Notebookcheck Logo

Oclip Ultra: Clip-Leuchte mit mehr Leistung, UV-Licht, Magneten und USB Typ C

Oclip Ultra (Bildquelle: Olight)
Oclip Ultra (Bildquelle: Olight)
Mit der Oclip Ultra verbessert Olight die Leistung seiner Clip-Leuchten, die zum Basteln im PC auch magnetisch befestigt werden können. Die Ultra-Variante bietet etwas mehr Licht und setzt auf UV-Licht als dritte Lichtquelle.

Olight veröffentlicht mit der Oclip Ultra eine sehr kompakte Clip-Leuchte mit magnetischer Rückseite und drei Lichtquellen. Dank der Magnetrückseite lässt sich die Taschenlampe etwa zum Basteln in einem PC-Gehäuse recht einfach festmachen und dann mit dem Flutlicht das Gehäuse ausleuchten. 

Der namensgebende Clip ermöglicht zudem die Befestigung an Jacken, Gürteln und Ähnlichem. Es gibt zudem ein Loch, um die Oclip Ultra beispielsweise auch an weiteren Befestigungsmethoden zu nutzen.

Wie der Name es schon andeutet, kann das Flutlicht nicht besonders weit leuchten und schafft nur 45 Meter im kurz verfügbaren Turbomodus. Dafür wird der Raum abgedeckt. Als weitere Lichtquelle steht daher ein Spot-Licht zur Verfügung, mit einer Reichweite von maximal 130 Metern, aber einem sehr viel stärker gerichteten Lichtstrahl. Ähnlich den Arkfeld-Taschenlampen ist der Wechsel mit einem Drehschalter möglich.

Als drittes Lichtquelle hat Olight nun UV-Licht eingeführt. Damit lassen sich Hotelzimmer auf Verunreinigungen überprüfen oder auch Sicherheitsmerkmale auf Ausweisen oder Geldscheinen.

Wie bei der Oclip (Pro) setzt Olight auch bei der Ultra-Variante nur auf das Laden per USB Typ C. Die Ladebuchse für den rund 2,2 Wattstunden fassenden Akku befindet sich hinter einer festen Abdeckung, besteht also nicht aus Gummi, sondern wird auf- und zugeklappt. Olight verspricht für den Klappmechanismus 3.000 Zyklen. 

Die Laufzeit liegt im Moonlight-Modus mit einem Lumen bei 144 Stunden – unabhängig von Flutlicht oder Spotlicht. Die restlichen Akkulaufzeiten für Spot- und Flutlicht sind recht komplex, weswegen wir auf das Datenblatt unter dem Artikel hinweisen. Der Turbomodus ist beispielsweise speziell auszuwählen und bietet nur eine Minute die volle Helligkeit, bevor er stufenweise dunkler wird. 

Das UV-Licht kann maximal 133 Minuten betrieben werden, bietet anfangs 800 mW und fällt nach drei Minuten auf 300 mW bei einer Wellenlänge von 365 bis 370 nm. 

Die Taschenlampe wiegt insgesamt rund 55 Gramm bei rund 28 x 57 x 28 mm (B x H X T) und soll ab dem 16 April 2025 für rund 60 Euro in den Verkauf gehen.

Technische Daten der Oclip Ultra. (Bildquelle: Olight)
Technische Daten der Oclip Ultra. (Bildquelle: Olight)
Der USB-Anschluss der Oclip Ultra (Bildquelle: Olight)
Der USB-Anschluss der Oclip Ultra (Bildquelle: Olight)

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-04 > Oclip Ultra: Clip-Leuchte mit mehr Leistung, UV-Licht, Magneten und USB Typ C
Autor: Andreas Sebayang, 13.04.2025 (Update: 13.04.2025)