Lenovo ThinkPad Edge E531 Serie

Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 740M
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 2.4kg, 2.5kg
Preis: 800 Euro
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 6 Tests)
Lenovo ThinkPad Edge E531-N4I29GE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 3230M
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 740M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Preis: 800 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: PC Store

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.07.2013
Lenovo ThinkPad Edge E531-N4I7APB
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 3632QM
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 740M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook.cz

Positive: Silent cooling system; docking connector OneLink; quality processing; configuration options with full-HD display and quad-core processor. Negative: pure buttonless TrackPoint; noisy keyboard.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.08.2013
Lenovo ThinkPad Edge E531-68853SG
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 3230M
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 740M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.4kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Benchmark.pl

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.08.2013
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 60% Bildschirm: 80% Mobilität: 83% Gehäuse: 90% Ergonomie: 90% Emissionen: 90%
Quelle: enet.com.cn

Positive: Very attractive keyboard and touchpad; large screen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.08.2013
Lenovo ThinkPad Edge E531-N4I9WGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 3110M
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 740M
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebooktest.pl

Positive: Loud speakers; good keyboard; useful track-point. Negative: Uncomfortable and imprecise touchpad; very poor camera.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.05.2014
Quelle: Laptopkalauz

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 22.02.2014
Bewertung: Gesamt: 79% Preis: 80% Leistung: 70% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 80%
Kommentar
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
NVIDIA GeForce GT 740M: Mittelklasse-Grafikkarte der GeForce-GT-700M-Baureihe. Basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-nm-Prozess gefertigt.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core i5:
3230M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender High-End Doppelkernprozessor (2,6-3,2GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
Intel Core i7:
3632QM: Auf der Ivy Brige Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit 2.2-3.2 GHz Taktung, integrierter HD Graphics 4000 Grafikkarte und integriertem Dualchannel DDR3 Speicherkontroller. Als Besonderheit weist der i7-3632QM nur eine TDP von 35 Watt auf (gegenüber 45 Watt der restlichen Core i7 Quad-Cores).
Intel Core i3:
3110M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor (2,4 GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.4 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
2.5 kg:
79.5%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.