Notebookcheck Logo

Asus Zenfone 12 Ultra

Ausstattung / Datenblatt

Asus Zenfone 12 Ultra
Asus Zenfone 12 Ultra
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 8 x 3.5 - 4.3 GHz, Oryon Gen 2
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 830, Kerntakt: 1100 MHz
RAM
12 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.78 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 388 PPI, Capacitive touchscreen, Samsung E6 Flexible, AMOLED, LTPO 1 - 120 Hz, Corning Gorilla Glass Victus 2, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 4.0 Flash, 512 GB 
, 256GB / 512GB, 486 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, hall, OTG
Netzwerk
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (800, 850, 900, 1700, 1900, 2100 MHz), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 48, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 18, 20, 25, 26, 28, 38, 40, 41, 48, 66, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 163.8 x 77
Akku
5500 mAh Lithium-Ion, 2 x 2750 mAh, Quick Charge 5.0 and PD Charging
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (Sony LYT-700, f/1.9, 24 mm, Gimbal-OIS) + 32 MPix (3x optical zoom, f/2.4, 65 mm) + 13 MPix (Ultra Wide, f/2.2, 13 mm); Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 32 MPix (f/2.5, 22 mm)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: OnScreen, SIM-Tool, Case, USB-C-Cabel, Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX Lossless, LDAC, LC3, Opus | GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), BeiDou (B1i, B1C, B2a), Galileo (E1, E5a), QZSS (L1, L5), NavIC (L5) | HDR: HLG, HDR10, HDR10+ | DRM Widevine L1 | eSIM | IP68 | USB Copy Test: 45.88 MB/s (connected to Samsung Portable SSD T7 (USB 3.2 Gen. 2), Supported File Systems for external storages: FAT32, exFAT, NTFS | Body-SAR: W/kg, Head-SAR: W/kg | max. charging speed: 65 W (wired) / up to 15 W (wireless), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
220 g
Preis
1099 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 86.75% - Gut
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Preis: 70%, Leistung: 95%, Ausstattung: 100%, Bildschirm: 92% Mobilität: 89%, Gehäuse: 78%, Ergonomie: - %, Emissionen: - %

Testberichte für das Asus Zenfone 12 Ultra

98% Asus Zenfone 12 Ultra Asus kann sich Zen lassen
Quelle: Chip.de Deutsch
Das Asus Zenfone 12 Ultra bietet, angetrieben von einem Snapdragon 8 Elite Chip und 16 GByte Arbeitsspeicher, eine starke Leistung gleichermaßen für Multitasking, die Medienbearbeitung und intensiveres 3D-Gaming.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.02.2025
Bewertung: Gesamt: 98% Preis: 68% Leistung: 99% Ausstattung: 100% Bildschirm: 98% Mobilität: 97%

Ausländische Testberichte

90% ASUS Zenfone 12 Ultra Review
Quelle: Geeknetic Spanisch ES→DE
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.02.2025
Bewertung: Gesamt: 90%
79% Recensione Asus Zenfone 12 Ultra
Quelle: Andrea Galeazzi Italienisch IT→DE
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 06.02.2025
Bewertung: Gesamt: 79% Preis: 72% Bildschirm: 88% Mobilität: 90% Gehäuse: 75%
80% Test de l’Asus Zenfone 12 Ultra : un smartphone qui conjugue les hauts et les bas
Quelle: Frandroid Französisch FR→DE
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.02.2025
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 90% Bildschirm: 90% Mobilität: 80% Gehäuse: 80%

Kommentar

Qualcomm Adreno 830: Integrierte Grafikeinheit im Qualcomm Snapdragon 8 Elite SoC für Smartphones mit drei Slices mit je 1,1 GHz. Integriert 12 MB gemeinsamen Cache für die drei Slices. Laut Qualcomm um 40% schneller als die Vorgängergeneration (Adreno 750). 

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


SD 8 Elite: High-End SoC (System on a Chip) für Smartphones welcher Ende 2024 vorgestellt wurde. Integriert zwei schnelle Oryon Gen 2 Prime Cores mit bis zu 4,32 GHz und 6 kleinere Oryon Gen 2 Performance Cores mit bis zu 3,53 GHz.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


6.78": Es handelt sich um ein kleines Display-Format für Smartphones. Man sollte nicht stark fehlsichtig sein und man wird wenig Details am Bildschirm sehen und nur eine kleine Auflösung zur Verfügung haben. Dafür sollte das Gerät klein und handlich sein, gut transportierbar.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.22 kg:

In diese Gewichtsklasse fallen die meisten Smartphones und nur vereinzelt Tablets. Nur wenige Smartphones sind schwerer und eher als Tablets anzusehen.


Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Unter dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen eine breite Palette von Produkten, darunter Laptops, Desktops, Motherboards, Grafikkarten, Monitore, Smartphones und Netzwerkgeräte, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden.

Unter dem Markennamen ROG (Republic of Gamers) stellt ASUS Gaming-Laptops her, die bei Spielern für ihre leistungsstarken Spezifikationen, dedizierten Grafikkarten, Displays mit hoher Bildwiederholrate und fortschrittlichen Kühlsystemen bekannt sind.

Über das Gaming hinaus werden eine breite Palette von Notebooks für unterschiedliche Anforderungen und Budgets geboten: von ultraschlanken und leichten Ultrabooks bis hin zu vielseitigen 2-in-1-Convertibles und budgetfreundlichen Optionen. 2023 hatte Asus einen Weltmarktanteil von 7% am PC-Markts.

Die Kundenzufriedenheit mit ASUS-Notebooks betrifft Leistung, die Funktionen und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis der ASUS-Notebooks. Wie bei jeder Marke gibt es jedoch gelegentlich Berichte über Probleme wie Überhitzung, Treiberkompatibilität oder Probleme mit der Verarbeitungsqualität.


86.75%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich gute Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass etwa ein Fünftel aller getesteten Modelle eine bessere Beurteilung erhalten.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte anderer Hersteller

Vivo iQOO 13
Adreno 830
Honor Magic7
Adreno 830
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830

Laptops des selben Herstellers

Asus ExpertBook P1 P1503CVA-S70188X
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-H i7-13700H, 15.60", 1.695 kg
Asus ExpertBook B1 B1403CVA
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 14.00", 1.451 kg
Asus ZenBook A14 UX3407QA
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X1-26-100, 14.00", 0.978 kg
Asus ROG Flow Z13 GZ302EA-RU073W
Radeon RX 8060S, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI Max+ 395, 13.40", 1.621 kg
Asus Vivobook S14 Q423
Arc 130V, Lunar Lake Core Ultra 5 226V, 14.00", 1.3 kg
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA
Arc 130V, Lunar Lake Core Ultra 5 226V, 14.00", 1.313 kg
Asus TUF Gaming A16 FA617NSR
Radeon RX 7600S, Rembrandt (Zen 3+) Ryzen 7 7435HS, 16.00", 2.2 kg
Asus Zenbook 14 OLED Q415MA
Arc 7-Core, Meteor Lake-H Ultra 5 125H, 14.00", 1.28 kg
Asus ROG Strix G18 G814JZR
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 18.00", 3 kg
Asus ExpertBook CX5403, Ultra 5 115U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 115U, 14.00", 1.4 kg
Asus TUF Gaming A16 FA608WV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 HX 370, 16.00", 2.2 kg
Asus Vivobook 16X K3605ZC, i5-12500H
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Alder Lake-P i5-12500H, 16.00", 1.8 kg
Asus ProArt PX13 HN7306WU
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 365, 13.30", 1.38 kg
Asus Vivobook 16X K3605ZU, i5-12500H
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Alder Lake-P i5-12500H, 16.00", 1.8 kg
Asus ExpertBook CX5403, Core 5 125U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.4 kg
Asus Vivobook S 16 M5606W
Radeon 880M, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 365, 16.00", 1.5 kg
Asus TUF Gaming A14 FA401UV
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Hawk Point (Zen 4/4c) R7 8845HS, 14.00", 1.46 kg
Asus ZenBook S14 OLED UX5406SA
Arc 130V, Lunar Lake Core Ultra 5 226V, 14.00", 1.2 kg
Asus TUF Gaming F16 FX607JU
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-13650HX, 16.00", 2.27 kg
Asus ProArt PX13 HN7306, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 HX 370, 13.30", 1.38 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum, 10.03.2025 (Update: 10.03.2025)