Notebookcheck Logo

Sony Vaio VPC-S13X9E

Ausstattung / Datenblatt

Sony Vaio VPC-S13X9E
Sony Vaio VPC-S13X9E (Vaio VPC-S Serie)
Prozessor
Intel Core i3-370M 2 x 2.4 GHz, Arrandale
Grafikkarte
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Kerntakt: 373 MHz, Speichertakt: 542 MHz
Hauptspeicher
4 GB 
, PC3-8500
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, Vaio LCD, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM55
Massenspeicher
Samsung SpinPoint M7 HM500JI, 500 GB 
, 5.400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC275
Anschlüsse
1 Express Card 34mm, 3 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Line Out, Mikrofon, Card Reader: Memory Stick Duo, SD, Memory Stick PRO-HG, MagicGate, 1 Fingerprint Reader, 3G Qualcomm Gobi 2000
Netzwerk
Atheros AR8131 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10MBit/s), Intel Centrino Advanced-N 6200 AGN (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.1+EDR
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ890AS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27.6 x 329 x 228.5
Akku
54 Wh Lithium-Ion, 10.8V 5000mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.3MP VGA 640×480
Sonstiges
Microsoft Office Starter 2010, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.971 kg, Netzteil: 224 g
Preis
1199 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 85% - Gut
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Preis: - %, Leistung: 70%, Ausstattung: 82%, Bildschirm: 67% Mobilität: 87%, Gehäuse: 89%, Ergonomie: 85%, Emissionen: 93%

Testberichte für das Sony Vaio VPC-S13X9E

85% Test Sony Vaio VPC-S13X9E Subnotebook | Notebookcheck
Mobil-Büro. Handlich, mobil und gute Leistung. Sonys 13.3-Zoller verzichtet auf unnötigen Ballast wie eine eigenständige Grafikkarte und investiert in DVD-Laufwerk, Docking-Port und HSDPA. Erfahren Sie hier, warum die Rechnung trotz hoher Mobilität nicht aufgeht.
85% Test Sony Vaio VPC-S13X9E Subnotebook
Quelle: Notebookcheck Deutsch Archive.org version

Mit dem Ziel, Geschäftskunden und anspruchsvollen Privatnutzern einen kleinen 13.3-Zoll-Allrounder an die Hand zu geben, geht das Sony Vaio VPC-S13X9E/B an den Start. Das Ziel kann im Wesentlichen erfüllt werden, jedoch tanzt die Glare-Anzeige aus der Reihe. Der Core i3-370M (2.4 GHz) ist in Sachen Leistung ein passabler Allrounder,  der in Verbindung mit der relativ schnellen Samsung-HDD für eine überraschend gute Anwendungsleistung sorgt.


Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 15.12.2010
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 70% Bildschirm: 67% Mobilität: 87% Gehäuse: 89% Ergonomie: 85% Emissionen: 93%

Kommentar

Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics: Intel HD Graphics oder GMA HD genannte onboard Grafikkarte welche im Package der Core i3/i5/i7 Arrandale Dual-Core Prozessoren untergebracht wird. Je nach Prozessormodell maximal mit 500 bis 766 MHz getaktet (Turbo Boost). Von Lenovo anscheinend auch GMA5700MHD genannt. Die gleichgenannte Intel HD Graphics Prozessorgrafik in den Sandy Bridge Prozessoren basiert auf einer neueren Architektur.

Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen.  Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


370M: Der Core i3-370M taktet etwas höher als der Core i5-430M, jedoch ohne Turbo Boost und geringer getaktete GPU. Dadurch läuft die CPU mit maximal 2.4 GHz. Durch Hyperthreading werden bis zu 4 Threads gleichzeitig bearbeitet. Im Package ist auch noch eine integrierte Grafikkarte (GMA HD mit 500-667 MHz) und ein Speichercontroller (beide noch 45nm Fertigung). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


13.30":

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.971 kg:

Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.


Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.

Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.


85%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170
Sony Vaio VPC-S13X9E/B
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics

Geräte anderer Hersteller

Dell Vostro 3300-N33035R
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics
Toshiba Satellite R630-143
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics
Samsung Q330-JA04UK
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics
Toshiba Portégé R705-P35
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics
Lenovo IdeaPad Z360-091234U
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

HP Folio 13-1010ef
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 2467M
Toshiba Satellite L730-10G
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 380M
Acer TravelMate TimelineX 8372T-5464G32Mnkk
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 460M
Samsung Q330-JA08UK
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 380M
Toshiba Satellite L635-S3104
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 480M
Acer Aspire 3820TZ
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6100
Toshiba Portégé R835-P56X
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 2410M
Asus P31F-RO108X
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 380M
HP ProBook 5320m-WS996EA
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 450M
Toshiba Satellite L630-ST2N04
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 380M
Toshiba Portégé R700-184
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 560M
HP Pavilion dm3t, i3-380M
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 380UM
Toshiba Satellite R630-141
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 460M
Toshiba Portégé R700-15P
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i7 620M
Toshiba Portégé R705-P41
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 460M
Maingear Clutch 13
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 330UM
Dell Vostro V130
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 470UM
Lenovo Ideapad Z360-091233U
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 350M
Toshiba Portégé R700-S1320
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 520M
Toshiba Portégé R700-172
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i7 620M
Sony Vaio VPCY218FX/G
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium U5400
Acer Aspire 3820T-5246
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 350M
Toshiba Portégé R700-15X
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 520M
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum, 22.12.2010 (Update:  9.07.2012)