Notebookcheck Logo

Asus X58L

Ausstattung / Datenblatt

Asus X58L
Asus X58L
Prozessor
Intel Celeron M 575 1 x 2 GHz, Merom
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, spiegelnd: ja
Gewicht
2.8 kg
Preis
400 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 60% - Genügend
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)

Testberichte für das Asus X58L

60% Asus X58L review
Quelle: Techradar Englisch EN→DE Archive.org version
MSI's X58L is a user-friendly machine, but fails to stand out from the crowd in any way.
While the Asus X58L doesn't fall drastically short in any particular area, its lack of a key selling-point prevents it from standing out. For such a low price, it is certainly a bargain and a highly usable laptop, but you may find other laptops to be more enticing options.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 26.07.2009
Bewertung: Gesamt: 60%

Kommentar

Intel Graphics Media Accelerator (GMA) X3100: Integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel, die im 965GM und GL960 Chipsatz eingebaut ist. Dank voll programmierbarer Pipeline DX 10 fähig (mit Treibern seit 15.9.0.1472). Gute Performance für eine integrierte Grafikkarte, jedoch trotzdem kaum spielefähig.

3D Spiele sind auf diesen Vertretern nur in Ausnahmen spielbar, grundsätzlich sind die Grafiklösungen hierfür jedoch nicht geeignet. Office Programme und Internet surfen dürfte jedoch ohne Problem möglich sein.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Intel Celeron M: Eigentlich ein Pentium M mit halbiertem Level 2 Cache und auf FSB 400 MHz beschränkt. Kaum langsamere Geschwindigkeit als ein gleichgetakteter Pentium M zeichnet diesen Prozessor aus. Jedoch kann er nicht dynamisch die Geschwindigkeit ändern wie der Pentium M und braucht deshalb ohne Last mehr Strom.
Er ist auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.

Die 4xx Serie basiert auf den Core Solo und hat einen Front Side Bus (FSB) von 533 MHz, jedoch im Vergleich nur 1 statt 2 MB L2 Cache. Er dürfte jedoch bei Büroanwendungen leistungsmäßig gut mithalten (wie schon die 3xx Serie).

Die 5xx Serie basiert auf den Core 2 Solo (Merorm Architektur) und dürfte geringfügig schneller als ein gleichgetakteter 4xx Celeron M sein. Der Celeron unterstützt jedoch keine Virtualisierungstechnik und erhält kein ViiV und vPRO Zertifikat (im Gegensatz zum Core 2 Solo).


575: Langsam getakteter und günstiger Einzelkernprozessor basierend auf den Merom Kern jedoch mit eingeschränkten Funktionen (kein Speedstep z.B. und dadurch kürzere Akkulaufzeit).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.60":

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


2.8 kg:

Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.


Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.

Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).


60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

HP Compaq 610
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5870
Chiligreen X7
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T4200
Medion E5214
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T4200
Acer Aspire 5735-584G25Mn
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Core 2 Duo T5800

Geräte mit der selben Grafikkarte

Toshiba Satellite L350-168
Graphics Media Accelerator (GMA) X3100, Pentium Dual Core T3200, 17.00", 3.15 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Asus ExpertBook B5 B5602CBA, i7-1260P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P, 16.00", 1.5 kg
Asus Zenbook 14 Q409ZA, i5-1240P
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-1240P, 14.00", 1.39 kg
Asus VivoBook 14 F1402ZA-EK329W
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-M i7-1255U, 14.00", 1.5 kg
Asus Vivobook 14 F1400EA-EB1837W
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 14.00", 1.55 kg
Asus Vivobook 15 F1500EA-EJ2535W
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Tiger Lake i3-1115G4, 15.60", 1.8 kg
Asus Vivobook 17 X1702, i5-1235U
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-M i5-1235U, 17.30", 2.1 kg
Asus VivoBook 17X M1703, R5 5600H
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5600H, 17.30", 2.1 kg
Asus Vivobook S 16X M5602, R7 6800H
Radeon 680M, Rembrandt (Zen 3+) R7 6800H, 16.00", 1.9 kg
Asus Vivobook 15X M1503, R7 4800H
Vega 7, Renoir (Ryzen 4000 APU) R7 4800H, 15.60", 1.7 kg
Asus ZenBook 14 UM3402YA-KM063W
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U, 14.00", 1.39 kg
Asus Vivobook 14 A1402, i5-1235U
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-M i5-1235U, 14.00", 1.5 kg
Asus VivoBook 15 F515EA-BQ1359
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Tiger Lake i3-1115G4, 15.60", 1.8 kg
Asus Vivobook 14 F1400EA-EB1594W
Iris Xe G7 96EUs, Tiger Lake i7-1165G7, 14.00", 1.55 kg
Asus Vivobook 15 X1502ZA, i3-1220P
UHD Graphics 64EUs, Alder Lake-P i3-1220P, 15.60", 1.7 kg
Asus Vivobook 14 X1405ZA, i5-1235U
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-M i5-1235U, 14.00", 1.6 kg
Asus Vivobook 16X X1603ZA, i3-1220P
UHD Graphics 64EUs, Alder Lake-P i3-1220P, 16.00", 1.88 kg
Asus Vivobook 16X M1603QA, R5 5600H
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5600H, 16.00", 1.88 kg
Asus VivoBook 15 F515JA-BQ3700W
UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Ice Lake i5-1035G1, 15.60", 1.8 kg
Asus Vivobook 15 F1500EA-EJ2383W
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Tiger Lake i3-1115G4, 15.60", 1.8 kg
Asus Vivobook 14 F1400EA-EB1517W
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 14.00", 1.55 kg
Asus Vivobook S 15 M3502, i5-12500H
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-12500H, 15.60", 1.8 kg
Asus ZenBook 14X UM5401, 5800H
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800H, 14.00", 1.4 kg
Asus VivoBook 14 E410MA-EK1987WS
UHD Graphics 600, Gemini Lake Celeron N4020, 14.00", 1.3 kg
Asus Vivobook S 15 K3502, i5-12500H
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-12500H, 15.60", 1.8 kg
Preisvergleich

Asus X58L bei Notebook.de

Autor: Stefan Hinum, 20.08.2009 (Update:  9.07.2012)