Dell Latitude E4310
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Dell Latitude E4310
Business Compagnon. Wer ein echter Business-Ausstatter sein will, muss hochwertige Notebooks in allen gängigen Formaten anbieten. Zunehmend an Bedeutung erlangt der 13-Zoll Faktor, der einer zunehmenden Mobilität Rechnung trägt. Dell hat hierfür das Latitude E4310 im Programm.
Quelle: Notebookcheck

Angesichts der möglichen Performance lässt das Latitude E4310 die meisten ULV-Subnotebooks alt aussehen. Dafür muss man allerdings beim Gewicht (rund 1.5 Kg mit 3-Zellen Akku) sowie bei der Akkulaufzeit etwas kulanter sein. Das Chassis selbst entstammt klar erkennbar der E6xxx-Reihe und zeichnet sich durch hochwertige eingesetzte Materialien und ein straightes Design aus.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.07.2010
Bewertung: Leistung: 80% Mobilität: 60% Gehäuse: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: CNet

The Dell Latitude E4310 is an ultra-portable that's targeted at business users who need a small and light machine for use on the road. Priced at around £1,400, it's quite expensive, so does it do enough to justify its high price tag? The 13.3-inch Dell Latitude E4310 has plenty of grunt under the bonnet, but it's a little too big and bulky for our liking. It's a fairly speedy machine, but does that justify the asking price?
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 08.11.2010
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics: Intel HD Graphics oder GMA HD genannte onboard Grafikkarte welche im Package der Core i3/i5/i7 Arrandale Dual-Core Prozessoren untergebracht wird. Je nach Prozessormodell maximal mit 500 bis 766 MHz getaktet (Turbo Boost). Von Lenovo anscheinend auch GMA5700MHD genannt. Die gleichgenannte Intel HD Graphics Prozessorgrafik in den Sandy Bridge Prozessoren basiert auf einer neueren Architektur.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
540M: Der Core i5-540M ist ein schneller Dual-Core Prozessor und besitzt im Vergleich zum i7-620 nur 3MB L3 Cache und taktet ebenfalls zwischen 2.53-3.07 GHz (je nach Auslastung dank Turbo Boost). Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 766 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). Dadurch ist der gesamte TDP von 35 Watt nicht sehr hoch.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.56 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Dell: Dell ist ein US-amerikanischer Hersteller (Sitz Texas) von Computer-Hardware und gehört zu den grössten internationalen Herstellern sowohl in Bezug auf Marktanteile als auch hinsichtlich Notebook-Modellen, die im deutsch- und englisch-sprachigen Raum getestet wurden. Die Produktpalette umfasst unter anderem PCs, Notebooks, Speichersysteme, Monitore, Server, Drucker sowie Unterhaltungselektronik.
Dell erzielte 2007 einen Umsatz von 61 Milliarden US-Dollar und beschäftigte etwa 80.000 Mitarbeiter weltweit. 2014 lag der globale Marktanteil von Dell-Laptops bei 12.3%, 2016 bei 14%. Damit lag Dell 2014 bis 2016 auf dem 3. Rang der weltgrößten Notebook-Hersteller.
60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.