Notebookcheck Logo
Realme GT7 Pro Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Smartphone mit Superlativen hat den Preis im Blick - Test Realme GT 7 Pro

Galaxy S25 Ultra-Killer in günstig.

Extrem helles Display, riesiger Akku und ein unglaublich starker Snapdragon 8 Elite in der Oberklasse, dazu nutzt das Android-Phone einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor sowie super schnelles Laden. Baut Realme mit seinem IP69-zertifiziertem GT7 Pro damit das beste Handy für unter 1000 Euro?
Update: Wir haben Rückmeldung von Realme Deutschland zum Abschnitt "Software" und "Zubehör" erhalten.
Marcus Herbrich, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Touchscreen Smartphone

Fazit zum Realme GT 7 Pro

Das Realme GT7 Pro überzeugt in der alltäglichen Nutzung auf den ersten Blick durch ein Flagship-ähnliches Gefühl. Die Verarbeitung und Materialauswahl sind erstklassig und der schnelle OLED-Bildschirm wird richtig hell und ist sehr gut kalibriert. Dass keine LTPO-Technologie zum Einsatz kommt, verkraftet der große Energiespeicher des Oberklasse-Handys ohne Probleme.   

Auf dem zweiten Blick lässt das GT7 Pro in bestimmten Bereichen, wie beispielsweise der Kamera oder der Ausstattung (kein UWB-Chip, kein Qi-Standard, USB 2.0, …) , dann aber doch Punkte liegen. Bei genauerem Hinsehen differenziert sich das Realme-Handy von einem aktuellen Highend-Phone auch durch eine Vielzahl an kleineren Dingen, wie beispielsweise die verkürzte Updategarantie, breitere Displayränder, ein Schutzglas der Mittelklasse oder Konnektivitätsdefizite. Trotz dieser kleineren Mängel bleibt das Realme GT7 Pro dennoch eine attraktive Wahl für Nutzer, die Wert auf ein gutes Preisleistungsverhältnis und viel Leistung legen.

Pro

+ helles OLED-Panel
+ wertige Verarbeitung
+ schnelles Laden + lange Laufzeit
+ sehr guter Ultraschallsensor
+ hohe Leistung ..

Contra

- ... mit Drosslung
- fehlende Premium-Features (Qi, USB 3.1, ...)
- Defizite bei Transparenz und Updates
- keine eSIM-Möglichkeit

Preis und Verfügbarkeit

Das Realme GT7 Pro wird im deutschsprachigen Raum aktuell ausschließlich in einer Variante mit 12 GB Arbeitsspeicher und 256 GB Flash-Speicher zu einer UVP von 999 Euro angeboten, unter anderen bei Amazon.de. Als Import startet der Flagship-Killer bei Trading Shenzhen in der CN-Version für etwa 560 Euro, zudem ist eine Version mit 16 GB erhältlich.  

Amazon Logo
999,99 €
realme GT 7 Pro 5G Smartphone, 12+256GB, Snapdragon® 8 Elite Chipset, AI Ultra-Clear Snap Camera, RealWorld Eco² Display, 6500mAh Titan Battery, Mars Orange, Amazon Exclusive
Bestpreis 710€ Gomibo.de
Realme GT 7 Pro 256GB/12GB Galaxy Grey
2. 714.21 € handy24.de
3. 722 € Gomibo.at
4. 748.58 € Jacob Elektronik direkt

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
85.9%
Realme GT7 Pro
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 999,99 €
Bestpreis 710€ Gomibo.de
2. 714.21€ handy24.de
3. 722€ Gomibo.at
223 g512 GB UFS 4.0 Flash6.78"
2780x1264
450 PPI
AMOLED
2.
87.6%
OnePlus 13
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.079,00 €
Bestpreis 949€ Coolblue
2. 949€ galaxus
3. 950.81€ tease Shop
213 g512 GB UFS 4.0 Flash6.82"
3168x1440
510 PPI
AMOLED
3.
89.9%
Xiaomi 15 Pro
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 1024 GB 
Amazon:
1. 29,89 €
90W USB C Ladegerät Ladekab...
2. 28,89 €
90W USB C Ladegerät für Xi...
3. 24,99 €
120w ladegerät original fü...
Listenpreis: 810€
213 g1 TB UFS 4.0 Flash6.73"
3200x1440
521 PPI
AMOLED
4.
86.7%
Vivo X200 Pro
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400 ⎘
ARM Immortalis-G925 MC12 ⎘
15 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 1.299,00 €
VIVO X200 Pro 5G Smartphone,...
2. 50,53 €
VIVO Super-Ladegerät für V...
3. 56,67 €
vivo Ladegerät, 90 W FlashC...
Listenpreis: 850€
223 g512 GB UFS 4.0 Flash6.78"
2800x1260
453 PPI
OLED
5.
89.8% v7 (old)
Samsung Galaxy S24+
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400 ⎘
Samsung Xclipse 940 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 769,99 €
Bestpreis 749€ g-mobile-germany
2. 753.7€ NeptunShop
3. 779€ nullprozentshop.de
196 g512 GB UFS 4.0 Flash6.70"
3120x1440
513 PPI
AMOLED

Das GT7 Pro wird, dank des Snapdragon 8 Elite und einer schnellen Speicheranbindung, seitens Realme als Performance-Flaggschiff vermarktet. Allerdings beschränkt sich das Oberklasse-Handy nicht nur auf eine brachiale Leistung, sondern besitzt auch abseits des Qualcomm-SoCs technische Komponenten auf Highend-Niveau.

Durch die moderne SiC-Akkutechnologie ist die Kapazität mit 6.500 mAh äußerst großzügig bemessen und die Ladegeschwindigkeit mit bis zu 120 Watt sehr hoch. Das 6,78 Zoll große GT7 Pro erreicht zudem laut Datenblatt eine Spitzenhelligkeit von 6.500 Nits und auch beim Kamerasystem wird nur bedingt gespart. Denn neben einer Periskop-Optik steht auch ein optisch stabilisierter Sony-Sensor mit 8K-Unterstützung zur Auswahl.   

Spezifikationen des realme GT 7 Pro

Realme GT7 Pro
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 8 x 3.5 - 4.3 GHz, Oryon Gen 2
RAM
16 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.78 Zoll 19.8:9, 2780 x 1264 Pixel 450 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, Corning Gorilla Glass 7i, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 4.0 Flash, 512 GB 
, 458 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB Type C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, color spectrum, OTG, Miracast, IP69
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66), 5G (n1/​n2/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.55 x 162.45 x 76.89
Akku
6500 mAh Silicon-Carbon
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/​1.8, OIS, Videos @4320p/​24fps) + 50 MPix (3x optical zoom, f/2.7, 73mm) + 8 MPix (f/2.2, 16mm), camera2 API: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix (f/2.5, 25mm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, charger, USB cable, info material, case , realme UI 6.0, 24 Monate Garantie, Navigation: GPS (L1/​L5), GLONASS, BeiDou (B1I/​B1C/​B2a), Galileo (E1/​E5a), QZSS (L1/​L5), widevine L1, BT-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LHDC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive + TWS, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
223 g
Preis
999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Realme GT 7 Pro mit IP-Rating

Farbauswahl des Realme GT7 Pro (Bildquelle: Realme)
Farbauswahl des Realme GT7 Pro (Bildquelle: Realme)

Das Realme GT7 Pro ist sehr gut verarbeitet, setzt auf ein auffälliges „Mars“-Design auf der Rückseite und auf ein seitlich abgerundetes OLED-Display auf der Front. Beim verwendetet Schutzglas (Gorilla Glass 7i) sowie den etwas breiten Rändern um den 6,78 Zoll großen Bildschirm wird deutlich, dass sich das GT7 Pro nicht immer auf einem Highend-Level bewegt. Das Displayoberflächenverhältnis beträgt „nur“ 89 Prozent, welches in Relation zu unseren Vergleichsgeräten sichtbar abfällt.

Dank einer IP69-Zertifizierung ist das Oberklasse-Phone wasserfest, sogar bis zu einer Wassertiefe von zwei Metern. Mit dem „Underwater Mode“ kann das GT7 Pro unter Wasser Fotos und Videos aufnehmen, wobei das Oberklasse-Handy für das professionelle Tauchen laut Hersteller aber nicht geeignet ist. Um den Touchscreen im Unterwassermodus zu verwenden, gibt es in den Einstellungen einen extra „Unterwasser“-Menü.

Realme GT7 Pro Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Realme GT7 Pro Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Realme GT7 Pro Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Realme GT7 Pro Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Größenvergleich

162.9 mm 76.5 mm 8.5 mm 213 g162.45 mm 76.89 mm 8.55 mm 223 g162.36 mm 75.95 mm 8.2 mm 223 g161.3 mm 75.3 mm 8.7 mm 213 g158.5 mm 75.9 mm 7.7 mm 196 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Oberklasse-Handy mit USB 2.0

Das GT7 Pro bietet mit einem IR-Blaster, Bluetooth 5.4, USB-OTG sowie NFC und Miracast eine umfangreiche Ausstattung, Allerdings fehlt im Vergleich zur Highend-Fraktion ein Ultrabreitbandchip, wie auch ein schneller USB-Standard mit einer kabelgebundenen Bildausgabe. Bei unserem Kopiertest kommt der USB-2.0-Port des Realme-Handys mit einer Samsung 980 Pro (M2.SSD-Festplatte) auf vergleichsweise lahme Übertragungsraten von 41 MB/s. Die angeschlossenen Speichermedien dürfen mit NTFS oder exFAT formatiert sein.

Software - Realme GT 7 Pro mit Android 15

Das GT7 Pro wird mit Android 15 und der hauseigenen realme UI in der Version 6.0 ausgeliefert. Das Betriebssystem basiert während des Testzeitraumes auf den Sicherheitspatches vom Dezember 2024 und wird wahrscheinlich auch nur bis 2028 mit sicherheitsrelevanten Updates versorgt. Betriebssystem-Upgrades wird es nur drei Jahre geben, was in dieser Preisklasse nicht wirklich gut ist.

Update 8.2.2025: Seitens Realme werden vier Jahre Sicherheitspatches und vier Jahre Android-Upgrades garantiert. 

realme GT 7 Pro Test Smartphone
realme GT 7 Pro Test Smartphone
realme GT 7 Pro Test Smartphone
realme GT 7 Pro Test Smartphone

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit steht nicht im Marketing-Fokus des GT7 Pro, sodass Angaben zur Materialgewinnung oder zur Recyclingfähigkeit nicht in Erfahrung gebracht werden können. Die Verpackung des Smartphones wirkt aber frei von Plastik. Das Gerät selbst ist in Folie eingewickelt, die restliche Verpackung besteht aus Pappmaterial. 

Kommunikation und GNSS - realme GT 7 Pro mit 5G

Das Oberklasse-Handy unterstützt den Zugang in das schnelle mobile 5G-Netz und für eine Nutzung im deutschsprachigen Raum sollte es ebenfalls unter 4G keine Konnektivitätsprobleme geben. Allerdings zeigt sich die LTE-Abdeckung des GT7 Pro mit 19 Bändern begrenzter als bei einem Highend-Smartphone.

Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Realme-Phone modernes WiFi 7, erreicht aber im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 „nur“ Übertragungsraten von etwa 1.000 MBit/s in der Spitze. Grund hierfür ist die fehlende 6-GHz-Unterstützung.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (556 - 1806, n=59)
1015 MBit/s +3%
Realme GT7 Pro
Wi-Fi 7
982 (489min - 1007max) MBit/s
Vivo X200 Pro
Wi-Fi 7
944 (462min - 1020max) MBit/s -4%
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
859 (401min - 943max) MBit/s -13%
OnePlus 13
Wi-Fi 7
820 (704min - 911max) MBit/s -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (49.8 - 1806, n=186, der letzten 2 Jahre)
719 MBit/s -27%
iperf3 receive AXE11000
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (565 - 1875, n=59)
1014 MBit/s +21%
Vivo X200 Pro
Wi-Fi 7
966 (769min - 1014max) MBit/s +15%
Realme GT7 Pro
Wi-Fi 7
839 (824min - 850max) MBit/s
OnePlus 13
Wi-Fi 7
791 (705min - 871max) MBit/s -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (52 - 1857, n=184, der letzten 2 Jahre)
707 MBit/s -16%
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
648 (582min - 790max) MBit/s -23%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
OnePlus 13
Wi-Fi 7
1791 (1704min - 1904max) MBit/s
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
1581 (1247min - 1658max) MBit/s
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (563 - 1945, n=45)
1536 MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (521 - 1945, n=82, der letzten 2 Jahre)
1436 MBit/s
Xiaomi 15 Pro
Wi-Fi 7
816 (564min - 966max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Xiaomi 15 Pro
Wi-Fi 7
1520 (1364min - 1602max) MBit/s
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (451 - 1864, n=45)
1510 MBit/s
OnePlus 13
Wi-Fi 7
1464 (769min - 1573max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (451 - 1864, n=82, der letzten 2 Jahre)
1367 MBit/s
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
1117 (1031min - 1173max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Samsung Galaxy S24+ Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1581 (1247-1658)
Samsung Galaxy S24+ Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1117 (1031-1173)
Realme GT7 Pro Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø966 (489-1007)
Samsung Galaxy S24+ Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø846 (401-943)
Realme GT7 Pro Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø838 (824-850)
Samsung Galaxy S24+ Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø646 (582-790)
Ortung im Freien
Ortung im Freien
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude

Die Positionsbestimmung des Realme-Phones überzeugt im Vergleich zu unserem Referenzgerät (Garmin Venu 2) mit exakten Ergebnisse, obwohl kleinere Ungenauigkeiten in der Streckenaufzeichnung vorhanden sind. Auch dank Dual-Band-GNSS können wir mit dem GT7 Pro nur geringfügige Abweichungen zu dem tatsächlich benutzten Weg feststellen.

Realme GT7 Pro vs. Garmin Venu 2
Realme GT7 Pro vs. Garmin Venu 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Smartphone mit Dual-SIM

realme GT 7 Pro Test Smartphone
realme GT 7 Pro Test Smartphone

Das GT7 Pro unterstützt zwei nanoSIM-Karten, jedoch keine eSIM-Einbindung. Das Flagship aus dem Hause Realme ermöglicht jedoch VoLTE und Anrufe über das heimische WLAN (WiFi-Calling). Die Sprachqualität ist klar, wobei Stimmen verständlich und laut wiedergegeben werden. 

Kameras - Realme GT 7 Pro mit OIS

Selfie mit der 16-MPix-Kamera des Realme GT7 Pro
Selfie mit der 16-MPix-Kamera des Realme GT7 Pro

Das GT7 Pro besitzt eine 50-MPix-Hauptkamera auf Basis des Sony IMX906 im 1/1,56-Zoll-Format. Aufnahmen können bei Tageslicht mit einer guten Schärfe und ansprechenden Dynamik punkten. Bei der Farbabstimmung schwankt das Oberklasse-Handy aber auffällig stark zwischen einer kühlen und warmen Darstellung. Auch Grün- und Blautöne werden tendenziell übertrieben stark gesättigt wiedergegeben.

Aufgrund des recht kleinen Sensors sind Low-Light-Motive nicht die Stärke des GT7 Pro. Dafür bietet das Oberklasse-Smartphone eine sehr ordentliche 50-MPix-Teleoptik, welche bis zu einer 5x-Vergrößerung konkurrenzfähige Fotos und einen dreifach, verlustfreien Zoom samt OIS liefert. Auch die auf dem Papier stark abfallende Ultraweitwinkel-Kamera mit einer Kleinbild-äquivalenten Brennweite von 16 mm und 8 MPix überzeugt mit einer soliden Qualität im Alltag. 

0,6 x
0,6 x
1x
1x
2x
2x
3x
3x
6x
6x
10x
10x
120x (max)
120x (max)
realme GT 7 Pro Test Smartphone
realme GT 7 Pro Test Smartphone
realme GT 7 Pro Test Smartphone
realme GT 7 Pro Test Smartphone
realme GT 7 Pro Test Smartphone
realme GT 7 Pro Test Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow Light UltraweitwinkelZoom 5x
ColorChecker
11.2 ∆E
7 ∆E
15.7 ∆E
15 ∆E
12.1 ∆E
8.6 ∆E
9.4 ∆E
9.4 ∆E
11.7 ∆E
11.9 ∆E
9.8 ∆E
9.5 ∆E
7.8 ∆E
14.1 ∆E
6.5 ∆E
11.2 ∆E
9.8 ∆E
12.8 ∆E
9.4 ∆E
6.5 ∆E
6.9 ∆E
14.7 ∆E
14.8 ∆E
10.4 ∆E
ColorChecker Realme GT7 Pro: 10.67 ∆E min: 6.47 - max: 15.72 ∆E
ColorChecker
29.1 ∆E
50.1 ∆E
37.5 ∆E
34.3 ∆E
43.1 ∆E
60 ∆E
50 ∆E
32 ∆E
38.5 ∆E
28.6 ∆E
62.1 ∆E
62.2 ∆E
29.9 ∆E
46.8 ∆E
33.9 ∆E
71.8 ∆E
41.4 ∆E
42.5 ∆E
71.7 ∆E
67.3 ∆E
50 ∆E
36.4 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Realme GT7 Pro: 44.02 ∆E min: 13.35 - max: 71.76 ∆E

Zubehör und Garantie - Realme-Phone mit Netzteil

Der Lieferumfang des GT7 Pro besteht aus einem USB-Kabel (USB-A zu USB-C), einer Schutzhülle, einem modularen 120-Watt-Netzteil und einer SIM-Nadel sowie einer Kurzanleitung samt Garantiebestimmungen. Ab Werk ist keine Schutzfolie installiert. 

Die Garantie beläuft sich in Deutschland auf 24 Monate.

Update 8.2.2025: In Deutschland ist kein 120-Watt-Netzteil im Lieferumfang enthalten. 

Eingabegeräte & Bedienung - Realme GT 7 Pro mit Face Unlock

Eingaben auf dem 6,78 Zoll großen Bildschirm werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Mit einer Abtastrate von bis zu 2.600 Hz reagiert das OLED-Panel extrem schnell und mit einer hohen Empfindlichkeit auf Berührungen. Ein linearer Vibrationsmotor (X-Achse) liefert im Alltag ein angenehmes haptisches Feedback, was aus unserer Sicht aber noch etwas knackiger hätte sein dürfen.

Zum Erkennen des Fingers ist ein Qualcomm-Ultraschall-Fingerabdrucksensor der zweiten Generation verbaut, welcher selbst feuchte Hände zuverlässig und auch sehr zügig erkennt. Laut Realme benötigt das GT7 Pro hierfür eine Zeit von nur 0,1 Sekunden. 

Display - Oberklasse-Handy mit OLED

Das OLED-Display setzt auf eine RG/BG-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und jeweils einer grünen Leuchtdiode
Das OLED-Display setzt auf eine RG/BG-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und jeweils einer grünen Leuchtdiode

Das GT7 Pro setzt auf ein Eco2-OLED-Plus-Display aus dem Hause Samsung, bei dem die organische Anzeige ohne separate Polarizer-Schicht auskommt und damit weniger Energie verbrauchen soll. Die LTPO-Technologie kommt aber nicht zum Einsatz, dementsprechend kann das System die Bildwiederholrate von 120 Hz nicht dynamisch anpassen. Wer Strom sparen möchte, kann auf 60 Hz zurückgreifen.

Der 1.264p-Bildschrim ist mit 450 ppi ansprechend scharf, bleibt bei der maximalen Helligkeit aber (deutlich) hinter den Erwartungen zurück. Die beworbenen 6.500 nits können wir für das GT7 Pro nicht annähend bestätigen. Unsere Messung mit einem APL18-Muster ergibt 2.662 cd/m² und bei der Wiedergabe von 4K-Videomaterial leuchtet das Display 2.687 cd/m² - beides dennoch sehr gute Werte. An Standards unterstützt das Realme-Handy zudem eine breite HDR-Palette (HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG) und eine zweifache Zertifizierung durch den TÜV Rheinland (flimmerfrei, geringer Blaulichtanteil) ist auch vorhanden.

Zur Regelung der Luminanz nutzt das GT7 Pro PWM mit einer recht hohen Frequenz von 1851 Hz.

2149
cd/m²
2131
cd/m²
2120
cd/m²
2117
cd/m²
2139
cd/m²
2118
cd/m²
2143
cd/m²
2143
cd/m²
2118
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 2149 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 2130.9 cd/m² Minimum: 2.27 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 2139 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.8 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.1 | 0.5-98 Ø5.1
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
Realme GT7 Pro
AMOLED, 2780x1264, 6.8"
OnePlus 13
AMOLED, 3168x1440, 6.8"
Xiaomi 15 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Vivo X200 Pro
OLED, 2800x1260, 6.8"
Samsung Galaxy S24+
AMOLED, 3120x1440, 6.7"
Bildschirm
-31%
-60%
-5%
-113%
Helligkeit Bildmitte
2139
1155
-46%
1016
-53%
1828
-15%
1358
-37%
Brightness
2131
1155
-46%
1017
-52%
1828
-14%
1358
-36%
Brightness Distribution
99
98
-1%
98
-1%
94
-5%
92
-7%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.8
1
-25%
1.15
-44%
0.7
12%
3
-275%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.5
1.8
-20%
3.57
-138%
1.6
-7%
4.4
-193%
Delta E Graustufen *
1.1
1.6
-45%
1.9
-73%
1.1
-0%
2.5
-127%
Gamma
2.27 97%
2.3 96%
2.2 100%
2.25 98%
1.98 111%
CCT
6582 99%
6503 100%
6677 97%
6520 100%
6656 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz
Amplitude: 14.6 %
Secondary Frequency: 1851 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8549 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Unsere Analyse mit dem Fotospektrometer und der Software von Calman ergibt für das Oberklasse-Phone sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen im sRGB-Farbraum. Neben vier Farbprofilen kann in den Einstellungsmenüs auch der Weißabgleich individuell angepasst werden.  

Farbgenauigkeit (Profil: Professionell, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Professionell, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professionell, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professionell, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Professionell, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Professionell, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Professionell, Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Professionell, Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.677 ms steigend
↘ 0.587 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.05 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.613 ms steigend
↘ 0.4405 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Im Freien hinterlässt das GT7 Pro einen sehr guten Eindruck und auch die Blickwinkelstabilität ist absprechend. Das Realme-Handy besitzt genügend Helligkeitsreserven, um auch mit sommerlichen Lichtsituationen fertig zu werden. Allerdings können Reflexionen auf der Glasoberfläche dennoch störend sein. 

Realme GT7 Pro Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Realme GT7 Pro Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Realme GT7 Pro Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Realme GT7 Pro Test Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Leistung - Realme GT 7 Pro mit Qualcomm-SoC

Das Realme-Smartphone wird vom Snapdragon 8 Elite angetrieben und nutzt eine Adreno 830 für Grafikberechnungen. Obwohl das GT7 Pro bereits erwischt wurde, bei gewissen Benchmarks zu betrügen, fallen die Resultate im GT-Modus überraschenderweise schlechter aus als bei der Qualcomm-Konkurrenz. Gerade im CPU-Benchmark des Geekbench sind die Ergebnisse Multi-Core nicht berauschend.

Auch bei den GPU-Tests können die Offscreen-Werte des Realme GT7 Pro nur bedingt überzeugen. Hier schneidet ein OnePlus 13 oder Xiaomi 15 Pro deutlich besser ab. Gleiches gilt auch für den Geekbench AI. 

Geekbench 6.4
Single-Core
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
3089 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2847 - 3228, n=10)
3089 Points +9%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
3087 Points +8%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2847 Points
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
2748 Points -3%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
2066 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=190, der letzten 2 Jahre)
1517 Points -47%
Multi-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8731 - 10401, n=10)
9562 Points +10%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9404 Points +8%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9369 Points +7%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
8731 Points
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
8574 Points -2%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
6534 Points -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=190, der letzten 2 Jahre)
4310 Points -51%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2147 - 2258, n=6)
2202 Points +3%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2192 Points +2%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2189 Points +2%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2147 Points
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
1998 Points -7%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1567 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (139 - 2437, n=167, der letzten 2 Jahre)
1080 Points -50%
Multi-Core
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
8126 Points +27%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
7570 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (6384 - 8816, n=6)
7553 Points +18%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
6789 Points +6%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
6384 Points
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
5871 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 8816, n=167, der letzten 2 Jahre)
3638 Points -43%
Antutu v10 - Total Score
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2762122 Points +4%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
2705165 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2474369 - 3015111, n=10)
2700593 Points +2%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2644543 Points
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2611586 Points -1%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1777871 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=125, der letzten 2 Jahre)
1327301 Points -50%
PCMark for Android - Work 3.0
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
26951 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (18231 - 27169, n=10)
22824 Points -15%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
19793 Points -27%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
18231 Points -32%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
17534 Points -35%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
15849 Points -41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=192, der letzten 2 Jahre)
13728 Points -49%
CrossMark - Overall
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2674 Points +132%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2485 Points +116%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1153 - 2674, n=8)
2041 Points +77%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
1663 Points +44%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1290 Points +12%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1153 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=161, der letzten 2 Jahre)
963 Points -16%
BaseMark OS II
Overall
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
12594 Points +51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8334 - 13729, n=8)
11094 Points +33%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10937 Points +31%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
9467 Points +14%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9067 Points +9%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
8334 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 13729, n=158, der letzten 2 Jahre)
6660 Points -20%
System
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
16162 Points +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (10849 - 19891, n=8)
15523 Points +43%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
15253 Points +41%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
14976 Points +38%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
14039 Points +29%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10849 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 19891, n=158, der letzten 2 Jahre)
10488 Points -3%
Memory
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
13673 Points +88%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (7263 - 18911, n=8)
13500 Points +86%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
11536 Points +59%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
10178 Points +40%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
7873 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7289 Points 0%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
7263 Points
Graphics
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
51898 Points +35%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
44154 Points +15%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
43637 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (35527 - 51041, n=8)
42371 Points +10%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
38473 Points
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
25796 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
18893 Points -51%
Web
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
2183 Points +43%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2091 Points +37%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1998 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1202 - 2363, n=8)
1792 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1596 Points +5%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1527 Points
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1278 Points -16%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
81594 Points +646%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
22767 Points +108%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
21254 Points +94%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=149, der letzten 2 Jahre)
18126 Points +66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8865 - 22767, n=8)
17676 Points +62%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
11342 Points +4%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10938 Points
AImark - Score v3.x
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
52884 Points +2779%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1790 - 307528, n=9)
35868 Points +1853%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=141, der letzten 2 Jahre)
27090 Points +1375%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1987 Points +8%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1982 Points +8%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1837 Points
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1121 Points -39%
Geekbench AI
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
9453 Points +3337%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=32, der letzten 2 Jahre)
1156 Points +320%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
716 Points +160%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
654 Points +138%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (275 - 734, n=8)
544 Points +98%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
275 Points
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
1501 Points +412%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
722 Points +146%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
689 Points +135%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (293 - 738, n=8)
556 Points +90%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 1501, n=32, der letzten 2 Jahre)
455 Points +55%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
293 Points
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
13084 Points +2103%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=32, der letzten 2 Jahre)
1893 Points +219%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1698 Points +186%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1375 Points +131%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (594 - 1708, n=8)
1241 Points +109%
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
594 Points
AI Benchmark - Score V6
Realme GT7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10957 Points
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10739 Points -2%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
9873 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (302 - 10957, n=8)
5757 Points -47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 12223, n=34, der letzten 2 Jahre)
4274 Points -61%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
734 Points -93%
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
6789 Points +13%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
6521 Points +9%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
6417 Points +7%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
5996 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
4235 Points -29%
3DMark / Wild Life Extreme
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
6754 Points +13%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
6567 Points +10%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
6432 Points +8%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
5960 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
4256 Points -29%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
25785 Points +8%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
25431 Points +6%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
23905 Points
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
22987 Points -4%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
13098 Points -45%
3DMark / Solar Bay Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
11821 Points +9%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
11654 Points +7%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
11476 Points +6%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
10843 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
8774 Points -19%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
11879 Points +13%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
11589 Points +10%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
11504 Points +9%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
10545 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
8765 Points -17%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
2602 Points +14%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2567 Points +13%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
2509 Points +10%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2278 Points
3DMark / Steel Nomad Light Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2599 Points +14%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
2576 Points +13%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
2495 Points +9%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2285 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
10632 Points +38%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
8674 Points +13%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
8571 Points +12%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
7684 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
7199 Points -6%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
40163 Points +26%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
39675 Points +25%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
36299 Points +14%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
31839 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
23545 Points -26%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
23762 Points +29%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
22183 Points +20%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
21898 Points +19%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
18473 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
15675 Points -15%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps -1%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
791 fps +20%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
768 fps +17%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
763 fps +16%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
658 fps
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
378 fps -43%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps -1%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
502 fps +13%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
498 fps +12%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
445 fps
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
423 fps -5%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
310 fps -30%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps -1%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
365 fps +22%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
354 fps +19%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
308 fps +3%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
298 fps
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
244 fps -18%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps -43%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench / Car Chase Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
214 fps +13%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
209 fps +11%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
189 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
188 fps -1%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
139 fps -26%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +7%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
112 fps
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
106 fps -5%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps -39%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -46%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
129 fps +36%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
115 fps +21%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
112 fps +18%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
95 fps
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
75 fps -21%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
83 fps -31%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
321 fps +18%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
299 fps +10%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
276 fps +1%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
272 fps
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
176 fps -35%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 fps +15%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
52 fps +13%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
48 fps +4%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
46 fps
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
34 fps -26%
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
276.321 Points +93%
OnePlus 13 (Chrome 131)
238.78 Points +66%
Vivo X200 Pro
234 Points +63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (89.7 - 289, n=10)
229 Points +60%
Realme GT7 Pro (Chrome 132)
143.543 Points
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
139.087 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=168, der letzten 2 Jahre)
131.8 Points -8%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (342 - 419, n=5)
385 runs/min
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
271 runs/min
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
260 runs/min
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=149, der letzten 2 Jahre)
158.2 runs/min
Speedometer 3.0 - Score
OnePlus 13 (Chrome 131)
31.6 runs/min +107%
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
28.9 runs/min +89%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (15.3 - 34, n=9)
26.1 runs/min +71%
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
17.7 runs/min +16%
Realme GT7 Pro
15.3 runs/min
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=85, der letzten 2 Jahre)
12.6 runs/min -18%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
255 Points +104%
OnePlus 13 (Chrome 131)
235 Points +88%
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
225 Points +80%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (125 - 255, n=8)
194 Points +55%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
176 Points +41%
Realme GT7 Pro (Chrome 132)
125 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=158, der letzten 2 Jahre)
123.9 Points -1%
Octane V2 - Total Score
OnePlus 13 (Chrome 131)
92054 Points +143%
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
86943 Points +129%
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
84676 Points +123%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (37943 - 94399, n=10)
79781 Points +110%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
63452 Points +67%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=206, der letzten 2 Jahre)
41387 Points +9%
Realme GT7 Pro (Chrome 132)
37943 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1460 ms * -113%
Realme GT7 Pro (Chrome 132)
685.11 ms *
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
630.8 ms * +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (422 - 685, n=9)
485 ms * +29%
OnePlus 13 (Chrome 131)
432.7 ms * +37%
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
431.56 ms * +37%
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
423.11 ms * +38%

* ... kleinere Werte sind besser

Realme GT7 ProOnePlus 13Xiaomi 15 ProVivo X200 ProSamsung Galaxy S24+Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-7%
15%
-3%
-35%
2%
-35%
Sequential Read 256KB
4076.63
3984.23
-2%
3998.65
-2%
2694.85
-34%
2450.9
-40%
3681 ?(1851 - 4512, n=42)
-10%
Sequential Write 256KB
3909.68
3684.36
-6%
3673.38
-6%
2174.26
-44%
1523.87
-61%
3065 ?(1524 - 4030, n=42)
-22%
Random Read 4KB
332.34
301.29
-9%
409.67
23%
317.29
-5%
387.42
17%
Random Write 4KB
384.61
344.63
-10%
555.55
44%
658.43
71%
176.19
-54%

Emissionen - Smartphone mit 3D-Kühlung

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind unter andauernder Last ausgeprägt, für ein Smartphone mit dem Snapdragon 8 Elite aber nicht sonderlich hoch. Wir messen lediglich 44 °C in der Spitze. Dies spiegelt sich auch in den Stresstests des 3DMark wider. Sonderlich leistungsstabil ist das GT7 Pro zwar nicht, allerdings fällt die Drosslung mit maximal 35 Prozent eher moderat aus.

Max. Last
 44.3 °C43.9 °C42.2 °C 
 44.3 °C43.6 °C41.7 °C 
 44.2 °C43.4 °C40.6 °C 
Maximal: 44.3 °C
Durchschnitt: 43.1 °C
42 °C42.5 °C42.3 °C
40.6 °C42.6 °C42.9 °C
40.3 °C42.2 °C43.2 °C
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 42.1 °C
Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
82.1 % +18%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
75.3 % +9%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
69.3 %
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
55.7 % -20%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
40.8 % -41%
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
81.5 % +24%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
75.8 % +16%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
65.5 %
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
51 % -22%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
49.8 % -24%
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
83.8 % +14%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
73.7 %
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
59.5 % -19%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
49 % -34%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
48.1 % -35%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
76.5 % +7%
Realme GT7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
71.6 %
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
56.5 % -21%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
50.7 % -29%
0102030405060708090100110120130Tooltip
Realme GT7 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø27.2 (22.7-34.6)
Xiaomi 15 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø28.8 (26.6-35)
Realme GT7 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø101.8 (91.2-131.6)
Xiaomi 15 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø103.5 (96.3-128)
Realme GT7 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø27.1 (25.5-34.5)
Xiaomi 15 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø29.4 (28.1-33.5)
Realme GT7 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø14 (12.5-17.4)
Xiaomi 15 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø15.2 (13.9-18.1)

Lautsprecher

Das Realme GT7 Pro setzt auf ein Dual-Lautsprechersystem mit einer lauten Beschallung – wir messen eine maximale Lautstärke von fast 90 dB. Unsere Pink-Noise-Messung zeigt einen ansteigenden Frequenzverlauf für die Mitten und auch die Höhen könnten gleichmäßiger ausfallen. Ein leichter Bass ist allerdings wahrnehmbar.

Wer eine Tonausgabe mit externen Geräten nutzen möchte, kann dafür kabelgebunden den USB-Anschluss oder kabellos Bluetooth 5.4 nutzen. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203342.52527.526.23122.828.84026.328.35036.438.16321.131.58020.729.810019.633.112512.637.316016.351.720016.350.525013.15831512.462.54001064.850010.868.563012.469.580011.968.8100011.675.2125012.476.4160011.676.9200011.378.4250011.979.7315012.180.4400013.183.1500013.179.3630013.774.4800013.374.31000013.6701250013.7661600014.262.3SPL24.689.9N0.678.7median 12.6median 70Delta1.18.932.436.133.832.117.838.221.236.130.438.824.338.215.343.816.843.314.148.113.456.813.157.513.558.513.46011.763.611.370.910.371.310.473.112.777.811.67712.778.713.879.714.380.713.782.312.683.913.48013.378.713.381.513.580.413.671.81464.125.191.80.691.6median 13.4median 770.78.4hearing rangehide median Pink NoiseRealme GT7 ProOnePlus 13
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Realme GT7 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 13 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - realme GT 7 Pro mit großem Akku

Energieaufnahme

Der Akku des GT7 Pro ist mit 6.500 mAh sehr groß, was im Alltag überragende Akkulaufzeiten verspricht, denn der Stromverbrauch in unserer Messung ist ebenfalls unauffällig. Das Dualzellensystem (je 3.250 mAh) kann dank SuperVOOC-Ladetechnik zudem sehr schnell aufgeladen werden. Mit dem passenden 120-Watt-Netzteil sind laut Herstellerangaben nur 37 Minuten notwendig, damit der Energiespeicher wieder vollständig befüllt ist. Überprüfen können wir diesen Wert aber nicht, da unserem Presse-Sample kein Ladegerät beiliegt.  

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.21 / 0.44 Watt
Idledarkmidlight 0.83 / 0.96 / 1.03 Watt
Last midlight 8.44 / 8.86 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Realme GT7 Pro
6500 mAh
OnePlus 13
6000 mAh
Xiaomi 15 Pro
6100 mAh
Vivo X200 Pro
6000 mAh
Samsung Galaxy S24+
4900 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-45%
8%
-31%
1%
-26%
-22%
Idle min *
0.83
0.86
-4%
0.6
28%
0.43
48%
0.43
48%
Idle avg *
0.96
1.74
-81%
0.9
6%
1.76
-83%
0.84
12%
1.358 ?(0.87 - 2.06, n=10)
-41%
Idle max *
1.03
1.85
-80%
1.1
-7%
1.83
-78%
0.95
8%
1.476 ?(0.94 - 2.1, n=10)
-43%
Last avg *
8.44
10.69
-27%
6.7
21%
9.58
-14%
6.76
20%
9.2 ?(6.7 - 13, n=9)
-9%
Last max *
8.86
11.92
-35%
9.5
-7%
11.43
-29%
16.42
-85%
12.4 ?(8.86 - 19.2, n=9)
-40%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Realme GT7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.8 (1.493-8.87)
OnePlus 13 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.08 (0.705-11.9)
Realme GT7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.672 (0.638-0.818)
OnePlus 13 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.621 (0.576-0.765)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Realme GT7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.05 (6.56-8.84)
OnePlus 13 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.3 (8.53-11.9)
Realme GT7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.672 (0.638-0.818)
OnePlus 13 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.621 (0.576-0.765)

Akkulaufzeit

Unter praxisnahen Bedingungen zeigt das GT7 Pro in unserem WLAN-Test bei einer Displayhelligkeit von 150 cd/m² eine hervorragende Laufzeit. Mit über 22 Stunden hält der Energiespeicher das Oberklasse-Phone sehr lang am Leben. Hier sei erwähnt, dass bei einem niedrigen Akkustand (2 Prozent) automatisch alle Anwendungen geschlossen werden und ein Extrem-Energiesparmodus aktiviert wird. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 132)
22h 07min
Realme GT7 Pro
6500 mAh
OnePlus 13
6000 mAh
Xiaomi 15 Pro
6100 mAh
Vivo X200 Pro
6000 mAh
Samsung Galaxy S24+
4900 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
1327
1349
2%
1444
9%
1404
6%
1009
-24%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Realme GT 7 Pro ein klasse Smartphone der Oberklasse, welche die beworbenen Superlative jedoch nicht immer halten kann. Gerade bei der potentiell extrem hohen Displayhelligkeit hinterlässt unser Test doch große Fragezeichen.    

Realme GT7 Pro - 06.02.2025 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
90%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
52 / 69 → 76%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
93%
Leistung Spiele
44 / 55 → 80%
Leistung Anwendungen
81 / 85 → 95%
AI Performance
18%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 90 → 87%
Kamera
78%
Durchschnitt
66%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
37.5%
Packaging
50%
Power Use
92.2%
Repairability
40%
Software Updates
61.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 46.8%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Smartphone mit Superlativen hat den Preis im Blick - Test Realme GT 7 Pro
Autor: Marcus Herbrich,  8.02.2025 (Update:  8.02.2025)