Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 Serie

Lenovo ThinkPad L16 G1, Ultra 5 125UProzessor: AMD Rembrandt (Zen 3+) R7 PRO 7735U, Intel Meteor Lake-U Ultra 5 125U
Grafikkarte: AMD Radeon 680M, Intel Graphics 4-Core
Bildschirm: 16.00 Zoll
Gewicht: 1.77kg, 1.942kg
Preis: 1050, 1250 Euro
Bewertung: 84.8% - Gut
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 4 Tests)
Leistung: 58%, Ausstattung: 72%, Bildschirm: 78%, Mobilität: 75%, Gehäuse: 83%, Ergonomie: 92%, Emissionen: 88%

 

Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GENotebook: Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 21L70010GE
Prozessor: AMD Rembrandt (Zen 3+) R7 PRO 7735U
Grafikkarte: AMD Radeon 680M
Bildschirm: 16.00 Zoll, 16:10, 1920 x 1200 Pixel
Gewicht: 1.942kg
Preis: 1250 Euro
Links: Lenovo Startseite

Preisvergleich

 

Testberichte

84.8% Test Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 AMD Laptop: Starke Hardware in simplem Gewand | Notebookcheck
Chic ist es nicht, dafür robust und lückenlos ausgestattet. So bietet das Business-Notebook ein hohes Arbeitstempo und eine ambitionierte Grafikleistung. Hinzu kommen die gewohnten Sicherheitsfunktionen. Abstriche sind vor allem dort erforderlich, wo Pragmatiker sie verschmerzen können.

 

Lenovo ThinkPad L16 G1, Ultra 5 125U

Es ist nicht zu leugnen, dass bei dem einfach aussehenden ThinkPad L16 Gen 1 das Aussehen einfach keine Rolle spielt. Das gilt sowohl für das Gehäuse als auch für den Bildschirm. Was das Design und die Verarbeitung angeht, so wirkt das Business-Notebook zwar robust, aber durch den Verzicht auf Aluminium oder gar Magnesium verfehlt es den hochwertigen Eindruck. Erwähnenswert ist allerdings, dass die Fingerabdrücke auf der leicht aufgerauten Oberfläche des Displaydeckels nicht so deutlich sichtbar sind. Darunter leidet allerdings die Stabilität. Das zeigt sich daran, dass sowohl der Displaydeckel als auch die Bodenplatte und der Tastaturrahmen nachgeben, wenn auch nur geringfügig. Darüber hinaus lassen sich die Baseunit und das Display auch leicht verwinden. Im Gegensatz dazu sind die Scharniere des Displays gut. Sie bleiben zwar in jedem Winkel straff, verhindern aber auch, dass man den Deckel mit einer Hand öffnen kann. Daraus resultiert der maximale Öffnungswinkel des Notebooks von 180 Grad. Das Fehlen des üblichen, kontrastierenden ThinkPad"-Schriftzugs fällt sofort ins Auge. Stattdessen gibt es dieses Mal eine Einbuchtung in der gleichen Form, die mit der Zeit wahrscheinlich Schmutz anziehen wird. Was die Anschlussmöglichkeiten angeht, so bietet dieses Gerät besonders umfangreiche Optionen. Dazu gehören satte fünf USB-Anschlüsse, von denen drei USB-A sind. Das bedeutet einfach, dass man eine Vielzahl von externen Geräten anschließen kann, ohne auf eine Dockingstation angewiesen zu sein. Darüber hinaus gibt es einen schnellen USB4-Anschluss an der Vorderseite auf der linken Seite des Geräts, was dazu führen kann, dass Benutzer das Ladegerät intuitiv an den zweiten und langsameren USB-C-Anschluss anschließen, der ebenfalls eine Ladefunktion unterstützt.
Dieses Modell ist außerdem mit einer 5-Megapixel-Webcam ausgestattet, die über alle Funktionen verfügt, die man sich wünschen würde. Von einer mechanischen Abdeckung über ein Dual-Array-Mikrofon bis hin zu einer Infrarotkamera für das Einloggen per Gesichtserkennung ist alles an Bord. Trotzdem sollte man keine besonders hochwertigen Aufnahmen erwarten, da die Kamera für Videotelefonate optimiert wurde. Aber sie schafft es, das Gesicht so weit aufzuhellen, dass der Gesprächspartner immer perfekt zu sehen ist, egal wie dunkel der Raum ist. Auch das Mikrofon kann sich sehen lassen, denn die Stimmen werden klar und mit gleichbleibender Lautstärke aufgenommen, unabhängig von der Sprechrichtung und der Entfernung. Die Tastatur ist gut für intensives Arbeiten geeignet und hinterlässt beim Tippen einen guten Eindruck. Außerdem verfügen die Tasten über einen Lufteinlass, der das präzise Tippen weiter verbessert und die Geräuschentwicklung dämpft. Auch der TrackPoint und das Touchpad sind gleichermaßen komfortabel zu bedienen. Was den Prozessor angeht, so gibt es von AMD-Seite entweder den Ryzen 5 Pro 7535U oder den Ryzen 7 Pro 7735U. Von Intel kann man zwischen dem Core Ultra 5 125U, Ultra 7 155U und dem Ultra 7 165U vPro wählen. Ansonsten setzt das ThinkPad L16 Gen 1 auf DDR5-4800 RAM, wobei zwei vollwertige Speicherbänke verbaut sind, die einfach aufgerüstet werden können. Beim Kauf hat man die Wahl zwischen 8, 16 oder 32 GB und maximal 64 GB. Kurz gesagt, es ist ein großartiges Gerät, das je nach Bedarf und Vorliebe des Nutzers erkundet werden sollte.
Praxisnaher Artikel von Jagadisa Rajarathnam

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo ThinkPad L16 G1, Ultra 5 125UNotebook: Lenovo ThinkPad L16 G1, Ultra 5 125U
Prozessor: Intel Meteor Lake-U Ultra 5 125U
Grafikkarte: Intel Graphics 4-Core
Bildschirm: 16.00 Zoll, 16:10, 1920 x 1200 Pixel
Gewicht: 1.77kg
Preis: 1050 Euro
Links: Lenovo Startseite

Preisvergleich

 

Ausländische Testberichte

How to open Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 (Intel) - disassembly and upgrade options
Quelle: Laptop Media Englisch
Support, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.09.2024
Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 (Intel) review – A Quiet Workhorse Perfect for the Office
Quelle: Laptop Media Englisch EN→DE
The Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 is a typical office workhorse. Luckily, its plastic chassis is surprisingly solid and light at the same time. The input devices are comfortable for work and the fan isn’t noisy at all even when the processor is pushed to its limits. The machine feels response for normal work which is due to the ~3.50 GHz / 3.00 GHz P and E-core clock in short and medium loads. The two SODIMM slots make this laptop future-proof and the port selection is nice as well with its pair of Type-Cs and three Type-As. Unfortunately, there is just one M.2 slot so the only way to upgrade the storage is to change the SSD with a bigger NVMe drive.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 11.09.2024
联想 ThinkPad L16 Gen 1(英特尔)评测–最适合办公室使用的安静工作主力军
Quelle: Laptopmedia CN zh-CN→DE
Positive: Tough device; decent performance; silent system; nice display; good speakers; comfortable keyboard; smooth touchpad; NFC module. Negative: Plastic case; only one M.2 slot.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 11.09.2024

 

Kommentar

Lenovo:

Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert.

Im Jahr 2016 belegte das Unternehmen weltweit den ersten Platz bei den Computerverkäufen. Auch 2023 hatte es ihn noch inne bei ca 23% Weltmarktanteil. Wichtige Produktreihen sind Thinkpad, Legion und Ideapad.

2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.


Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

AMD Radeon 680M: Integrierte Grafikkarte in den Rembrandt Ryzen APUs basierend auf der RDNA2 Architektur mit 12 CUs (= 768 Shader) und einer Taktrate von bis zu 2.400 MHz.

Intel Graphics 4-Core: Integrierte Grafikkarte basierend auf die Xe LPG Architektur (ähnlich zu den dedizierten Arc GPUs, jedoch mit Fokus auf Effizienz). Bietet 4 Xe Kerne (64 Xe Vector Engines) und 4 Raytracing Einheiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


AMD Rembrandt (Zen 3+):

R7 PRO 7735U: Mobile APU mit acht Zen 3+ basierten Kernen welche mit 2,7 bis 4,75 GHz takten. Integriert eine RDNA2 Grafikkarte mit 12 CUs und max 2,2 GHz. Der TDP ist von 15 - 28 Watt spezifiziert. Refresh des Ryzen 7 6800U mit 50 MHz höherem Boost Takt. Die PRO-Variante bietet eine längere Verfügbarkeit und zusätzliche Security und Management-Features.

Intel Meteor Lake-U:

Ultra 5 125U: Auf der Meteor-Lake-Architektur basierender High-End Mobilprozessor. Bietet 2 Performance-Kerne mit bis zu 4,3 GHz (inkl SMT) und 8+2 Effizienzkerne mit bis zu 3,6 GHz und kann daher 14 Threads gleichzeitig bearbeiten.

» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


16.00: Dieser Bereich für Displayformate war und ist eine Seltenheit. Es ist größer als der allgemeine Standard von 15 Zoll, aber noch nicht im Bereich der großen Workstations. Man hat üblicherweise höhere Bildschirmauflösungen zur Verfügung, darunter leidet aber auch die Portabilität.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.77 kg:

Most smartphones and only a few tablets fall into this weight category. Only a few smartphones are heavier and should rather be considered tablets.

1.942 kg:


84.8%: Diese Bewertung ist leicht überdurchschnittlich, es gibt etwas mehr Geräte mit schlechteren Beurteilungen. Klare Kaufempfehlungen sehen aber anders aus.

» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte anderer Hersteller

HP ProBook 460 G11
Graphics 4-Core

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

HP EliteBook 660 G11
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U
HP EliteBook 860 G11
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U
HP Pavilion 16-af0000
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U
Dell Latitude 5550
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U

Geräte mit der selben Grafikkarte

Asus ExpertBook CX5403, Ultra 5 115U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 115U, 14.00", 1.4 kg
Acer Swift Lite 14 AI SFL14-51M, Ultra 5 125U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.27 kg
HP Probook 440 G11
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.39 kg
HP EliteBook 830 G11
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 13.30", 1.29 kg
HP EliteBook 840 G11
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.41 kg
Lenovo ThinkPad T14 G5, Ultra 5 125U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.38 kg
Lenovo ThinkBook 14 G7 IML, Ultra 5 125U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.38 kg
Lenovo ThinkPad L14 G5
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.4 kg
Acer Swift Lite 14 AI SFL14-51M
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.27 kg
Asus ExpertBook CX5403, Core 5 125U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.4 kg
Asus ExpertBook B5404CMA
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.4 kg
Dell Latitude 5450
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.4 kg
Asus ExpertBook CX5403
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.4 kg
Dell Latitude 13 7350, Ultra 7 165U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 165U, 13.30", 1.3 kg
Dell Latitude 7450
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 165U, 14.00", 1.53 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo IdeaPad Slim 5 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.46 kg
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 15.30", 1.53 kg
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Radeon 880M, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 7 PRO 360, 14.00", 1.298 kg
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 16.00", 1.861 kg
Lenovo IdeaPad Slim 3 16IRU9
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U Core 5 120U, 16.00", 1.74 kg
Lenovo V15 G4 AMN, R7 7730U
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 7730U, 15.60", 1.65 kg
Preisvergleich
Lenovo ThinkPad L16 G1, Ultra 5 125U
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 Serie
Autor: Stefan Hinum (Update: 20.10.2024)