Smartphones und Tablets: Blaues Licht verursacht Netzhautschäden
Smartphones und co.: Blaues Licht verursacht Netzhautschäden (Symbolfoto)
Einer aktuellen Studie der University of Toledo zufolge sollen blaue Lichtanteile, wie sie etwa von Smartphones und Laptops ausgesendet werden, erhebliche Schäden an menschlichen Augen verursachen. Schutz könnten etwa spezielle Brillen bieten.
Das blaue Lichtanteile schädlich (nicht nur) auf die Augen wirken, ist bereits seit längerem bekannt und wird von Display-Herstellern bereits durch die Senkung des Blauanteils beachtet.
Nun hat eine neue Studie aufgedeckt, dass blaue Lichtanteile die Bildung von schädlich wirkenden Molekülen in lichtsensitiven Zellen fördert. Die Anwesenheit solcher Moleküle kann zur Ausbildung der sogenannten Makuladegeneration führen. Dabei handelt es sich um eine schwere Sehstörung, welche die Mitte des Sehfeldes betrifft und die Sehfähigkeit in bestimmten Fällen extrem stark einschränken kann.
Die Forscher empfehlen zum einen das Tragen von Sonnenbrillen mit UV-Filtern, wobei die Nutzung von Smartphones und anderen technischen Geräten in der Dunkelheit - etwa vor dem Schlafengehen - unbedingt vermieden werden sollte.
Silvio Werner - Senior Tech Writer - 7953 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom's Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.