IFA 2018 | Lenovo Yoga Book C930 mit 10,8 Zoll großem 1080p E-ink-Touchscreen als Tastatur
Lenovo Yoga Book C930 mit 10,8 Zoll großem 1080p E-ink-Touchscreen als Tastatur (Quelle: Lenovo)
Warum soll man eine altmodisches Tastatur verwenden, wenn es auch einen 1080p E-ink-Touchscreen gibt? Die zweite Generation des Yoga Book ist mit der Kombination aus 10,8-Zoll 1600p-IPS-Display und sekundärem 10,8-Zoll 1080p E-ink-Touchscreen für 999 US-Dollar einzigartig.
Das experimentelle 10,1-Zoll Yoga Book mit seiner Touchscreen-Tastatur ist vor zwei Jahren. Seitdem gab es kein Wort über einen Nachfolger, doch jetzt gibt es Informationen zu der zweiten Generation des Yoga Book, welches dieses Jahr mit einer noch größeren Touchscreen-Tastatur.
Das Convertible trägt die Bezeichnung Yoga Book C930 und bietet einen primären 10,8-Zoll IPS-Touchscreen (2.560 x 1.600) sowie einen sekundären 10,8-Zoll E-ink Touchscreen (1.920 x 1.080) anstelle einer konventionellen Tastatur. Am besten stellt man sich einen E-Reader vor, der an ein normalen Windows-Tablet geklebt wurde.
Der Wechsel von einer normalen Tastatur auf eine haptische E-ink-Tastatur macht das Gerät vielseitiger. Die E-ink-Tastatur kann zwischen verschiedenen vordefinierten Layouts sowie Sprachen wechseln und auch PDF-Dateien oder eBooks können dargestellt werden. Spezielle Apps für Notizen ersetzen den merkwürdigen Stift-und-Papier-Ansatz des ersten Yoga Book.
Es gibt aber auch Nachteile, die man berücksichtigen muss. Der passiv gekühlte Core m3 oder i5-Prozessor muss dauerhaft beide Displays ansteuern. Die zusätzliche Belastung merk man, wenn man die Einstellungen des E-ink-Displays ändert, denn die Frameraten und das Ansprechverhalten sind alles andere als flüssig. Wir hoffen aber, dass die fertigen Modelle einige dieser Probleme der Vorseriengeräte beheben werden.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen dem originalen Yoga Book aus 2016 und dem neuen 2018er Yoga Book C930. Das neue Modell soll im Oktober ab 999 US-Dollar verfügbar sein. Man sollte das Yoga Book aber nicht mit dem neuen Yoga C930 verwechseln.
2016 Yoga Book
2018 Yoga Book C930
Displays
10,1-Zoll 1920 x 1080 IPS Touchscreen
10,8-Zoll 2560 x 1600 IPS Touchscreen 10,8-Zoll 1920 x 1080 E-ink Touchscreen
CPU
Atom x5-Z8550
Core i5-7Y54 Core m3-7Y30
GPU
HD Graphics 400 (Braswell)
HD Graphics 615
RAM
4 GB LPDDR3
4 GB LPDDR3
Akku
32 Wh
35,8 Wh (8,6 Stunden beworben)
Audio
Stereo
Stereo Dolby Atmos
WLAN
802.11ac Dual-Band
802.11ac Dual-Band
Dimensionen
256,6 x 170,8 x 9,6 mm
260,4 x 179,4 x 9,9 mm
Anschlüsse
Micro-USB, Micro-HDMI
2x USB Type-C Gen 1
UVP
aktuell 549 US-Dollar
999 US-Dollar
Lenovo Yoga Book C930 (Quelle: Lenovo)
Lenovo Yoga Book C930 folgt auf das originaleYoga Book von 2016
1080p E-ink virtuelle Tastatur
Internationale Modelle bekommen LTE, US-Modelle werden vermutlich ohne ausgeliefert
Das neue Modell ist minimal dicker als zuvor
Die virtuelle Tastatur kann mehrere Sprachlayouts darstellen (englisch, japanisch, chinesisch, deutsch uvm.)
Das Trackpad ist ebenfalls virtuell, doch die Größe lässt sich nicht verändern.
Andreas Osthoff - Managing Editor Business Laptops - 1492 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2013
Ich bin mit moderner Unterhaltungselektronik aufgewachsen. Mit meinem ersten Computer, einem Commodore C64, habe ich angefangen meine eigenen Systeme zu bauen. Während meines dualen Studiums bei der Firma Siemens startete ich als Testredakteur für Notebookcheck. Mittlerweile bin ich schwerpunktmäßig für die Bereiche Business-Laptops sowie mobile Workstations verantwortlich. Es ist immer wieder eine tolle Erfahrung, neueste Geräte sowie Technologien zu testen und miteinander zu vergleichen.