Notebookcheck Logo

CATL startet Serienproduktion: Erster Natrium-Ionen-Akku mit 480 km Reichweite und kaum Leistungsverlust

Naxtra: Sicherheitstests mit der Natrium-Ionen-Batterie (Bildquelle: CATL)
Naxtra: Sicherheitstests mit der Natrium-Ionen-Batterie (Bildquelle: CATL)
CATL, der weltweit führende Hersteller von Batterien für E-Autos hat jetzt die Serienproduktion der ersten Natrium-Ionen-Batterie für Pkws gestartet. Die neue Naxtra-Batterie erreicht die höchste Energiedichte ihrer Klasse und funktioniert auch bei Minusgraden zuverlässig.

Batteriehersteller wie BYD oder HiNa haben bereits mit der Produktion von Natrium-Ionen-Batterien für Energiespeicher oder Kleinfahrzeuge begonnen. Nun hat der weltweit größte Batteriehersteller jedoch alle überholt und seine neue Natrium-Ionen-Batterieserie für E-Autos namens Naxtra angekündigt.

Die Akkupacks werden mit den Natrium-Ionen-Batteriezellen der zweiten Generation von CATL hergestellt, die eine Rekordenergiedichte von 175 Wh/kg aufweisen. Dies entspricht der Energiedichte heutiger LiFePO4-Batterien, die etwa in Anker-Powerbanks (Anker Powerbank, 20.000mAh Akku mit USB-C Port bei Amazon ab 21,31 Euro) oder Elektroautos für den Massenmarkt wie dem Tesla Model Y eingesetzt werden, und markiert einen Wendepunkt in der Verbreitung von Natrium-Ionen-Batterien. 

Die Naxtra-Serie enthält die erste serienmäßig hergestellte Natrium-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von mehr als 483 km pro Ladung. Neben der Tatsache, dass es sich um die erste Natrium-Ionen-Batterie mit erweiterter Reichweite für E-Fahrzeuge handelt, bietet die Naxtra-Batterie von CATL alle Vorteile der Natrium-Ionen-Technologie im Vergleich zu Lithium-Batterien. Die neue Natrium-Ionen-Batterie behält ihre Kapazität über mehr als 10.000 Ladezyklen, selbst bei eisiger Kälte.

CATL gibt an, dass sein Natrium-Ionen-Batteriepack selbst bei einer geringen Restladung von 10 % und Temperaturen von -40 Grad Celsius noch 90 % seiner Kapazität behält - eine Leistung, die mit Lithium-Batterien nur schwer zu erreichen ist. Die Vorwärmfunktion von Lithium-Batterien, bei der sie mit ihrer eigenen Energie auf Betriebstemperatur gebracht werden, funktioniert beispielsweise nur bei einem Ladestand von über 20 %. 

CATL wird im Juni zunächst mit der Massenproduktion von Natrium-Ionen-Batterien für schwere Nutzfahrzeuge beginnen und deren Blei-Säure-Batterien zum halben Preis ersetzen. Im Dezember wird das Unternehmen mit der Auslieferung der ersten Natrium-Ionen-Batteriepacks mit einer Reichweite von rund 483 km beginnen, die Kunden in ihre zukünftigen Elektrofahrzeugmodelle einbauen können. Zwar sind die Lithiumpreise seit ihrem Höchststand im Jahr 2022 stark gefallen, sodass Natrium-Ionen-Batterien ihren früheren Kostenvorteil von 50 % gegenüber Lithiumzellen eingebüßt haben, doch bietet die Natrium-Technologie neben Kostenvorteilen noch weitere entscheidende Vorteile.

Sie können ihre Kapazität länger und unter extremeren Bedingungen beibehalten, und ein wichtiges Verkaufsargument ist ihre inhärente Sicherheit im Vergleich zu Lithiumzellen mit flüssigem Elektrolyt. Da sie keine brennbaren Materialien enthalten, können sie eine Reihe von Crash-, Durchschlags- und Feuertests bestehen, für welche die Lithiumbatterien von CATL kein verstärktes Gehäuse benötigen. Der Batteriehersteller hat sogar ein Testvideo veröffentlicht, in dem die Naxtra-Natrium-Ionen-Batterien extremen Belastungstests unterzogen werden - und diese mit Bravour bestehen. Das lässt für die Unfallsicherheit zukünftiger Elektrofahrzeuge mit diesen Batterien Gutes hoffen.

Quelle(n)

CATL (Weibo)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-04 > CATL startet Serienproduktion: Erster Natrium-Ionen-Akku mit 480 km Reichweite und kaum Leistungsverlust
Autor: Daniel Zlatev, 22.04.2025 (Update: 22.04.2025)