UltraPC 16U70Q, R5 5625U
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U, 16.00", 1.6 kg
HP 17-cp1153ng
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U, 17.30", 2.19 kg
Asus Vivobook 16X M1603QA, R5 5600H
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5600H, 16.00", 1.88 kg
HP 15s-eq2003ns
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.69 kg
Acer Aspire 3 A315-43-R3QN
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.8 kg
HP 15s-eq3456ng
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U, 15.60", 1.69 kg
HP 15s-eq2122ns
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.69 kg
HP 15s-eq2068ns
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.69 kg
HP 255 G9, R5 5625U
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U, 15.60", 1.74 kg
Asus Vivobook 15X M1503, R5 5600H
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5600H, 15.60", 1.7 kg
HP 15s-eq2072ns
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.69 kg
Dell Inspiron 15 3525, Ryzen 5 5625U
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U, 15.60", 1.66 kg
HP 15s-eq2721nd
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.69 kg
Dell Vostro 15 3525, Ryzen 5 5625U
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U, 15.60", 1.94 kg
HP 15s-eq2117ns
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.69 kg
Asus VivoBook 15 M515UA-BQ384
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.8 kg
HP Pavilion 15-eh1002ns
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.75 kg
HP 15s-eq2118ns
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.69 kg
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6-LDSP
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 15.60", 1.65 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Asus ExpertBook B5 B5602CBA, i7-1260P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P, 16.00", 1.5 kg
Asus Zenbook 14 Q409ZA, i5-1240P
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-1240P, 14.00", 1.39 kg
Asus VivoBook 14 F1402ZA-EK329W
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-M i7-1255U, 14.00", 1.5 kg
Asus Vivobook 14 F1400EA-EB1837W
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 14.00", 1.55 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Asus > Asus Vivobook 14X M1403Q
Autor: Stefan Hinum, 13.01.2023 (Update: 13.01.2023)