Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H-82JQ007GMH
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H-82JQ007GMH
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 24.06.2021
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 05.05.2021
Bewertung: Gesamt: 100%
Kommentar
Modell:
Das neueste Mitglied der Lenovo-Familie ist das Lenovo Legion 5 Pro. Vom Design her erinnert dieses Notebook mit seinem klobigen Design und der Platzierung der Scharniere an ältere Gaming-Laptops. Mit einer Dicke von mehr als einem Zoll ist dies keine schlanke Gaming-Maschine. Darüber hinaus ist das Notebook mit fast 5,5 Pfund auch ziemlich schwer. Abgesehen davon ist das Notebook vollgestopft mit Anschlüssen, von denen die meisten auf der Rückseite zu finden sind. Es gibt eine Ethernet-Buchse, drei USB-A-Anschlüsse, einen USB-C-Stromversorgungsanschluss und einen HDMI-Anschluss sowie Lenovos bekannten rechteckigen Stromanschluss. Die linke Seite des Laptops beherbergt einen weiteren USB-C-Anschluss und die Kopfhörerbuchse, während sich auf der rechten Seite ein vierter USB-A-Anschluss und ein Kippschalter für die Kamera befinden.
Insgesamt nehmen die Lüftungsöffnungen einen großen Teil des Gehäuses ein: eine an der Unterseite, eine an beiden Seiten und eine an der Rückseite. In Anbetracht der Hardware, die in diesem Modell verbaut ist, ist eine solche Anzahl an Lüftungsöffnungen keine Überraschung. Was die Tastatur anbelangt, so ist das Legion 5 Pro mit einer beleuchteten Volltastatur und einem Nummernblock ausgestattet. Das macht das Tippen jedoch extrem unangenehm, da die Haupttastatur nicht mittig liegt und der Nummernblock nur bedingt nützlich ist. Insgesamt ist die Tastatur, abgesehen vom Layout, nicht so toll. Tatsächlich ist der Tastenhub kurz, was bei vielen Laptops üblich ist, aber auch die Tasten selbst fühlen sich schwammig an. Kurz gesagt, das Legion 5 Pro bietet kein angenehmes Tipperlebnis.
Was das Display angeht, so behauptet Lenovo, dass das Legion 5 Pro das erste Gaming-Notebook mit einem 16-Zoll-QHD-Display im 16:10-Format ist. Nun, es ist unbestreitbar, dass dieser Laptop ein ziemlicher Hingucker ist, mit schmalen Rändern, die ihn umgeben, da die meisten Gaming-Laptops ein Seitenverhältnis von 16:9 haben. Das 16:10-Display des Legion 5 Pro eignet sich hervorragend für Spiele und bietet gleichzeitig etwas mehr vertikalen Platz zum Surfen im Internet oder zum Arbeiten in Dokumenten. Neben der Bildschirmauflösung von 2560 x 1600 bietet das Notebook auch eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 165 Hz und unterstützt G-Sync.
Was die Leistung betrifft, so hat das Lenovo Legion 5 Pro zwei Optionen für die CPU, entweder einen AMD Ryzen 5 5600H oder Ryzen 7 5800H. Es gibt auch eine Auswahl an GPUs von einer Nvidia GeForce RTX3050 bis hin zu einer RTX 3070 für dieses Modell. In Bezug auf das Spielerlebnis kann dieser Laptop als exzellentes Gerät betrachtet werden. Das Gerät hat jedoch noch mehr zu bieten als nur seine Spieleleistung, denn der Ryzen 7 5800H und 16 GB RAM (3200 MHz) eignen sich natürlich auch für andere Produktivitätsanwendungen. Was den Akku betrifft, so verfügt das Legion 5 Pro über einen respektablen 80-Wh-Akku, der eine Laufzeit von 6 Stunden und 15 Minuten hat. Insgesamt ist es ein großartiges Gerät, das je nach Bedarf und Vorliebe des Benutzers erkundet werden kann.
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU: High-End Notebook-Grafikkarte und zweit-schnellste Ampere Version für Notebooks zum Launch. Erhältlich in verschiedenen Versionen mit einem TGP von 80 - 125 Watt und unterschiedlichen Taktraten.
High-End Grafikkarten welche auch neueste und anspruchsvolle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig wiedergeben können. Durch den hohen Stromverbrauch, werden diese GPUs nur in großen und schweren Notebooks mit geringen Akkulaufzeiten angeboten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
R7 5800H: Mobile APU mit acht Zen 3 basierten Kernen welche mit 3,2 bis 4,4 GHz takten. Integriert eine Vega Grafikkarte mit 8 CUs und bis zu 2GHz Taktfrequenz.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
16.00":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.45 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
100%: Dieses Notebook-Modell wird von den Testern offensichtlich als außergewöhnlich angesehen. Es gibt nur wenige Laptops, die so gut beurteilt werden. Es handelt sich um eine klare Kaufempfehlung seitens der Bewerter. Leider verschleudern ein paar Sites Bestnoten.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.