Lenovo Yoga 720-12IKB-81B5003QUS
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 5 Tests)
Testberichte für das Lenovo Yoga 720-12IKB-81B5003QUS
Quelle: Techaeris

The Lenovo Yoga 720 12″ is a lightweight yet capable laptop that makes computing on the go very easy. The Intel i3 processor is able to handle some more than one program at a time, and the screen looks great. This is probably not the laptop you will want to use if you are into heavy video or photo editing, but for every day use it should have no problem handling anything you can throw at it.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 31.01.2018
Bewertung: Gesamt: 84% Preis: 85% Leistung: 95% Bildschirm: 80% Mobilität: 95% Gehäuse: 80%
Quelle: Computer Shopper

Six hundred and fifty dollars isn't a bad deal, either, for a compact convertible that you can toss into your briefcase or carry with one hand. The Yoga's screen is so good that you won't miss its missing eight-tenths of an inch compared to 13.3-inch 2-in-1's, and overall it ably fills a niche. It's a small niche, however—we suspect most buyers would just as well spend the extra $150 to get the Core i5 chip, 8GB of RAM, and 256GB SSD as well as the slightly larger display of the next-size-up Yoga 720.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 30.01.2018
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Gotta Be Mobile

A solid mid-range PC doesn’t need every feature more expensive PCs have. It needs the features and hardware that make the most impact. That the delicate balance that Lenovo manages with the Lenovo Yoga 720 (12”).
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.12.2017
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: PC Mag

Versatile albeit underpowered, the Lenovo Yoga 720 is a good choice for budget-conscious shoppers who want a well-designed convertible laptop for light tasks.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 08.12.2017
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: Laptop Mag

The 12-inch Lenovo Yoga 720 is a useful convertible, thanks to its Intel HD Graphics 620 GPU, its 7th-generation Core i3 CPU and a battery that lasts longer than 7 hours.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.11.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel HD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i3-7100U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,4 GHz Taktrate und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.50":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.15 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
76.8%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.