MSI Megabook PX600
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das MSI Megabook PX600
Quelle: Onlinekosten.de

Das PX600 von MSI stemmt sich mit einer Portion Luxus gegen die Billigheimer. Mit dem Lederbezug ist das Notebook definitiv einmal etwas Anderes, wobei die Idee, Technik in Leder einzunähen, natürlich nicht neu ist. Eine ähnliche Lack-und-Leder-Kombination findet sich auch beim Asus U6S (Test), wobei dort weniger Leder verarbeitet wurde. Als Multimedia-Notebook kann das MSI PX600 aber nicht komplett überzeugen. Zwar stimmen die gute Prozessorleistung, die Webcam und die vielen Anschlüsse, das Display und der Lautsprecher-Sound könnten jedoch noch ein Upgrade vertragen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 06.07.2009
Bewertung: Gesamt: 86% Preis: 80% Leistung: 80% Ausstattung: 80% Mobilität: 70% Gehäuse: 80% Ergonomie: 70%
Quelle: Notebookjournal

Dafür punktet das PX600 Prestige mit der umfangreichen Ausstattung und dem Zubehör, in Form der Tasche oder auch Maus. Nutzer bekommen das komplette Anschlussportfolio. Von HDMI bis eSATA über Firewire. Nicht unbedingt selbstverständlich bei einem Notebook dieser Preisklasse. 800 Euro sind für das PX600 Prestige fällig. Klingt auf den ersten Blick etwas viel für ein Officenotebook mit extravagantem Aussehen. Aufgrund der umfangreichen Ausstattung und guten Leistungswerte ist er allerdings mehr als angemessen.
80, Preis 80, Leistung 70, Ausstattung 70, Display 50, Mobilität 50, Verarbeitung 70, Ergonomie 70
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.04.2009
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 80% Leistung: 70% Ausstattung: 70% Bildschirm: 50% Mobilität: 50% Gehäuse: 70% Ergonomie: 70%
Ausländische Testberichte
Quelle: Hardware.info

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 04.03.2009
Bewertung: Preis: 80% Leistung: 90%
Kommentar
NVIDIA GeForce 9300M GS: Durch jediglich 8 Unified Shader, unterhalb der 9300M G angesiedelt. Durch die hohe Chiptaktung zeigt die Karte jedoch fast die selbe Performance. Unterstützt Hybrid-SLI mit HybridPower und GeForceBoost.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
P8600: Schneller, sparsamer und leistbarer Zweikernprozessor. Für die meisten Spiele und Multimedianawendungen ausreichend schnell und mit 25 Watt TDP auch für kleinere Notebooks geeignet.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen.
Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern. Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016).
83%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.