Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
Das ThinkPad P14s Gen2 ist von außen sofort als klassisches ThinkPad zu erkennen. Im Inneren erfüllen aber eine Tiger-Lake-CPU und Nvidias Quadro T500 die Ansprüche an eine mobile Workstation. Wie gut das gelingt, zeigt unser Testbericht.
Quelle: Laptop Media

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 17.10.2021
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.09.2021
Quelle: Laptop Media

If performance is the leading factor in your purchase, perhaps the intel version of the ThinkPad P14s Gen 2 is not the best decision. Its cooling system just can’t cope with the Core i7-1185G7, and with the Quadro T500 GPU, as both of them fall beneath their base clocks during long workloads. This means, you won’t be able to extract the maximum out of your device if you are planning to work on large files, that require lots of time to calculate. Ultimately, the I/O is well-populated, and if you happen to need more ports, you can expand it via the docking connector. By the way, some of the ports include two Thunderbolt 4 connectors, and a MicroSD card slot. At the end of the day, the ThinkPad P14s Gen 2 is an expensive device, and truly not a bad one. Its professional hardware offers a lot of possibilities, but heavy computing is not one of them, so you have to keep that in mind.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 30.09.2021
Quelle: Mobile Tech Review

Lisa Gade reviews the Lenovo ThinkPad P14s Gen. 2, Lenovo’s slimmest and lightest laptop in their mobile workstation line. The Ultrabook has Intel 11th gen quad core CPUs and NVIDIA Quadro T500 graphics with a variety of ISV certifications. The P14s has a lovely 4K wide gamut display option, the expected ThinkPad excellent keyboard and a design that’s Ultrabook rather than mobile workstation. It has Wi-Fi 6E and 4G LTE is optional. Ports are plentiful for a skinny laptop, and include Thunderbolt 4, Ethernet, HDMI and USB-A.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 01.05.2021
Quelle: VNReview

Positive: Compact size; light weight; powerful hardware; high performance; long battery life; quick charging. Negative: Relatively high price.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.12.2021
Kommentar
NVIDIA T500 Laptop GPU: Mid-Range Notebook-Grafikkarte der Turing Generation, manchmal auch noch Quadro T500 genannt. Mit 896 Shadern und einem 64 Bit Speicherbus die professionelle Variante der GeForce MX450. Bietet keine Raytracing und Tensor-Kerne im Gegensatz zu den stärkeren RTX Modellen.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1185G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). Unterstützt vPro.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.492 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
85.1%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.