MSI Megabook GT735
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das MSI Megabook GT735
Quelle: Netzwelt

Notebooks für Spieleliebhaber bleiben bis auf weiteres Intel-Revier. Der AMD-Prozessor ist nicht in der Lage an die Leistung eines gleichgetakteten Konkurrenzprozessors heranzukommen. Ebenfalls ernüchternd sind die Akkulaufzeiten, welche dem Ruf eines Notebooks für Spieler leider mehr als gerecht werden. Dass es auch anders geht, hat das MSI GX720 bewiesen. Von diesem hat es die gute Verarbeitungsqualität und das edle Touchpad geerbt, aber auch das schlechte Tastaturlayout. Mit einem aktuellen Marktpreis von 1.120 Euro ist das MSI Megabook GT735 alles andere als ein Schnäppchen.
Leistung befriedigend, Ausstattung gut
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 23.01.2009
Bewertung: Leistung: 70% Ausstattung: 80%
Quelle: c't - 5/09

Bei MSIs Megabook GT735 umfassen knallrote Zierstreifen Rumpf und Tastatur. Die Deckel-außenseite und die Handballenablage bestehen aus gebürstetem, schwarzem Metall. Auf letzterem sind Fingerabdrücke deutlich sichtbar, was stört, denn auch die Mausersatztasten sind Teil der Handballenablage - hier sieht die Oberfläche schon nach wenigen Klicks speckig aus.
Mobilität sehr schlecht, Leistung sehr gut, Ergonomie zufriedenstellend, Emissionen zufriedenstellend, Display gut
Vergleich, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 15.01.2009
Bewertung: Leistung: 90% Bildschirm: 80% Mobilität: 30% Ergonomie: 70% Emissionen: 70%
Quelle: Gamestar

Starkes Paket aus Turion-CPU, flotter Radeon und entspiegeltem Full-HD-Display. Besonders geeignet für helle Umgebungen.
83 von 100, Preis befriedigend, Display gut
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2008
Bewertung: Gesamt: 83% Preis: 70% Leistung: 80%
Quelle: Gamestar

Solides und nur in Spielen leicht hörbares Notebook mit starker 3D-Leistung.
(in %): 83, Leistung 34, Display 17, Ausstattung 8, Emissionen gut
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 08.11.2008
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 34% Ausstattung: 8% Bildschirm: 17% Emissionen: 80%
Quelle: Notebookjournal

Das GT735 von MSI absolvierte unseren Testparkour mit der bislang stärksten Puma-Plattform aus dem Hause AMD/ATI. Mit dem AMD Turion X2 Ultra ZM-82 (2,2 GHz) bekommen User eine durchschnittliche Performance. Sie lässt sich aber mit der Turbofunktion um etwa 20% steigern, was sich deutlich bemerkbar macht – 528 PassMark Punkte. Allerdings haben Intels Core 2 Duos immer noch die Nase vorn.
Gut, Preis gut, (von 5): Ausstattung 2.5, Display 2.5, Ergonomie 2.5, Leistung 3, Mobilität 2.5, Verarbeitung 3.5
Einzeltest, online nicht verfügbar, Lang, Datum: 07.10.2008
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 50% Ausstattung: 50% Bildschirm: 50% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Ausländische Testberichte
Quelle: Inside HW

If we consider gaming performances, the winner is decided by nuances and better optimization for one or other graphics card. That means, that in some games better frame rate will have GX720 and in some GT735. Processor overclock sounds like great possibility but it results with little improvements in games because bottle neck is actually graphics cards. What model you will choose depends on your budget, but one thing is for sure: you will get very quality notebook with enviably performances as in games as in all other segments.
sehr gut, Leistung sehr gut
Vergleich, online verfügbar, Lang, Datum: 17.12.2008
Bewertung: Gesamt: 90% Leistung: 90%
Quelle: PC Actual

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 01.12.2008
Bewertung: Gesamt: 92% Preis: 80% Bildschirm: 80% Gehäuse: 95%
Kommentar
ATI Mobility Radeon HD 3850: Die ATI Mobility Radeon HD 3850 ist eine der ersten in 55nm gefertigen Grafikchips und bietet volle DirectX 10.1 Unterstützung. Laut AMD soll die Performance an die 8800M GTX heranreichen (einige Benchmarks sprechen eher für GTS Niveau). Durch Avivo HD Videoengine bietet der Chip Dekodierunterstützung für HD-Videos.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
AMD Turion X2 Ultra: Der Turion X2 Ultra basiert auf der Puma Plattform und ist eine Mischung aus K8 Kern und dem Speicherkontroller vom K10 (Phenom). Neu ist außerdem der schnellere FSB (Hypertransport) und verbesserte Stromsparmechanismen. Im Vergleich zu gleichgetakteten Core 2 Duo zieht er jedoch weiterhin deutlich den kürzeren.
ZM-82:
Mischung aus K8 Rechenkernen und K10 Teilen mit verbesserten Stromsparfunktionen im Vergleich zum Turion 64 X2. Im Vergleich zu Core 2 Duo Prozessoren deutlich langsamer pro MHz und auch mit höherem Stromverbrauch.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.00":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.7 kg:
Normally, laptops with a 17 inch diagonal weigh as much. The weight is somewhat too heavy for a 15 inch laptop but acceptable for devices which are intended for a stationary use.
MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen.
Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern. Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016).
85.6%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.