Toshiba Satellite P50-A-K9M
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Toshiba Satellite P50-A-K9M
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Excellent design, build quality, keyboard, and audio. Negative: TFT-display; position of the ventilation grille; relatively high price.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.02.2014
Quelle: 3DNews.ru

Positive: Metal case; decent touchpad and backlit keyboard; good performance. Negative: Low resolution of the display.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 25.11.2013
Kommentar
Modell:
Das Toshiba Satellite P50-A-K9M ist ein traditioneller alter Laptop mit einfachem Design. Das Gehäuse mit texturierten silbernen Oberflächen wurde aus Metall und Kunststoff gefertigt. Es mag nicht hochwertig wirken, doch es ist robust mit Qualitäts-Scharnieren. Mit 2.2 kg gehört es zu den leichteren 15,6-Zöllern. Während es nicht an die Ultra-Portabilität von Ultrabooks herankommen, ist es nicht zu beschwerlich das Gerät auf Reisen herum zutragen. Die Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung ist großzügig und eignet sich für lange Tipp-Sessions und das Touchpad wirkt als wäre es einfach zu nutzen. Es kann einfach mit einem kleinen Touch-Icon abgeschaltet werden.
Das Toshiba Satellite P50-A-K9M ist mit einem optischen Laufwerk und mit den üblichen Schnittstellen ausgestattet. In puncto Leistung glänzt es wirklich. Sein Intel Core i7-4500U taktet mit 1.8 GHz und bis zu 3.0 Ghz mit Turbo. Die stromsparende Kombination aus NVIDIA GeForce GT 740M mit 2 GB GDDR3 und Intel HD 4400 erlaubt intensive Spiele mit mittleren bis niedrigen Einstellungen. Der glänzende 1920x1080 TN-Bildschirm des Toshiba Satellite P50-A-K9M zeigte im Test eingeschränkte Blickwinkel und glanzlose Farben. Insgesamt ist das Toshiba Satellite P50-A-K9M eine gute Maschine für Arbeit und gelegentliche Spiele.
NVIDIA GeForce GT 740M: Mittelklasse-Grafikkarte der GeForce-GT-700M-Baureihe. Basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-nm-Prozess gefertigt.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4500U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.2 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.