HP ZBook Firefly 15 G8-313P1EA
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das HP ZBook Firefly 15 G8-313P1EA
Quelle: Mobile Tech Review

Lisa Gade reviews the HP ZBook Firefly G8 14”, a premium thin and light “mobile workstation” with Intel Tiger Lake CPUs, NVIDIA Quadro T500 graphics and optional DreamColor display. Invest in yourself! Use my link and check out the first chapter of any DataCamp course for FREE! https://bit.ly/3wvdRln . The aluminum chassis ZBook targets those who need better than typical Ultrabook performance with a max of 32GB or 64GB RAM, NVIDIA graphics and the optional wide gamut, 500 nit DreamColor display. It’s available with 4G or 5G, has good battery life, and two Thunderbolt 4 ports. The Firefly is also available in a 15” size. It targets engineering managers and power users, rather than those who need the performance of HP’s full throttle mobile workstations like the ZBook Power, Studio and Create lines.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 15.07.2021
Quelle: PC Mag

The HP ZBook Firefly 15 G8 offers less raw performance than a bulkier desktop-replacement model, but its Intel "Tiger Lake" CPU and available Nvidia Quadro T500 graphics make it peppy enough for 2D and mild 3D design and rendering needs. Its trim and light chassis, admirable input devices, and mobile-friendly 5G and long battery life make it a practical on-the-go choice. With little to dislike except a posh price—corporate buyers can hope for fleet discounts—the Firefly 15 G8 wins our Editors' Choice seal of approval among lightweight mobile workstations.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 28.04.2021
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: PC Guia

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 26.09.2021
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 60%
Kommentar
NVIDIA T500 Laptop GPU: Mid-Range Notebook-Grafikkarte der Turing Generation, manchmal auch noch Quadro T500 genannt. Mit 896 Shadern und einem 64 Bit Speicherbus die professionelle Variante der GeForce MX450. Bietet keine Raytracing und Tensor-Kerne im Gegensatz zu den stärkeren RTX Modellen.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1185G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). Unterstützt vPro.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.75 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.