Nachdem er bereits im vergangenen Jahr angekündigt und kürzlich bei ersten Händlern aufgetaucht war, ist heute der offizielle Launch und Verkaufsstart des Segway Navimow X3 erfolgt. Die Mähroboter-Serie setzt sich aus den vier Modellen X315, X330, X350 und X390 zusammen und bietet einige spannende Neuerungen und Verbesserungen.
Ausgelegt sind die vier Modelle für Rasenflächen bis 10.000 m². Das mit 2.499 Euro günstigste Modell Navimow X315 kümmert sich hierbei um bis zu 1.500 m², der X330 um bis zu 3.000 m² sowie der X350 um bis zu 5.000 m². Das Top-Modell Navimow X390 kann auf bis zu 10.000 m² großen Flächen eingesetzt werden. Zudem ist auch die Kombination von mehreren Mährobotern möglich.
Dank schnellem Laden und einer hohen Fahrgeschwindigkeit von bis zu 1 m pro Sekunde bei den beiden Top-Modellen (die anderen beiden 0,8 m/s) kann die Navimow X3 Serie mit 23,7 cm Schnittbreite, sechs Klingen und 20 bis 70 mm Schnitthöhe bis zu 5.000 m² am Tag mähen. Das hat der TÜV Rheinland bestätigt und die X3 Serie weltweit erstmals für hohe Mäheffizienz zertifiziert.
Noch spannender ist aus unserer Sicht die Tatsache, dass es seitlich einen Zusatzanschluss mit offener Programmierschnittstelle (API) gibt. Navimow selbst bietet hier einen optionalen Trimmer zum Mähen von Rasenkanten an, der noch dieses Jahr in Deutschland und weiteren Ländern in den Verkauf gehen soll. Auch die Integration von anderen Zusatzgeräten wie einem Düngerstreuer ist umsetzbar.
Für Kartierung und Orientierung nutzt der Navimow X3 das verbesserte EFLS 3.0. Es bringt diverse Verbesserungen der RTK (Real-time kinematic positioning), des VSLAM (Visual Simultaneous Localization and Mapping) sowie der VIO-Technologie (Visual Inertial Odometry) mit sich und ermöglicht laut Herstellerangaben eine noch genauere Präzision und Signalstabilität selbst in schwierigen Umgebunge, ggf. auch mit einer zweiten RTK-Antenne. Zudem sorgt die verbesserte VisionFence-Technologie mit 300 Grad Sichtfeld und ToF-Sensor für eine effiziente KI-Routenlanung und noch bessere Hinderniserkennung.