Die mit 40, 46 und 48 Rechenkernen ausgestatteten 10-nm-CPUs takten mit bis zu 2,6 (Centriq 2460/2452) respektive 2,5 GHz (Centriq 2434) im Boost und sind mit einem bis zu 60 Megabyte großen L3-Cache ausgestattet. Die TDP liegt bei den beiden größeren Modellen bei 120 Watt, beim Centriq 2434 ist die thermische Verlustleistung auf 110 Watt spezifiziert.
Im Vergleich zu ähnlichen Xeon-Systemen will Qualcomm insbesondere durch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen, wobei der Centriq 2400 als einziger Prozessor auf entsprechenden Servern zum Einsatz kommen soll (Single Socket). Unterstützt werden bis zu 768 GByte DDR4, insgesamt stehen 32 PCIe 3.0-Lanes bereit.
Die Server-CPUs werden ab sofort ausgeliefert, der Preis für den Centriq 2460 liegt bei 1995 US-Dollar.
Silvio Werner - Senior Tech Writer - 6482 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom's Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.